Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Klonen auseinander. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise des Klonens und die aktuelle Rechtslage. Im Anschluss diskutiert sie die Herausforderungen des Klonens, vor denen die Gesellschaft aus ethischer Perspektive steht.

Die Geschichte des Klonens geht weiter zurück als man glaubt, denn sie begann bereits im Jahre 1902 in Deutschland mit einem Babyhaar. Der Biologe Hans Spemann trennte mit dem Säuglingshaar einen zweizelligen Salamanderembryo und erschaffte somit die ersten genetisch identischen Tiere. Knapp ein Jahrhundert später gelingt der Wissenschaft der erste große Meilenstein in der Geschichte des Klonens ¿ Klonschaf Dolly kommt 1996 zur Welt. 277 Eizellen wurden mit Zellkernen aus den Euterzellen des Spendertiers geimpft, daraus entstanden 29 Embryonen, von denen eines überlebte ¿ Dolly.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Klonen auseinander. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise des Klonens und die aktuelle Rechtslage. Im Anschluss diskutiert sie die Herausforderungen des Klonens, vor denen die Gesellschaft aus ethischer Perspektive steht.

Die Geschichte des Klonens geht weiter zurück als man glaubt, denn sie begann bereits im Jahre 1902 in Deutschland mit einem Babyhaar. Der Biologe Hans Spemann trennte mit dem Säuglingshaar einen zweizelligen Salamanderembryo und erschaffte somit die ersten genetisch identischen Tiere. Knapp ein Jahrhundert später gelingt der Wissenschaft der erste große Meilenstein in der Geschichte des Klonens ¿ Klonschaf Dolly kommt 1996 zur Welt. 277 Eizellen wurden mit Zellkernen aus den Euterzellen des Spendertiers geimpft, daraus entstanden 29 Embryonen, von denen eines überlebte ¿ Dolly.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346034625
ISBN-10: 3346034623
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Straßer, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anna Straßer
Erscheinungsdatum: 17.12.2019
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 117897122

Ähnliche Produkte