Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die europäische Integration
Taschenbuch von Jürgen Elvert
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Europäische Union ist ein in der Geschichte einzigartiger politischer Versuch und - bei allen Schwierigkeiten - ein zukunftsweisendes Modell friedlicher Koexistenz. Was aber sind die Wurzeln dieses Staatengebildes, was die geistigen Grundlagen? Jürgen Elvert zeichnet in einem breiten, kulturhistorischen Einleitungskapitel die Idee und Vorstellung von Europa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert nach, um dann in drei Kapiteln den Gang der europäischen Integration von der >Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl< (EGKS) von 1952 bis zum vorerst gescheiterten Verfassungsvertrag 2005 detailliert darzustellen. Es ist eine Analyse unserer politischen Wirklichkeit auf aktuellstem Stand, die für das Nachdenken über die Zukunft Europas unerlässlich ist.
Die Europäische Union ist ein in der Geschichte einzigartiger politischer Versuch und - bei allen Schwierigkeiten - ein zukunftsweisendes Modell friedlicher Koexistenz. Was aber sind die Wurzeln dieses Staatengebildes, was die geistigen Grundlagen? Jürgen Elvert zeichnet in einem breiten, kulturhistorischen Einleitungskapitel die Idee und Vorstellung von Europa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert nach, um dann in drei Kapiteln den Gang der europäischen Integration von der >Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl< (EGKS) von 1952 bis zum vorerst gescheiterten Verfassungsvertrag 2005 detailliert darzustellen. Es ist eine Analyse unserer politischen Wirklichkeit auf aktuellstem Stand, die für das Nachdenken über die Zukunft Europas unerlässlich ist.
Über den Autor
Jürgen Elvert ist Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Integration und für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden für ihn die Geschichte der Britischen Inseln sowie die Ideen- und Geistesgeschichte der späten Neuzeit.
Zusammenfassung
Europa und Europäische Integration ist das beherrschende Thema der Zeitgeschichte und der aktuellen Politik
Ungewöhnlich gut geschriebene, verständliche und klare Darstellung, die trotzdem hohen Ansprüchen genügt.
Vom Europabegriff der Antike bis zum - gescheiterten - Verfassungsentwurf- 2005
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt I. Europäische Variationen in der Geschichte Europa als geographischer Begriff Antike Europabilder Europa in Mittelalter und Renaissance >Socialitas, Balance of Power< und >Ewiger Frieden< Das napoleonische Europa und seine Gegner Das romantische Europa Europa auf dem Wiener Kongress Das >Wiener System< >Europäismus< und Nationalstaat Nationalismus und Imperialismus Die Zwischenkriegszeit: Föderationspläne gegen Hegemonialstreben Europa im Zweiten Weltkrieg II. Die Gründungsphase (1952- 1973) Die Problemkonstellationen der Nachkriegszeit Problemkreis 1: Europa als >Dritte Kraft< zwischen Ost und West Problemkreis 2: Sicherheitsfragen Problemkreis 3: Ökonomische Erfordernisse und Möglichkeiten Möglichkeiten und Grenzen europäischer Zusammenarbeit zwischen 1948 und 1952 Die Montanunion als Ausgangspunkt des supranationalen Integrationsprozesses: Der Schuman-Plan Der Pleven-Plan- Eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft als Motor der europäischen Integration? Der Neustart des Intgegrationsprozesses- Von der >Relance Européenne< zu den Römischen Verträgen Nachbarschaftliche Reaktionen Schwierige Anfangsjahre Der Abschluss der Gründungsphase: Die Erste Erweiterung von 1973 III. Die Konsolidierungsphase (1970- 1992) Politische Zusammenarbeit als Programm: Die Europäische Zusammenarbeit gewinnt an Profil Neue Impulse für eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungspolitik Die Europäische Union gewinnt Konturen: Auf dem Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte. Aus neun werden zwölf: Die zweite Erweiterungsrunde Die Europäische Union wird gegründet: Der Vertrag von Maastricht IV. Die Europäisierung der Europäischen Union (seit 1989/90) Die schwierige Umsetzung der Maastrichter Bestimmungen Die dritte Erweiterungsrunde Von 15 auf 25: Der Vertrag von Nizza, die Osterweiterung und der Vertrag über eine Verfassung für Europa Und was nun? Abkürzungsverzeichnis Auswahlbibliographie Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
USK: 12
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: Geschichte kompakt
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783534257263
ISBN-10: 353425726X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elvert, Jürgen
Redaktion: Puschner, Uwe
Herausgeber: Uwe Puschner
Auflage: 2. bibliographisch aktual. Auflage
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Maße: 239 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Jürgen Elvert
Erscheinungsdatum: 01.12.2012
Gewicht: 0,307 kg
preigu-id: 106126507
Über den Autor
Jürgen Elvert ist Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Integration und für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden für ihn die Geschichte der Britischen Inseln sowie die Ideen- und Geistesgeschichte der späten Neuzeit.
Zusammenfassung
Europa und Europäische Integration ist das beherrschende Thema der Zeitgeschichte und der aktuellen Politik
Ungewöhnlich gut geschriebene, verständliche und klare Darstellung, die trotzdem hohen Ansprüchen genügt.
Vom Europabegriff der Antike bis zum - gescheiterten - Verfassungsentwurf- 2005
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt I. Europäische Variationen in der Geschichte Europa als geographischer Begriff Antike Europabilder Europa in Mittelalter und Renaissance >Socialitas, Balance of Power< und >Ewiger Frieden< Das napoleonische Europa und seine Gegner Das romantische Europa Europa auf dem Wiener Kongress Das >Wiener System< >Europäismus< und Nationalstaat Nationalismus und Imperialismus Die Zwischenkriegszeit: Föderationspläne gegen Hegemonialstreben Europa im Zweiten Weltkrieg II. Die Gründungsphase (1952- 1973) Die Problemkonstellationen der Nachkriegszeit Problemkreis 1: Europa als >Dritte Kraft< zwischen Ost und West Problemkreis 2: Sicherheitsfragen Problemkreis 3: Ökonomische Erfordernisse und Möglichkeiten Möglichkeiten und Grenzen europäischer Zusammenarbeit zwischen 1948 und 1952 Die Montanunion als Ausgangspunkt des supranationalen Integrationsprozesses: Der Schuman-Plan Der Pleven-Plan- Eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft als Motor der europäischen Integration? Der Neustart des Intgegrationsprozesses- Von der >Relance Européenne< zu den Römischen Verträgen Nachbarschaftliche Reaktionen Schwierige Anfangsjahre Der Abschluss der Gründungsphase: Die Erste Erweiterung von 1973 III. Die Konsolidierungsphase (1970- 1992) Politische Zusammenarbeit als Programm: Die Europäische Zusammenarbeit gewinnt an Profil Neue Impulse für eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungspolitik Die Europäische Union gewinnt Konturen: Auf dem Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte. Aus neun werden zwölf: Die zweite Erweiterungsrunde Die Europäische Union wird gegründet: Der Vertrag von Maastricht IV. Die Europäisierung der Europäischen Union (seit 1989/90) Die schwierige Umsetzung der Maastrichter Bestimmungen Die dritte Erweiterungsrunde Von 15 auf 25: Der Vertrag von Nizza, die Osterweiterung und der Vertrag über eine Verfassung für Europa Und was nun? Abkürzungsverzeichnis Auswahlbibliographie Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
USK: 12
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: Geschichte kompakt
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783534257263
ISBN-10: 353425726X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elvert, Jürgen
Redaktion: Puschner, Uwe
Herausgeber: Uwe Puschner
Auflage: 2. bibliographisch aktual. Auflage
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Maße: 239 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Jürgen Elvert
Erscheinungsdatum: 01.12.2012
Gewicht: 0,307 kg
preigu-id: 106126507
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte