Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
Recht, Steuern, Beratung
Taschenbuch von Ulrike Binder (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit dem 8. Oktober 2004 können in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des - ropäischen Wirtschaftsraums Gesellschaften in der supranational-europäischen Rechtsform der Societas Europaea (SE) gegründet werden. Die SE findet ihre europarechtlichen Grundlagen in der Verordnung über das Statut der Euro- ischen Gesellschaft (SE-VO), die sich mit der Gründung und gesellschaftsrechtlichen Ausgest- tung der SE befasst, und in der Richtlinie 2001/86/EG (SE-RL), die die Beteiligung der Arbe- nehmer in der SE regelt. Gesellschaften in der Rechtsform der SE mit Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten unterliegen jedoch keinem vollkommen identischen Rechtsregime. Vielmehr g- ten für sie neben diesen europarechtlichen Regelungen auch die von den Mitgliedstaaten für die SE erlassenen besonderen Bestimmungen und das auf Aktiengesellschaften des jeweiligen M- gliedstaats anwendbare Recht. In Deutschland sind die SE-VO und die SE-RL durch das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft vom 22. Dezember 2004 (SEEG) ausgeführt w- den. Das deutsche Aktiengesetz ist für eine SE mit Sitz in Deutschland maßgeblich, sofern die SE- VO bzw. das SEEG keine abschließenden Regelungen enthalten. Die SE ist also eine europäische Rechtsform mit einzelstaatlicher Ausprägung. Steuerlich wird die Gründung einer SE in Deutschland durch das Gesetz über steuerliche Begle- maßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steu- licher Vorschriften (¿SEStEG¿) erleichtert, das seit dem 13. Dezember 2006 grenzüberschreitende Umstrukturierungsvorgänge ohne Aufdeckung und Versteuerung stiller Reserven zulässt.
Seit dem 8. Oktober 2004 können in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des - ropäischen Wirtschaftsraums Gesellschaften in der supranational-europäischen Rechtsform der Societas Europaea (SE) gegründet werden. Die SE findet ihre europarechtlichen Grundlagen in der Verordnung über das Statut der Euro- ischen Gesellschaft (SE-VO), die sich mit der Gründung und gesellschaftsrechtlichen Ausgest- tung der SE befasst, und in der Richtlinie 2001/86/EG (SE-RL), die die Beteiligung der Arbe- nehmer in der SE regelt. Gesellschaften in der Rechtsform der SE mit Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten unterliegen jedoch keinem vollkommen identischen Rechtsregime. Vielmehr g- ten für sie neben diesen europarechtlichen Regelungen auch die von den Mitgliedstaaten für die SE erlassenen besonderen Bestimmungen und das auf Aktiengesellschaften des jeweiligen M- gliedstaats anwendbare Recht. In Deutschland sind die SE-VO und die SE-RL durch das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft vom 22. Dezember 2004 (SEEG) ausgeführt w- den. Das deutsche Aktiengesetz ist für eine SE mit Sitz in Deutschland maßgeblich, sofern die SE- VO bzw. das SEEG keine abschließenden Regelungen enthalten. Die SE ist also eine europäische Rechtsform mit einzelstaatlicher Ausprägung. Steuerlich wird die Gründung einer SE in Deutschland durch das Gesetz über steuerliche Begle- maßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steu- licher Vorschriften (¿SEStEG¿) erleichtert, das seit dem 13. Dezember 2006 grenzüberschreitende Umstrukturierungsvorgänge ohne Aufdeckung und Versteuerung stiller Reserven zulässt.
Über den Autor
Die Herausgeber und Autoren sind Rechtsanwälte und Steuerberater internationaler Sozietäten. In den rechtlichen Rahmen führt Friedrich Merz ein.
Zusammenfassung
Mit der Umsetzung der steuerlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Umwandlungen gewinnt die Europäische Aktiengesellschaft immer mehr an Bedeutung. Sie ist eine interessante Gestaltungsalternative für große internationale Konzerne und für Mittelständler, die grenzüberschreitend in Europa aktiv sind oder werden wollen. Damit wird die Europäische Aktiengesellschaft in der Beratungspraxis immer wichtiger.

Das Werk

- beschreibt die Gründungsformen und die Verfassung der SE,

- führt durch das Gründungsverfahren,

- erläutert die steuerlichen Implikationen,

- erklärt die Mitbestimmung in der SE,

- geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Gesellschaftsformen ein

und

- gibt wichtige Entscheidungshilfen auf dem Weg zur SE.

Die Reform des Umwandlungssteuerrechts (SEStEG) wurde bereits vollständig im

Werk eingearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Die Gründungsformen der SE.- Die Binnenverfassung der SE.- Die SE im Rechtsverkehr.- Die Sitzverlegung der SE.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xxv
353 S.
ISBN-13: 9783834904447
ISBN-10: 3834904449
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030273
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Binder, Ulrike
Sinewe, Patrick
Koch, Jenny
Jünemann, Michael
Herausgeber: Ulrike Binder/Michael Jünemann/Jenny Koch u a
Auflage: 2007
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Ulrike Binder (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2007
Gewicht: 0,643 kg
preigu-id: 102073209
Über den Autor
Die Herausgeber und Autoren sind Rechtsanwälte und Steuerberater internationaler Sozietäten. In den rechtlichen Rahmen führt Friedrich Merz ein.
Zusammenfassung
Mit der Umsetzung der steuerlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Umwandlungen gewinnt die Europäische Aktiengesellschaft immer mehr an Bedeutung. Sie ist eine interessante Gestaltungsalternative für große internationale Konzerne und für Mittelständler, die grenzüberschreitend in Europa aktiv sind oder werden wollen. Damit wird die Europäische Aktiengesellschaft in der Beratungspraxis immer wichtiger.

Das Werk

- beschreibt die Gründungsformen und die Verfassung der SE,

- führt durch das Gründungsverfahren,

- erläutert die steuerlichen Implikationen,

- erklärt die Mitbestimmung in der SE,

- geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Gesellschaftsformen ein

und

- gibt wichtige Entscheidungshilfen auf dem Weg zur SE.

Die Reform des Umwandlungssteuerrechts (SEStEG) wurde bereits vollständig im

Werk eingearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Die Gründungsformen der SE.- Die Binnenverfassung der SE.- Die SE im Rechtsverkehr.- Die Sitzverlegung der SE.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xxv
353 S.
ISBN-13: 9783834904447
ISBN-10: 3834904449
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030273
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Binder, Ulrike
Sinewe, Patrick
Koch, Jenny
Jünemann, Michael
Herausgeber: Ulrike Binder/Michael Jünemann/Jenny Koch u a
Auflage: 2007
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Ulrike Binder (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2007
Gewicht: 0,643 kg
preigu-id: 102073209
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte