Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entstehung einer Weltreligion II. Tl.2
Von der koranischen Bewegung zum Frühislam
Buch von Karl H Ohlig (u. a.)
Sprache: Deutsch

88,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Es geht den Autoren darum, die Anfänge der heutigen Weltreligion Islam anhand von Quellen, die jedermann überprüfen kann, zu erarbeiten und zu analysieren, einfach um zu wissen, wie es damals tatsächlich war. Hierbei kommt dem Koran ein besonderer Schwerpunkt zu, weil aus den Kreisen seiner Produzenten und Anhänger schließlich, um das Jahr 800, der Islam als eigenständige Religion hervorgegangen ist.Unsere bisherige Beschränkung auf die ersten drei oder vier Jahrhunderte islamischer Zeitrechnung muss allerdings ein wenig aufgelockert werden, weil die intensive Beschäftigung mit den Quellen immer deutlicher zeigt, dass viele Eigentümlichkeiten des Islam erst in viel späterer Zeit ihre Gestalt gefunden haben und erst seit Saladin von einem sunnitischen Islam, wie wir ihn heute kennen, die Rede sein [...] der Untersuchung der jeweils zeitgenössischen Quellen - Koran, Münzen, Inschriften, archäologische Zeugnisse, Literatur, Sprachgeschichte - zeigt sich immer deutlicher, dass die "reale" Geschichte anders verlaufen ist, als dies die islamischen Legenden späterer Zeiten darstellen. Bei ihnen handelt es sich um retrospektive Konstruktionen einer "heiligen Geschichte" (historia sacra), die wie alle solchen Geschichten einer Überprüfung mit den kritischen Methoden der Geschichtswissenschaft nicht standhalten. In der Geschichte ist alles - oder sehr vieles - ganz anders verlaufen, als bisher angenommen und in "fachwissenschaftlicher" Literatur und per Internet verbreitet wird.
Es geht den Autoren darum, die Anfänge der heutigen Weltreligion Islam anhand von Quellen, die jedermann überprüfen kann, zu erarbeiten und zu analysieren, einfach um zu wissen, wie es damals tatsächlich war. Hierbei kommt dem Koran ein besonderer Schwerpunkt zu, weil aus den Kreisen seiner Produzenten und Anhänger schließlich, um das Jahr 800, der Islam als eigenständige Religion hervorgegangen ist.Unsere bisherige Beschränkung auf die ersten drei oder vier Jahrhunderte islamischer Zeitrechnung muss allerdings ein wenig aufgelockert werden, weil die intensive Beschäftigung mit den Quellen immer deutlicher zeigt, dass viele Eigentümlichkeiten des Islam erst in viel späterer Zeit ihre Gestalt gefunden haben und erst seit Saladin von einem sunnitischen Islam, wie wir ihn heute kennen, die Rede sein [...] der Untersuchung der jeweils zeitgenössischen Quellen - Koran, Münzen, Inschriften, archäologische Zeugnisse, Literatur, Sprachgeschichte - zeigt sich immer deutlicher, dass die "reale" Geschichte anders verlaufen ist, als dies die islamischen Legenden späterer Zeiten darstellen. Bei ihnen handelt es sich um retrospektive Konstruktionen einer "heiligen Geschichte" (historia sacra), die wie alle solchen Geschichten einer Überprüfung mit den kritischen Methoden der Geschichtswissenschaft nicht standhalten. In der Geschichte ist alles - oder sehr vieles - ganz anders verlaufen, als bisher angenommen und in "fachwissenschaftlicher" Literatur und per Internet verbreitet wird.
Inhaltsverzeichnis
MARKUS GROß, KARL-HEINZ OHLIG:EinführungKARL-HEINZ OHLIG:Geschichte und GeschichtenVOLKER POPP:Epigraphische Spuren frühislamischer GemeindebildungCLAUDE GILLIOT:Nochmals: Hieß der Prophet Mu?ammad?JOHANNES THOMAS:Hellenistische Traditionen im frühen Islam, Kunst, Architektur und literarische LibertinageRAYMOND DEQUIN:Frühe ?Ali -Verehrung und die Schöpfung des abbasidischen WeltbildsELISABETH PUIN:Ein früher Koranpalimpsest aus Sanaa II (DAM 01-27.1) - Teil IV: Die scriptio inferior auf den Blättern 17, 18 und 19ALBA FEDELI:Variants and Substantiated Qira?at: A few Notes Exploring their Fluidity in the Oldest Qur?anic ManuscriptsMARKUS GROß:Die erfundenen arabischen Relativpronomen - Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Klassisch-ArabischenROBERT KERR:Von der aramäischen Lesekultur zur arabischen Schreibkultur II - Der aramäische Wortschatz des KoranCHRISTOPH LUXENBERG:Keine Polygamie und kein Konkubinat im Koran (Sure 4:3) Teil 1FRANK VAN DER VELDEN:TEXTUM CORRUPTUM: Gibt es eine syro-aramäische Lesart der "verderbten Stellen" des hebräischen Psalters?GENEVIÈVE GOBILLOT:Die "Legenden der Alten" im Koran - Die Erzählung von den Schläfern in der Höhle und der Alexander-Roman anhand von Sure 18MARCIN GRODZKI:Von Lüling zu Inârah - ein Blick auf die Fortentwicklung einiger Forschungsaspekte in den letzten JahrzehntenGERD-R. PUIN:Der Koran nach der Lesart von Angelika NeuwirthPIOTR O. SCHOLZ:Einige Bemerkungen aus der Sicht der Kunde vom Christlichen Orient
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 814 S.
ISBN-13: 9783899303452
ISBN-10: 3899303458
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: M0345
Autor: Groß, Markus
Ohlig, Karl-Heinz
Redaktion: Ohlig, Karl H
Groß, Markus
Herausgeber: Karl H Ohlig/Markus Groß
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Schiler & Mücke Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Hans Schiler und Tim Mücke GbR, Tim Mücke, Hechinger Str. 3, D-72072 Tübingen, info@schiler.de
Maße: 218 x 163 x 47 mm
Von/Mit: Karl H Ohlig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.02.2012
Gewicht: 1,133 kg
Artikel-ID: 106670566
Inhaltsverzeichnis
MARKUS GROß, KARL-HEINZ OHLIG:EinführungKARL-HEINZ OHLIG:Geschichte und GeschichtenVOLKER POPP:Epigraphische Spuren frühislamischer GemeindebildungCLAUDE GILLIOT:Nochmals: Hieß der Prophet Mu?ammad?JOHANNES THOMAS:Hellenistische Traditionen im frühen Islam, Kunst, Architektur und literarische LibertinageRAYMOND DEQUIN:Frühe ?Ali -Verehrung und die Schöpfung des abbasidischen WeltbildsELISABETH PUIN:Ein früher Koranpalimpsest aus Sanaa II (DAM 01-27.1) - Teil IV: Die scriptio inferior auf den Blättern 17, 18 und 19ALBA FEDELI:Variants and Substantiated Qira?at: A few Notes Exploring their Fluidity in the Oldest Qur?anic ManuscriptsMARKUS GROß:Die erfundenen arabischen Relativpronomen - Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Klassisch-ArabischenROBERT KERR:Von der aramäischen Lesekultur zur arabischen Schreibkultur II - Der aramäische Wortschatz des KoranCHRISTOPH LUXENBERG:Keine Polygamie und kein Konkubinat im Koran (Sure 4:3) Teil 1FRANK VAN DER VELDEN:TEXTUM CORRUPTUM: Gibt es eine syro-aramäische Lesart der "verderbten Stellen" des hebräischen Psalters?GENEVIÈVE GOBILLOT:Die "Legenden der Alten" im Koran - Die Erzählung von den Schläfern in der Höhle und der Alexander-Roman anhand von Sure 18MARCIN GRODZKI:Von Lüling zu Inârah - ein Blick auf die Fortentwicklung einiger Forschungsaspekte in den letzten JahrzehntenGERD-R. PUIN:Der Koran nach der Lesart von Angelika NeuwirthPIOTR O. SCHOLZ:Einige Bemerkungen aus der Sicht der Kunde vom Christlichen Orient
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 814 S.
ISBN-13: 9783899303452
ISBN-10: 3899303458
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: M0345
Autor: Groß, Markus
Ohlig, Karl-Heinz
Redaktion: Ohlig, Karl H
Groß, Markus
Herausgeber: Karl H Ohlig/Markus Groß
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Schiler & Mücke Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Hans Schiler und Tim Mücke GbR, Tim Mücke, Hechinger Str. 3, D-72072 Tübingen, info@schiler.de
Maße: 218 x 163 x 47 mm
Von/Mit: Karl H Ohlig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.02.2012
Gewicht: 1,133 kg
Artikel-ID: 106670566
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte