Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entstehung des Germanischen
Semitische Einflüsse auf Grammatik und Wortschatz
Buch von Yossef Pinhas
Sprache: Deutsch

99,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Germanische steht seit den Anfängen der indogermanischen Sprachwissenschaft im Verdacht, von Sprachkontakt betroffen zu sein, und zwar wegen struktureller und lexikalischer Abweichungen vom Indogermanischen. Die Entstehung des Germanischen geht der Frage nach, ob Sprachkontakt mit dem Semitischen der Schlüssel zu den Eigentümlichkeiten des Germanischen ist. Ausgangspunkt ist Theo Vennemanns Theorie der linguistischen und kulturellen Einflüsse des Phönizisch-Punischen, einer nordwestsemitischen Sprache und der Sprache des antiken Karthagos, auf das Frühgermanische. So kann einerseits in der Verbgrammatik des Germanischen der Ausbau des Ablauts und die Entstehung der Gemination bei iterativen und intensiven Verben mit Sprachkontakt erklärt werden. Andererseits erweisen sich mehrere germanische Wörter ohne indogermanische Etymologie als Entlehnungen aus dem Semitischen. Darüber hinaus setzt sich das Buch mit den soziolinguistischen Verhältnissen in Nordwesteuropa in vorhistorischer Zeit auseinander. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sprachkontakt mit dem Semitischen bei Fragestellungen weiterhilft, wo die Indogermanistik bislang keine allgemein akzeptierten Lösungen gefunden hat.
Das Germanische steht seit den Anfängen der indogermanischen Sprachwissenschaft im Verdacht, von Sprachkontakt betroffen zu sein, und zwar wegen struktureller und lexikalischer Abweichungen vom Indogermanischen. Die Entstehung des Germanischen geht der Frage nach, ob Sprachkontakt mit dem Semitischen der Schlüssel zu den Eigentümlichkeiten des Germanischen ist. Ausgangspunkt ist Theo Vennemanns Theorie der linguistischen und kulturellen Einflüsse des Phönizisch-Punischen, einer nordwestsemitischen Sprache und der Sprache des antiken Karthagos, auf das Frühgermanische. So kann einerseits in der Verbgrammatik des Germanischen der Ausbau des Ablauts und die Entstehung der Gemination bei iterativen und intensiven Verben mit Sprachkontakt erklärt werden. Andererseits erweisen sich mehrere germanische Wörter ohne indogermanische Etymologie als Entlehnungen aus dem Semitischen. Darüber hinaus setzt sich das Buch mit den soziolinguistischen Verhältnissen in Nordwesteuropa in vorhistorischer Zeit auseinander. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sprachkontakt mit dem Semitischen bei Fragestellungen weiterhilft, wo die Indogermanistik bislang keine allgemein akzeptierten Lösungen gefunden hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 298
Übersetzungstitel: The Development of Germanic: Semitic Influences on Germanic Grammar and Vocabulary
Inhalt: XIV
298 S.
4 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
4 b/w ill.
15 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110773545
ISBN-10: 3110773546
Sprache: Deutsch
Autor: Pinhas, Yossef
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 4 b/w ill., 15 b/w tbl.
Maße: 22 x 168 x 235 mm
Von/Mit: Yossef Pinhas
Erscheinungsdatum: 03.05.2022
Gewicht: 0,659 kg
preigu-id: 121136416
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 298
Übersetzungstitel: The Development of Germanic: Semitic Influences on Germanic Grammar and Vocabulary
Inhalt: XIV
298 S.
4 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
4 b/w ill.
15 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110773545
ISBN-10: 3110773546
Sprache: Deutsch
Autor: Pinhas, Yossef
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 4 b/w ill., 15 b/w tbl.
Maße: 22 x 168 x 235 mm
Von/Mit: Yossef Pinhas
Erscheinungsdatum: 03.05.2022
Gewicht: 0,659 kg
preigu-id: 121136416
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte