Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Figur des Augenzeugen
Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich
Buch von Amelie Rösinger (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Begriff »historia«, meinte Isidor von Sevilla in seinen bis weit in die Neuzeit viel zitierten Etymologien, leite sich von »sehen« bzw. »erkennen« ab. Schon in der Antike hätten nur diejenigen Geschichte geschrieben, die die Ereignisse auch mit eigenen Augen gesehen hätten. In diesem vermeintlich »neutralen« Terrain des Evidenten, im körperlichen Dabeigewesensein und im sinnlichen Wahrnehmen (nicht im abstrakten Verstehen) liegt über die Jahrhunderte hinweg auch der Wahrheitsanspruch des Augenzeugen begründet. Die disziplinäre Heimat des Augenzeugen ist demnach die Geschichtsschreibung (in ihrer aktualisierten Form als Gegenwartsgeschichtsschreibung). Paradoxerweise finden wir in der Geschichte der Geschichtsschreibung die lebhaftesten Beteuerungen, nur selbst Gesehenes zu referieren, jedoch häufig in fiktionalen Geschichtswerken. Um um diese Vieldeutigkeit des vermeintlich Eindeutigen in seiner medialen Beschaffenheit und seinen medialen Brechungen kreist der Sammelband, an dem Vertreter aus den Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaften mitgewirkt haben. Die Zeitspanne der Beiträge reicht von der antiken Geschichtsschreibung bis zu den massen-medialen Aufbereitungen des »Zeitzeugen« an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Denn nur im Vergleich der Epochen und Disziplinen lässt sich erkennen, wie sich der Bezug zwischen Gesichte (Gesehenem) und Geschichte verändert.
Der Begriff »historia«, meinte Isidor von Sevilla in seinen bis weit in die Neuzeit viel zitierten Etymologien, leite sich von »sehen« bzw. »erkennen« ab. Schon in der Antike hätten nur diejenigen Geschichte geschrieben, die die Ereignisse auch mit eigenen Augen gesehen hätten. In diesem vermeintlich »neutralen« Terrain des Evidenten, im körperlichen Dabeigewesensein und im sinnlichen Wahrnehmen (nicht im abstrakten Verstehen) liegt über die Jahrhunderte hinweg auch der Wahrheitsanspruch des Augenzeugen begründet. Die disziplinäre Heimat des Augenzeugen ist demnach die Geschichtsschreibung (in ihrer aktualisierten Form als Gegenwartsgeschichtsschreibung). Paradoxerweise finden wir in der Geschichte der Geschichtsschreibung die lebhaftesten Beteuerungen, nur selbst Gesehenes zu referieren, jedoch häufig in fiktionalen Geschichtswerken. Um um diese Vieldeutigkeit des vermeintlich Eindeutigen in seiner medialen Beschaffenheit und seinen medialen Brechungen kreist der Sammelband, an dem Vertreter aus den Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaften mitgewirkt haben. Die Zeitspanne der Beiträge reicht von der antiken Geschichtsschreibung bis zu den massen-medialen Aufbereitungen des »Zeitzeugen« an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Denn nur im Vergleich der Epochen und Disziplinen lässt sich erkennen, wie sich der Bezug zwischen Gesichte (Gesehenem) und Geschichte verändert.
Über den Autor
Amelie Rösinger, M.A. war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte der Universität Konstanz und arbeitet nun bei einer PR-Agentur. Prof. Dr. Gabriela Signori ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783867645157
ISBN-10: 3867645159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Rösinger, Amelie
Signori, Gabriela
Herausgeber: Amelie Rösinger/Gabriela Signori
Hersteller: UVK
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Maße: 221 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Amelie Rösinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.02.2014
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 105437766
Über den Autor
Amelie Rösinger, M.A. war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte der Universität Konstanz und arbeitet nun bei einer PR-Agentur. Prof. Dr. Gabriela Signori ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783867645157
ISBN-10: 3867645159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Rösinger, Amelie
Signori, Gabriela
Herausgeber: Amelie Rösinger/Gabriela Signori
Hersteller: UVK
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Maße: 221 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Amelie Rösinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.02.2014
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 105437766
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte