Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Farbe Rot
Ursprünge und Geschichte des Kommunismus
Buch von Gerd Koenen
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Du schließt die Augen und schaust in die Sonne, und durch deine Lider hindurch siehst du die Farbe deines Blutes - ein Karminrot. Dies ist die Farbe deiner leiblichen Existenz. Grün ist die Farbe der äußeren Vegetation. Gelb ist die Farbe der Sonne. Blau ist der Himmel über dir."

Mit diesen Sätzen beginnt Gerd Koenen seine epische Geschichte des Kommunismus, die von der alten in die moderne Welt und bis heute reicht. In seiner meisterhaften Darstellung holt er den Kommunismus aus dem Reich der reinen «Ideen» auf den Boden der wirklichen menschlichen Geschichte zurück. Er macht auf neue Weise plausibel, warum Marxismus, Sozialismus und Kommunismus eine naheliegende Antwort auf die vom modernen Kapitalismus erzeugten Umwälzungen waren - aber ebenso, wie und weshalb der «Kommunismus» als politisches System in Russland wie in China und anderswo in Terror und Paranoia endete.

Gerd Koenen schildert in seinem großen Buch die Geschichte des Kommunismus als untrennbaren Teil der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Weit entfernt, nur eine exzentrische Idee des 19. Jahrhunderts zu sein, hat der Kommunismus tiefe Wurzeln in den religiösen Erzählungen, philosophischen Lehren, gelebten Sozialformen oder literarischen Utopien, gerade auch Europas. Marx war der erste, der im Moment des Durchbruchs eines industriellen Kapitalismus die darin schlummernden neuen Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Höherentwicklung und zugleich einer maßlosen menschlichen Degradation zusammengedacht hat. Das im "Kommunistischen Manifest" formulierte Postulat einer "Assoziation, worin die freie Entwicklung eines Jeden die Bedingung der freien Entfaltung Aller" wäre, beschreibt bis heute gültig, wie weit wir von einer menschenwürdigen Gesellschaft entfernt sind. In der Katastrophe des Ersten Weltkriegs trennten sich die Wege eines emanzipativen, aber geschwächten westlichen Sozialismus und eines vom Führer der russischen Bolschewiki, Lenin, ideologisch und praktisch völlig neu formatierten, machtvoll agierenden "Kommunismus" des 20. Jahrhunderts. Gerd Koenen analysiert als Erzähler mit großem Atem die Stationen dieser gewaltigen Geschichte, in der Humanismus und Terror, Kunst und Propaganda, Aufbau und Abbruch, Sieg und Niederlage so nahe beieinander gelegen haben wie nirgends sonst. Und die Metamorphosen seit 1989, allen voran Chinas, stellen viele Fragen noch einmal ganz neu.
"Du schließt die Augen und schaust in die Sonne, und durch deine Lider hindurch siehst du die Farbe deines Blutes - ein Karminrot. Dies ist die Farbe deiner leiblichen Existenz. Grün ist die Farbe der äußeren Vegetation. Gelb ist die Farbe der Sonne. Blau ist der Himmel über dir."

Mit diesen Sätzen beginnt Gerd Koenen seine epische Geschichte des Kommunismus, die von der alten in die moderne Welt und bis heute reicht. In seiner meisterhaften Darstellung holt er den Kommunismus aus dem Reich der reinen «Ideen» auf den Boden der wirklichen menschlichen Geschichte zurück. Er macht auf neue Weise plausibel, warum Marxismus, Sozialismus und Kommunismus eine naheliegende Antwort auf die vom modernen Kapitalismus erzeugten Umwälzungen waren - aber ebenso, wie und weshalb der «Kommunismus» als politisches System in Russland wie in China und anderswo in Terror und Paranoia endete.

Gerd Koenen schildert in seinem großen Buch die Geschichte des Kommunismus als untrennbaren Teil der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Weit entfernt, nur eine exzentrische Idee des 19. Jahrhunderts zu sein, hat der Kommunismus tiefe Wurzeln in den religiösen Erzählungen, philosophischen Lehren, gelebten Sozialformen oder literarischen Utopien, gerade auch Europas. Marx war der erste, der im Moment des Durchbruchs eines industriellen Kapitalismus die darin schlummernden neuen Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Höherentwicklung und zugleich einer maßlosen menschlichen Degradation zusammengedacht hat. Das im "Kommunistischen Manifest" formulierte Postulat einer "Assoziation, worin die freie Entwicklung eines Jeden die Bedingung der freien Entfaltung Aller" wäre, beschreibt bis heute gültig, wie weit wir von einer menschenwürdigen Gesellschaft entfernt sind. In der Katastrophe des Ersten Weltkriegs trennten sich die Wege eines emanzipativen, aber geschwächten westlichen Sozialismus und eines vom Führer der russischen Bolschewiki, Lenin, ideologisch und praktisch völlig neu formatierten, machtvoll agierenden "Kommunismus" des 20. Jahrhunderts. Gerd Koenen analysiert als Erzähler mit großem Atem die Stationen dieser gewaltigen Geschichte, in der Humanismus und Terror, Kunst und Propaganda, Aufbau und Abbruch, Sieg und Niederlage so nahe beieinander gelegen haben wie nirgends sonst. Und die Metamorphosen seit 1989, allen voran Chinas, stellen viele Fragen noch einmal ganz neu.
Über den Autor
Gerd Koenen ist Historiker und Publizist. Er war bis 1982 ein führendes Mitglied des KBW, danach u. a. Redakteur der Zeitschrift „Pflasterstrand" und Mitarbeiter von Lew Kopelew. Seine Bücher Utopie der Säuberung, Das rote Jahrzehnt und Vesper, Ensslin, Baader waren Bestseller. 2007 erhielt er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Die Farbe Rot
Erstes Buch
Kommunismus als Weltgeschichte
TEIL I: EX OCCIDENTE - von den Ursprüngen1. Die Spur der roten Fahne
Rouge et Bleu - Russisch Rot - Chinas rote Sonnen - Rotes Leuchten, schwarze Schatten
2. Kommunismus als Weltgeschichte
Am Anfang war - das Wort? - Weltgeschichte und Universalgeschichte - 'Die Menschheit kehrt heim'
Teil II: Die alte Welt des Kommunismus1. Revolutionen der alten Welt
Wann ist der Mensch ein Mensch? - Urgemeinschaft und Stamm - Staaten, Kriege, Religionen
2. Die Großen Erzählungen
Das verstörende Erbe der Alten - Die absteigenden Weltzeitalter - Verloren ist das große Dau
3. Von Platons Staat zum Reich Christi
Athen und Atlantis - und Sparta - Christliche Armutspredigt und Reichtumsproduktion
Teil III: Die Entdeckung der Zukunft1. Millenarismus und Moderne
'Vorläufer des neueren Sozialismus'? - Religiöser Kommunismus und Kapitalismus
2. Die eine Welt und ihre Schrecken
Der Raum der Zukunft - Revolutio, Renovatio, Restauratio - Die enge Welt Utopias
3. The Pursuit of Happiness
Interest will not lie - Vom Reichtum der Nationen - Das Ich unter der Tatarenmütze
Teil IV: Das Zeitalter der Revolution1. Die Furien des Verschwindens
Geschichtliche Rückversicherungen - Die Macht des Irreversiblen - Terror und Moral
2. Der Traum der Großen Kommunion
Kommunismus und Eros - Eine kurze Geschichte der 'Intelligenz' - Vom Höllensturz zur Großen Gemeinschaft - Eine Diktatur der Aufgeklärten
3. Phantome der Freiheit
Friede den Hütten, Krieg den Palästen 186 - Nachkrieg, Jugend, 'Julisonne' - Das magische Medium der Presse - Religionen,
Nationen, Massen, Klassen
4. Eine Neue Welt
Der Fortschritt und sein Preis - Die Gärten des Frühsozialismus - Auftritt der'Communisten'
Zweites Buch
Das Marx'sche Momentum
Teil V: Die Geburt der modernen Welt1. Die Wahrheit des Diesseits
Der gefallene Vorhang - Der kurze Weg zum 'Communismus' - Hegel und der moderne Geschichtsbegriff - Der 'Proletarier' als philosophische Figur
2. Der große Bruch
Wege in die industrielle Moderne - Die malthusianische Falle - Der Schwindel des Aufschwungs
3. Das Gespenst des Proletariats
Vom Pauper zum Proletarier - Vom Barbaren zum Prometheus - Auf der Suche nach der 'Arbeiterklasse'
Teil VI: Sozialistische Gründerzeit1. Ein neuer Horizont
Das schwierige Einfache: der Kommunismus - Der ungemütliche Fortschritt
2. Die Partei Marx
Soziologisches und Biografisches - Marx, Engels und die 'Knoten' - Revolutionsstrategien 1848 - 'Diktatur des Proletariats' und Weltwirtschaft
3. Vom Anstoß zur Bewegung
Der unwahrscheinliche Gründer: Lassalle - Das freie Subjekt in seiner Larve - Der Kongenius als treuer Jünger - Ruf und Berufung - Bonapartismus à deux
4. Fülle des Lebens
Traum und Schrecken der Emanzipation - Liebesschlachten, Lebenskämpfe - Frauen-, Arbeits- und Familienleben - 'Die Frau und der Sozialismus'
Teil VII: Age of Empire1. Freier Handel, schwarze Haut
Wettermaschinen der Weltwirtschaft - Gebrandmarkt in schwarzer Haut - Das neue Atlantis
2. Staaten, Kriege, Revolutionen
Revolutionen von oben - Krieg als Revolution, Revolution als Krieg - Leviathan 2.0
3. Der europäische Sozialismus
Weltkongresse von Kapital und Arbeit - Das bewegte Feld der Politik - Bebels lichte, umdüsterte Welt
4. Das Marx'sche Momentum
Die zwei Unvollendeten - Von Marx zum Marxismus - Lost in Translations - Marx im Westen, Marx im Osten
Drittes Buch
Warum Russland?Teil VIII: In Oriente - Der Osten wird rot1. Das entgrenzte Imperium
Völker und Räume - Ein 'sich selbst kolonisierendes Imperium' - Das unendlich wachsende Reich - Die deformierte
Gesellschaft - Das neue Subjekt
2. Die Dämonen der Intelligenzija
Die Welt der Uljanows - Die Profile des Terrorismus - Der sich fortschreibende Roman - Moralisch-literarische Initiationen
3. Marx in Russland
Das kaudinische Joch des Kapitalismus - Wechsel der Wegzeichen - Die Welt der Kampfbünde
4. Das Korn und die Gerste
Der seltsame Führer - Eine Generation Revolution - Durch Spaltung zur Verschmelzung
Teil IX: Vom Weltkrieg zur Weltrevolution
1. Wetterleuchten - Das Jahr 1905
Ein Tag, der alles veränderte - Vor dem Sturm - Revolution und Niederlage 1905 - Die Furien von Terror und Gegenterror
2. Sturmvögel
Die Leere nach dem Tumult - Russland als geistiger Generator - Philosophische Schlachten - Sektenkriege als Weichenstellung - Bolschewismus und Internationale - 'The commening revolution'
3. Menschheitsdämmerung - August 1914
Im Kraftfeld des Weltkriegs - Gegen die Strömung - Deutsch-bolschewistische Kollusionen - Imperialismustheorie als Realpolitik
4. Auferstehung - März 1917
Russlands Zusammenbruch - Mobilisierung und 'Verrat' - Auferstehung in Rot
Teil X: Marsch ins Niemandsland
1. Elementarkräfte - Juli 1917
Über den Rubikon - Von der Revolution zur Involution - Der gestrandete Leviathan - Der 'Agent' und der 'Diktator'
2. 'Es schwindelt' - November 1917
Zwei, drei Tage des Kampfes - Die Logik der Totalisierung 3. Russland in Blut gewaschen
Krieg aller gegen alle - Der Separatfrieden als Kriegsakt - 'Lerne beim Deutschen'
4. Phönix und Asche
Wahnsinn und Methode - Das Ende der Klassen - Der letzte Akt
5. Das neue alte Reich
Stalin, der Gründer - Das neue, rote Imperium - Der multinationale Machtkader - Das ungreifbare Russland
Viertes Buch
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Teil XI: Der rote Planet1. Phantome einer Weltrevolution
Eine Moskauer Weltpartei - Nach Westen, marsch, marsch! - Vom Rhein an den Jangtse - Nationalrevolutionäre und Faschisten
2. Das kommunistische Momentum
Ein Weltkriegskader - Sowjetrussland als U-topos - Kapitalistische Weltkrise und Internationale - Die irreversible Zäsur
3. Im Gehäuse des Wahns
Die Mysterien des Terrors - Zur Psychologie totalitärer Entgrenzung - Antifaschismus und Antitrotzkismus - Der Vater der Völker
4. A Tale of Two Empires
Von der Elbe bis zum Jangtse - Dialektiken des Kalten Kriegs - Chinas großer Sprung ins Chaos - Von der Stagnation zum 'Umbau'
Teil XII: Die postkommunistische Situation1. Wege der Auflösung
Politische Ökonomie des 'realen Sozialismus' - Humanismus und Terror - Condition totalitaire
2. Das Gespenst des Kapitals
Ende des Kommunismus? - Die Welt von 2017 - Kommunismus 4.0 - Glanz und Schrecken der einen Welt
Epilog
Das weiße RauschenNachwortAnmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 1133
Inhalt: 1133 S.
42 Fotos
ISBN-13: 9783406714269
ISBN-10: 3406714269
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: gebunden
Einband: Gebunden
Autor: Koenen, Gerd
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Abbildungen: mit 42 Abbildungen
Maße: 224 x 156 x 47 mm
Von/Mit: Gerd Koenen
Erscheinungsdatum: 19.09.2017
Gewicht: 1,189 kg
preigu-id: 109718527
Über den Autor
Gerd Koenen ist Historiker und Publizist. Er war bis 1982 ein führendes Mitglied des KBW, danach u. a. Redakteur der Zeitschrift „Pflasterstrand" und Mitarbeiter von Lew Kopelew. Seine Bücher Utopie der Säuberung, Das rote Jahrzehnt und Vesper, Ensslin, Baader waren Bestseller. 2007 erhielt er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Die Farbe Rot
Erstes Buch
Kommunismus als Weltgeschichte
TEIL I: EX OCCIDENTE - von den Ursprüngen1. Die Spur der roten Fahne
Rouge et Bleu - Russisch Rot - Chinas rote Sonnen - Rotes Leuchten, schwarze Schatten
2. Kommunismus als Weltgeschichte
Am Anfang war - das Wort? - Weltgeschichte und Universalgeschichte - 'Die Menschheit kehrt heim'
Teil II: Die alte Welt des Kommunismus1. Revolutionen der alten Welt
Wann ist der Mensch ein Mensch? - Urgemeinschaft und Stamm - Staaten, Kriege, Religionen
2. Die Großen Erzählungen
Das verstörende Erbe der Alten - Die absteigenden Weltzeitalter - Verloren ist das große Dau
3. Von Platons Staat zum Reich Christi
Athen und Atlantis - und Sparta - Christliche Armutspredigt und Reichtumsproduktion
Teil III: Die Entdeckung der Zukunft1. Millenarismus und Moderne
'Vorläufer des neueren Sozialismus'? - Religiöser Kommunismus und Kapitalismus
2. Die eine Welt und ihre Schrecken
Der Raum der Zukunft - Revolutio, Renovatio, Restauratio - Die enge Welt Utopias
3. The Pursuit of Happiness
Interest will not lie - Vom Reichtum der Nationen - Das Ich unter der Tatarenmütze
Teil IV: Das Zeitalter der Revolution1. Die Furien des Verschwindens
Geschichtliche Rückversicherungen - Die Macht des Irreversiblen - Terror und Moral
2. Der Traum der Großen Kommunion
Kommunismus und Eros - Eine kurze Geschichte der 'Intelligenz' - Vom Höllensturz zur Großen Gemeinschaft - Eine Diktatur der Aufgeklärten
3. Phantome der Freiheit
Friede den Hütten, Krieg den Palästen 186 - Nachkrieg, Jugend, 'Julisonne' - Das magische Medium der Presse - Religionen,
Nationen, Massen, Klassen
4. Eine Neue Welt
Der Fortschritt und sein Preis - Die Gärten des Frühsozialismus - Auftritt der'Communisten'
Zweites Buch
Das Marx'sche Momentum
Teil V: Die Geburt der modernen Welt1. Die Wahrheit des Diesseits
Der gefallene Vorhang - Der kurze Weg zum 'Communismus' - Hegel und der moderne Geschichtsbegriff - Der 'Proletarier' als philosophische Figur
2. Der große Bruch
Wege in die industrielle Moderne - Die malthusianische Falle - Der Schwindel des Aufschwungs
3. Das Gespenst des Proletariats
Vom Pauper zum Proletarier - Vom Barbaren zum Prometheus - Auf der Suche nach der 'Arbeiterklasse'
Teil VI: Sozialistische Gründerzeit1. Ein neuer Horizont
Das schwierige Einfache: der Kommunismus - Der ungemütliche Fortschritt
2. Die Partei Marx
Soziologisches und Biografisches - Marx, Engels und die 'Knoten' - Revolutionsstrategien 1848 - 'Diktatur des Proletariats' und Weltwirtschaft
3. Vom Anstoß zur Bewegung
Der unwahrscheinliche Gründer: Lassalle - Das freie Subjekt in seiner Larve - Der Kongenius als treuer Jünger - Ruf und Berufung - Bonapartismus à deux
4. Fülle des Lebens
Traum und Schrecken der Emanzipation - Liebesschlachten, Lebenskämpfe - Frauen-, Arbeits- und Familienleben - 'Die Frau und der Sozialismus'
Teil VII: Age of Empire1. Freier Handel, schwarze Haut
Wettermaschinen der Weltwirtschaft - Gebrandmarkt in schwarzer Haut - Das neue Atlantis
2. Staaten, Kriege, Revolutionen
Revolutionen von oben - Krieg als Revolution, Revolution als Krieg - Leviathan 2.0
3. Der europäische Sozialismus
Weltkongresse von Kapital und Arbeit - Das bewegte Feld der Politik - Bebels lichte, umdüsterte Welt
4. Das Marx'sche Momentum
Die zwei Unvollendeten - Von Marx zum Marxismus - Lost in Translations - Marx im Westen, Marx im Osten
Drittes Buch
Warum Russland?Teil VIII: In Oriente - Der Osten wird rot1. Das entgrenzte Imperium
Völker und Räume - Ein 'sich selbst kolonisierendes Imperium' - Das unendlich wachsende Reich - Die deformierte
Gesellschaft - Das neue Subjekt
2. Die Dämonen der Intelligenzija
Die Welt der Uljanows - Die Profile des Terrorismus - Der sich fortschreibende Roman - Moralisch-literarische Initiationen
3. Marx in Russland
Das kaudinische Joch des Kapitalismus - Wechsel der Wegzeichen - Die Welt der Kampfbünde
4. Das Korn und die Gerste
Der seltsame Führer - Eine Generation Revolution - Durch Spaltung zur Verschmelzung
Teil IX: Vom Weltkrieg zur Weltrevolution
1. Wetterleuchten - Das Jahr 1905
Ein Tag, der alles veränderte - Vor dem Sturm - Revolution und Niederlage 1905 - Die Furien von Terror und Gegenterror
2. Sturmvögel
Die Leere nach dem Tumult - Russland als geistiger Generator - Philosophische Schlachten - Sektenkriege als Weichenstellung - Bolschewismus und Internationale - 'The commening revolution'
3. Menschheitsdämmerung - August 1914
Im Kraftfeld des Weltkriegs - Gegen die Strömung - Deutsch-bolschewistische Kollusionen - Imperialismustheorie als Realpolitik
4. Auferstehung - März 1917
Russlands Zusammenbruch - Mobilisierung und 'Verrat' - Auferstehung in Rot
Teil X: Marsch ins Niemandsland
1. Elementarkräfte - Juli 1917
Über den Rubikon - Von der Revolution zur Involution - Der gestrandete Leviathan - Der 'Agent' und der 'Diktator'
2. 'Es schwindelt' - November 1917
Zwei, drei Tage des Kampfes - Die Logik der Totalisierung 3. Russland in Blut gewaschen
Krieg aller gegen alle - Der Separatfrieden als Kriegsakt - 'Lerne beim Deutschen'
4. Phönix und Asche
Wahnsinn und Methode - Das Ende der Klassen - Der letzte Akt
5. Das neue alte Reich
Stalin, der Gründer - Das neue, rote Imperium - Der multinationale Machtkader - Das ungreifbare Russland
Viertes Buch
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Teil XI: Der rote Planet1. Phantome einer Weltrevolution
Eine Moskauer Weltpartei - Nach Westen, marsch, marsch! - Vom Rhein an den Jangtse - Nationalrevolutionäre und Faschisten
2. Das kommunistische Momentum
Ein Weltkriegskader - Sowjetrussland als U-topos - Kapitalistische Weltkrise und Internationale - Die irreversible Zäsur
3. Im Gehäuse des Wahns
Die Mysterien des Terrors - Zur Psychologie totalitärer Entgrenzung - Antifaschismus und Antitrotzkismus - Der Vater der Völker
4. A Tale of Two Empires
Von der Elbe bis zum Jangtse - Dialektiken des Kalten Kriegs - Chinas großer Sprung ins Chaos - Von der Stagnation zum 'Umbau'
Teil XII: Die postkommunistische Situation1. Wege der Auflösung
Politische Ökonomie des 'realen Sozialismus' - Humanismus und Terror - Condition totalitaire
2. Das Gespenst des Kapitals
Ende des Kommunismus? - Die Welt von 2017 - Kommunismus 4.0 - Glanz und Schrecken der einen Welt
Epilog
Das weiße RauschenNachwortAnmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 1133
Inhalt: 1133 S.
42 Fotos
ISBN-13: 9783406714269
ISBN-10: 3406714269
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: gebunden
Einband: Gebunden
Autor: Koenen, Gerd
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Abbildungen: mit 42 Abbildungen
Maße: 224 x 156 x 47 mm
Von/Mit: Gerd Koenen
Erscheinungsdatum: 19.09.2017
Gewicht: 1,189 kg
preigu-id: 109718527
Warnhinweis