Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934.
Taschenbuch von Christoph Müller
Sprache: Deutsch

129,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Die wirtschaftliche und rechtliche Verfassung des deutschen Kreditwesens von der Vorkriegszeit bis 1933: Die Struktur des deutschen Kreditwesens - Die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Kreditwesens von der Jahrhundertwende bis 1933 - Die Aufsicht über das Kreditwesen bis 1933 - Resümee - Teil 2: Die Entstehungsgeschichte des KWG: Das Kreditwesen von der "Machtergreifung" bis zum Erlaß des KWG - Das Bankwesen in der öffentlichen Meinung - Der Untersuchungsausschuß für das Bankwesen 1933 und die Bankenenquete 1933 - Die Ausarbeitung des KWG durch den Untersuchungsausschuß unter Mitwirkung von Reichsbank und Reichswirtschaftsministerium - Verabschiedung des KWG und Überblick über den Gesetzesinhalt - Teil 3: Die Lösung grundsätzlicher Probleme im Zusammenhang mit der Schaffung des KWG: Verstaatlichung des Bankwesens - Schaffung von Regionalbanken - Das Verhältnis zwischen Privatbanken und Sparkassen - Zusammenfassung - Teil 4: Die Entstehung der einzelnen Vorschriften des KWG: Geltungsbereich, §§ 1, 2 KWG - Einführung eines Konzessionssystems, §§ 3 bis 7 KWG - Anzeigepflicht, § 8 KWG - Evidenzzentrale, § 9 KWG - Schutz der Bezeichnungen "Bank" und "Sparkasse", § 10 KWG - Vorschriften für das Kreditgeschäft und die Liquidität, §§ 11 bis 19 KWG - Publizitätspflichten, §§ 20 f. KWG - Sparverkehr, §§ 22 bis 27 KWG - Bargeldloser Zahlungsverkehr, §§ 28, 29 KWG - Organisation und Befugnisse der Aufsichtsbehörden, §§ 30 bis 44 KWG - Zwangsmittel und Strafen, §§ 45 ff. KWG - Sondervorschriften, §§ 51, 52 KWG - Übergangs- und Schlußvorschriften, §§ 53 bis 59 KWG - Teil 5: Schlußbetrachtung: Die Bewährung des KWG im ersten Jahr seines Bestehens - KWG und nationalsozialistische Ideologie - Die Entwicklung des KWG bis 1945 - Die Weitergeltung des KWG nach dem Krieg und die Neufassung von 1961 - Das KWG 1934 im Hinblick auf die gegenwärtige Rechtslage - Resümee - Anhang - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 519 S.
ISBN-13: 9783428105779
ISBN-10: 342810577X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 28 mm
Von/Mit: Christoph Müller
Erscheinungsdatum: 26.02.2003
Gewicht: 0,783 kg
Artikel-ID: 111912575
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Die wirtschaftliche und rechtliche Verfassung des deutschen Kreditwesens von der Vorkriegszeit bis 1933: Die Struktur des deutschen Kreditwesens - Die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Kreditwesens von der Jahrhundertwende bis 1933 - Die Aufsicht über das Kreditwesen bis 1933 - Resümee - Teil 2: Die Entstehungsgeschichte des KWG: Das Kreditwesen von der "Machtergreifung" bis zum Erlaß des KWG - Das Bankwesen in der öffentlichen Meinung - Der Untersuchungsausschuß für das Bankwesen 1933 und die Bankenenquete 1933 - Die Ausarbeitung des KWG durch den Untersuchungsausschuß unter Mitwirkung von Reichsbank und Reichswirtschaftsministerium - Verabschiedung des KWG und Überblick über den Gesetzesinhalt - Teil 3: Die Lösung grundsätzlicher Probleme im Zusammenhang mit der Schaffung des KWG: Verstaatlichung des Bankwesens - Schaffung von Regionalbanken - Das Verhältnis zwischen Privatbanken und Sparkassen - Zusammenfassung - Teil 4: Die Entstehung der einzelnen Vorschriften des KWG: Geltungsbereich, §§ 1, 2 KWG - Einführung eines Konzessionssystems, §§ 3 bis 7 KWG - Anzeigepflicht, § 8 KWG - Evidenzzentrale, § 9 KWG - Schutz der Bezeichnungen "Bank" und "Sparkasse", § 10 KWG - Vorschriften für das Kreditgeschäft und die Liquidität, §§ 11 bis 19 KWG - Publizitätspflichten, §§ 20 f. KWG - Sparverkehr, §§ 22 bis 27 KWG - Bargeldloser Zahlungsverkehr, §§ 28, 29 KWG - Organisation und Befugnisse der Aufsichtsbehörden, §§ 30 bis 44 KWG - Zwangsmittel und Strafen, §§ 45 ff. KWG - Sondervorschriften, §§ 51, 52 KWG - Übergangs- und Schlußvorschriften, §§ 53 bis 59 KWG - Teil 5: Schlußbetrachtung: Die Bewährung des KWG im ersten Jahr seines Bestehens - KWG und nationalsozialistische Ideologie - Die Entwicklung des KWG bis 1945 - Die Weitergeltung des KWG nach dem Krieg und die Neufassung von 1961 - Das KWG 1934 im Hinblick auf die gegenwärtige Rechtslage - Resümee - Anhang - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 519 S.
ISBN-13: 9783428105779
ISBN-10: 342810577X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 28 mm
Von/Mit: Christoph Müller
Erscheinungsdatum: 26.02.2003
Gewicht: 0,783 kg
Artikel-ID: 111912575
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte