Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Finder der modernen Anatomie
Leonardo da Vinci und Andreas Vesalius
Taschenbuch von Hans Scholten
Sprache: Deutsch

6,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zwei Manner in der Renaissance-Zeit am Beginn des 16. Jahrhunderts machten sich daran, das Innere des menschlichen Korpers zu erforschen, Leonardo da Vinci und Andreas Vesalius, unabhangig voneinander und jeder auf seine Weise, Leonardo da Vinci um 1505 im Keller eines Hospizes in Florenz, heimlich und in Furcht vor der Inquisition, Andreas Vesalius um 1540 an der Universitat Padua in der Republik Venedig mit Zustimmung des Dogen. Leonardos Aufzeichnungen und kunstvolle Zeichnungen der menschlichen Organe, von großer Genialitat zeugend, befinden sich in seinen Tagebüchern; sie waren vierhundert Jahre lang unbekannt. Vesalius` Aufzeichnungen und Zeichnungen der menschlichen Organe aus der Hand von Malern der Werkstatt des Malers Tizian in Venedig wurden sofort nach Fertigstellung in dem Werk "De humani corporis fabrica" veroffentlicht. Dieses Werk begründete die moderne Anatomie. Das Werk von Leonardo hatte daran keinen Anteil. Das würde sich andern, wenn die Geschichtsforschung anderes herausfinden würde. Eines steht aber heute schon fest: Beide haben die moderne Anatomie gefunden. Beide sind Finder. Vesalius` Findung hat die moderne Anatomie begründet. Leonardo hat die moderne Welt in einen Rausch der Begeisterung versetzt, dass ein Mensch wie Leonardo, der nicht einmal eine Schule besuchte, so fast überirdisch perfekt und vollkommen Erscheinendes schaffen konnte. Vesalius wurde inzwischen vergessen. Leonardo gilt als der großte Künstler. Eines haben beide gemeinsam. Sie waren Finder der Anatomie im modernen Sinne, der Anatomie des Menschen, der Zerlegung des menschlichen Korpers und wissenschaftlichen Feststellung seiner Teile.
Zwei Manner in der Renaissance-Zeit am Beginn des 16. Jahrhunderts machten sich daran, das Innere des menschlichen Korpers zu erforschen, Leonardo da Vinci und Andreas Vesalius, unabhangig voneinander und jeder auf seine Weise, Leonardo da Vinci um 1505 im Keller eines Hospizes in Florenz, heimlich und in Furcht vor der Inquisition, Andreas Vesalius um 1540 an der Universitat Padua in der Republik Venedig mit Zustimmung des Dogen. Leonardos Aufzeichnungen und kunstvolle Zeichnungen der menschlichen Organe, von großer Genialitat zeugend, befinden sich in seinen Tagebüchern; sie waren vierhundert Jahre lang unbekannt. Vesalius` Aufzeichnungen und Zeichnungen der menschlichen Organe aus der Hand von Malern der Werkstatt des Malers Tizian in Venedig wurden sofort nach Fertigstellung in dem Werk "De humani corporis fabrica" veroffentlicht. Dieses Werk begründete die moderne Anatomie. Das Werk von Leonardo hatte daran keinen Anteil. Das würde sich andern, wenn die Geschichtsforschung anderes herausfinden würde. Eines steht aber heute schon fest: Beide haben die moderne Anatomie gefunden. Beide sind Finder. Vesalius` Findung hat die moderne Anatomie begründet. Leonardo hat die moderne Welt in einen Rausch der Begeisterung versetzt, dass ein Mensch wie Leonardo, der nicht einmal eine Schule besuchte, so fast überirdisch perfekt und vollkommen Erscheinendes schaffen konnte. Vesalius wurde inzwischen vergessen. Leonardo gilt als der großte Künstler. Eines haben beide gemeinsam. Sie waren Finder der Anatomie im modernen Sinne, der Anatomie des Menschen, der Zerlegung des menschlichen Korpers und wissenschaftlichen Feststellung seiner Teile.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Science Fiction & Fantasy
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783748515975
ISBN-10: 3748515979
Sprache: Deutsch
Autor: Scholten, Hans
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 190 x 125 x 5 mm
Von/Mit: Hans Scholten
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
Gewicht: 0,097 kg
preigu-id: 115531875
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Science Fiction & Fantasy
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783748515975
ISBN-10: 3748515979
Sprache: Deutsch
Autor: Scholten, Hans
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 190 x 125 x 5 mm
Von/Mit: Hans Scholten
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
Gewicht: 0,097 kg
preigu-id: 115531875
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte