Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Legal Issues of Pay Grade Classification in the Public Sector in Germany': Job classifications for the renumeration system in the public sector boast a history more than one hundred years. The work analyses the system of classification with a view to the effects of the significant social and technical changes during this period. It presents the legal context of international, EU, constitutional and ordinary law, and deals with legal issues relating to the identification of 'work processes' and the interpretation of job classifications.
'Legal Issues of Pay Grade Classification in the Public Sector in Germany': Job classifications for the renumeration system in the public sector boast a history more than one hundred years. The work analyses the system of classification with a view to the effects of the significant social and technical changes during this period. It presents the legal context of international, EU, constitutional and ordinary law, and deals with legal issues relating to the identification of 'work processes' and the interpretation of job classifications.
Über den Autor
Milena Herbig studierte Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg. Ihr Referendariat absolvierte sie ebenfalls in Freiburg. Von 2020 bis 2023 war sie Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer. Im Rahmen dieser Stelle entstand unter Betreuung von Prof. Dr. Constanze Janda ihre Dissertation. Seit 2023 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft (Prof. Dr. Isabell Hensel) an der Universität Kassel. 2024 wurde sie durch die Universität Speyer promoviert.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
Eingruppierung - Öffentlicher Dienst - Ziel der Arbeit - Gang der Arbeit

B. Regelungen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst
Überblick über die bestehenden Regelungen - Grundsätze der Eingruppierung - Parallelen zum Besoldungsrecht - Entstehung und Entwicklung - Eingruppierung als Arbeitsbewertung

C. Rechtlicher Rahmen
Völkerrecht - Europarecht - Verfassungsrecht - Einfaches Recht - Auslegung von Tarifverträgen

D. Arbeitsvorgang
Begriff - Rechtsprechung vor Einführung des Arbeitsvorgangs 1975 - 'Große' Arbeitsvorgänge - Rechtserhebliches Ausmaß

E. Tätigkeitsmerkmale
Berufsbilder - Kenntnisse und Fertigkeiten - Auswirkung der Tätigkeit

F. 'Systemrelevante Tätigkeiten'
Geschichte des Begriffs - 'Systemrelevanz' einer Tätigkeit als Kriterium für die Entgelthöhe - Berücksichtigung bei der Auslegung der Entgeltordnungen

G. Ergebnisse
Struktur der Eingruppierungsregelungen - Entgeltgestaltung als Aufgabe der Tarifvertragsparteien - Tarifautonomie und andere rechtlich geschützte Interessen - Figur des Arbeitsvorgangs - Bewertung der Tätigkeiten durch die Entgeltordnungen - (Keine) höhere Bewertung von 'systemrelevanten' Tätigkeiten

Anhang 1: Übersicht der 'Vorgänger-Tarifverträge' von TVöD und TV-L

Anhang 2: Tarifnormen
Angestellte - Arbeiter:innen - Aktuelle Tarifverträge
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 421 S.
ISBN-13: 9783428193356
ISBN-10: 3428193350
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19335
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herbig, Milena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 229 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Milena Herbig
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
Gewicht: 0,636 kg
Artikel-ID: 130187275

Ähnliche Produkte

Taschenbuch