Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Farben höfischer Körper
Farbattribuierung und höfische Identität in mittelhochdeutschen Artus- und Tristanromanen
Buch von Carolin Oster
Sprache: Deutsch

79,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Farben höfischer Körper in volkssprachlichen Artus¿ und Tristanromanen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in dieser Studie erstmalig systematisch betrachtet. In den Figurenbeschreibungen etabliert die Farbigkeit der Körper eine eigene Semantik, einen Farbdiskurs, der über die topische Abbildung von Schönheit und Hässlichkeit hinausgeht. Farben fungieren als Werkzeuge, um Gefühle und Ansichten darzustellen und zugleich Problemstellungen der höfischen Kultur sowie deren Verhandlung sichtbar werden zu lassen. Auf der Grundlage der Ambivalenz der Farbe wird gezeigt, wie ihre polyvalenten Semantiken und Diskursivierungen eingesetzt werden, um die Identitätskonstruktion einer Figur zu beeinflussen. Dabei entfalten die Farben der Figurenkörper, ihrer Haut und Körperoberfläche, deren Verfärbung oder Überdeckung sowie die Farben von Kleidung und Schmuck ein großes personales wie kollektives Identifikations¿ und Differenzierungspotenzial.
Die Studie zeigt, wie Farben und Glanz des Körpers an der Identitätskonstruktion einer Figur im höfischen Roman unmittelbar beteiligt sind. Die polyvalente Sinnbesetzung jener Farben eröffnet den Blick auf die komplexen Sinnebenen der höfischen Idealvorstellungen sowie auf deren literarische Verhandlung.
Die Farben höfischer Körper in volkssprachlichen Artus¿ und Tristanromanen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in dieser Studie erstmalig systematisch betrachtet. In den Figurenbeschreibungen etabliert die Farbigkeit der Körper eine eigene Semantik, einen Farbdiskurs, der über die topische Abbildung von Schönheit und Hässlichkeit hinausgeht. Farben fungieren als Werkzeuge, um Gefühle und Ansichten darzustellen und zugleich Problemstellungen der höfischen Kultur sowie deren Verhandlung sichtbar werden zu lassen. Auf der Grundlage der Ambivalenz der Farbe wird gezeigt, wie ihre polyvalenten Semantiken und Diskursivierungen eingesetzt werden, um die Identitätskonstruktion einer Figur zu beeinflussen. Dabei entfalten die Farben der Figurenkörper, ihrer Haut und Körperoberfläche, deren Verfärbung oder Überdeckung sowie die Farben von Kleidung und Schmuck ein großes personales wie kollektives Identifikations¿ und Differenzierungspotenzial.
Die Studie zeigt, wie Farben und Glanz des Körpers an der Identitätskonstruktion einer Figur im höfischen Roman unmittelbar beteiligt sind. Die polyvalente Sinnbesetzung jener Farben eröffnet den Blick auf die komplexen Sinnebenen der höfischen Idealvorstellungen sowie auf deren literarische Verhandlung.
Über den Autor
Carolin Oster, Siegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 264
Reihe: ISSN
Inhalt: 263 S.
ISBN-13: 9783050064697
ISBN-10: 3050064692
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Oster, Carolin
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
ISSN
Maße: 246 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Carolin Oster
Erscheinungsdatum: 14.04.2014
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105425566
Über den Autor
Carolin Oster, Siegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 264
Reihe: ISSN
Inhalt: 263 S.
ISBN-13: 9783050064697
ISBN-10: 3050064692
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Oster, Carolin
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
ISSN
Maße: 246 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Carolin Oster
Erscheinungsdatum: 14.04.2014
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105425566
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte