Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Familie in der Psychotherapie
Theoretische und praktische Aspekte aus tiefenpsychologischer und systemtheoretischer Sicht
Taschenbuch von M. Ermann (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Familie, in die wir bineingeboren werden, bestimmt und ist unser Schicksal. Sie formt unser Fiihien und Denken, die Welt unserer Motive und Biider, unsere Fahigkeiten, unser Sein mit uns selbst und den anderen. Und sie formt unser Bild "der" Familie, mit dem wir selbst Familien griinden und pragen, die zum Schicksal der Generation nach uns werden. Aber in der Familie zu sein, heiBt von Anfang an auch, die Familie zu pragen. Unser bloBes Dasein in der Familie bewirkt, daB alle anderen auch auf uns reagieren. So sind wir ais einzeine auch Schicksal der Familie, in die wir hineingeboren werden. Unser Schicksal ist, daB wir in Familien nicht anders ais aufeinander bezogen sein konnen. 1m Spannungsfeid zwischen diesen beiden Zugangen, das VerhiiItnis zwischen Einzeimensch und Familie zu betrachten, ereignet sich in unseren Tagen eine groBe Entwickiung in der dynamischen Psychotherapie. Es ist eine Entwickiung, in der sich die individualistisch-tiefenpsychologische Stromung und die okologisch-systemische beriihren mit zunachst sehr unter­ schiedlichen Basiskonzepten im Verstandnis menschlicher Entwicklungs­ prozesse und im Umgang mit Entwickiungsstorungen.
Die Familie, in die wir bineingeboren werden, bestimmt und ist unser Schicksal. Sie formt unser Fiihien und Denken, die Welt unserer Motive und Biider, unsere Fahigkeiten, unser Sein mit uns selbst und den anderen. Und sie formt unser Bild "der" Familie, mit dem wir selbst Familien griinden und pragen, die zum Schicksal der Generation nach uns werden. Aber in der Familie zu sein, heiBt von Anfang an auch, die Familie zu pragen. Unser bloBes Dasein in der Familie bewirkt, daB alle anderen auch auf uns reagieren. So sind wir ais einzeine auch Schicksal der Familie, in die wir hineingeboren werden. Unser Schicksal ist, daB wir in Familien nicht anders ais aufeinander bezogen sein konnen. 1m Spannungsfeid zwischen diesen beiden Zugangen, das VerhiiItnis zwischen Einzeimensch und Familie zu betrachten, ereignet sich in unseren Tagen eine groBe Entwickiung in der dynamischen Psychotherapie. Es ist eine Entwickiung, in der sich die individualistisch-tiefenpsychologische Stromung und die okologisch-systemische beriihren mit zunachst sehr unter­ schiedlichen Basiskonzepten im Verstandnis menschlicher Entwicklungs­ prozesse und im Umgang mit Entwickiungsstorungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- Aspekte der Partnerwahl: Wie entsteht eine Familie?.- 2. Grundpositionen.- Das systemische Verständnis der Familiendynamik in der Psychoanalyse.- Entwicklung der Kommunikations- und Systemtheorie.- Mehrpersonentherapie als Infragestellung und Symptom gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen.- 3. Behandlungspraxis.- Der Umgang des Psychotherapeuten mit der konkreten und phantasierten Familie des Patienten.- Paar und Familie als Widerstand und/oder als Mittel der Psychotherapie.- Der Mehrgenerationenaspekt in der Familiendynamik.- Der systemorientierte Ansatz in ambulanten und stationären Diensten.- Schizophrenie und Familie.- Systemische Familientherapie in der Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Psychotherapie und Psychosomatik
Inhalt: xi
103 S.
1 s/w Illustr.
103 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540139799
ISBN-10: 3540139796
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ermann, M.
Seifert, T.
Herausgeber: M Ermann/T Seifert
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Psychotherapie und Psychosomatik
Maße: 244 x 170 x 7 mm
Von/Mit: M. Ermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.1985
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 106455645
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- Aspekte der Partnerwahl: Wie entsteht eine Familie?.- 2. Grundpositionen.- Das systemische Verständnis der Familiendynamik in der Psychoanalyse.- Entwicklung der Kommunikations- und Systemtheorie.- Mehrpersonentherapie als Infragestellung und Symptom gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen.- 3. Behandlungspraxis.- Der Umgang des Psychotherapeuten mit der konkreten und phantasierten Familie des Patienten.- Paar und Familie als Widerstand und/oder als Mittel der Psychotherapie.- Der Mehrgenerationenaspekt in der Familiendynamik.- Der systemorientierte Ansatz in ambulanten und stationären Diensten.- Schizophrenie und Familie.- Systemische Familientherapie in der Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Psychotherapie und Psychosomatik
Inhalt: xi
103 S.
1 s/w Illustr.
103 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540139799
ISBN-10: 3540139796
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ermann, M.
Seifert, T.
Herausgeber: M Ermann/T Seifert
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Psychotherapie und Psychosomatik
Maße: 244 x 170 x 7 mm
Von/Mit: M. Ermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.1985
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 106455645
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte