Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
52,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In den langen 1960er-Jahren, im Kontext des Kalten Krieges und der Dekolonisierung, wurde das Konzept »Dritte Welt« weltweit bekannt. In Frankreich war es auch für linke Gruppen zentral, die sich durch radikalen Antikolonialismus auszeichneten. Sie halfen der algerischen Befreiungsbewegung, protestierten gegen den Vietnamkrieg und solidarisierten sich mit postkolonialen Arbeitsmigranten. Christoph Kalter untersucht diese neue radikale Linke und ihre Wahrnehmung der Welt als Revolutionsraum. Er rückt damit die 68er-Proteste in ein neues Licht und zeigt, wie sehr das Ende der Kolonialreiche auch Europa selbst veränderte.Ausgezeichnet mit dem Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften 2011
In den langen 1960er-Jahren, im Kontext des Kalten Krieges und der Dekolonisierung, wurde das Konzept »Dritte Welt« weltweit bekannt. In Frankreich war es auch für linke Gruppen zentral, die sich durch radikalen Antikolonialismus auszeichneten. Sie halfen der algerischen Befreiungsbewegung, protestierten gegen den Vietnamkrieg und solidarisierten sich mit postkolonialen Arbeitsmigranten. Christoph Kalter untersucht diese neue radikale Linke und ihre Wahrnehmung der Welt als Revolutionsraum. Er rückt damit die 68er-Proteste in ein neues Licht und zeigt, wie sehr das Ende der Kolonialreiche auch Europa selbst veränderte.Ausgezeichnet mit dem Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften 2011
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einleitung: Von der "Entdeckung" zur Geschichtsschreibung 8
2. Ein neues Welt-Bild: Die Dritte Welt in Sozialwissenschaften und Politik 44
2.1 Ein neues Paradigma: Sozialwissenschaften und Dritte Welt in den 1950er-Jahren 46
2.2 Verstetigung und Diversifizierung: Die Dritte Welt in den 1960er-Jahren 58
2.3 Drei oder viele Welten? Die Krise in den 1970er- und 1980er-Jahren 65
2.4 Eine Welt statt Dritte Welt: Die 1990er-Jahre und die Globalisierung 72
3. Konflikt, neue Vielfalt und Konvergenz: Die neue radikale Linke in Frankreich 81
3.1 Sozialismus, Kommunismus und Ultralinke in Frankreich nach 1945 83
3.2 Ambivalenzen und Bruchstellen: Die "alte" Linke und die koloniale Welt 97
3.3 Revolution und Antikolonialismus: Die neue radikale Linke 108
4. "Von der Résistance zum Antikolonialismus":Gedächtnispolitik in der neuen radikalen Linken 124
4.1 Weichenstellungen: Weltkriegserinnerung und Kolonialkritik in der frühen Nachkriegszeit (1946-1951) 132
4.2 Wie die Nazis? Wie die Résistance? Gedächtnispolitik während des Algerienkriegs (1954-1962) 143
4.3 Völkermord in Vietnam, Giftgas im Quartier Latin: Gedächtnispolitik im Umfeld des Mai '68 (1966-1968) 196
5. "Wir haben heute von ihnen zu lernen": Die Öffnung zur Dritten Welt und die Zeitschrift Partisans 219
5.1 Die Öffnung zur Dritten Welt: Der Verlag Maspero und die Zeitschrift Partisans 222
5.2 Dekolonisierung, Dezentrierung des Westens und Entdeckung der Dritten Welt 246
5.3 Dritte Welt und Linke der Ersten Welt: Projektion, Solidarität, Allianz, Konflikt 276
5.4 Von Algerien nach Vietnam: Stationen und Funktionen des Dritte-Welt-Bezuges 295
6. "Mit sozialistischen Grüßen": Die Partei PSU, der Verein Cedetim und die Praxis der "internationalen Solidarität" 322
6.1 Die Partei der radikalen Linken: Der Parti Socialiste Unifié 322
6.2 Dritter Weg und Dritte Welt: Der PSU und die internationale Politik 339
6.3 Französische Linksradikale zwischen den Welten: Die Geschichte des Cedetim bis Mitte der 1970er-Jahre 355
6.4 Kritik der Entwicklungszusammenarbeit: Zur Ambivalenz einer Kulturbegegnung 395
6.5 "Libération Afrique": Im Dienst der Befreiungsbewegungen des südlichen Afrikas 409
6.6 Anders, aber mit uns? Arbeitsmigranten und Linksradikalismus im Cedetim 433
6.7 Vergemeinschaftung, Verräumlichung, Verstetigung: Ein Fest und ein Haus für den "Antiimperialismus" 463
7. Zusammenfassung: Die Welt im Blick 475
8. Anhang 493
8.1 Partisans: Redaktionskomitees 493
8.2 Partisans: Autorinnen und Autoren 494
8.3 Gespräche mit Expertinnen und Experten 497
8.4 Archivalien 498
8.5 Filme und Radio 504
8.6 Gedruckte Quellen und Literatur 504
8.7 Abkürzungsverzeichnis 555
8.8 Personenregister 559
Dank 565
1. Einleitung: Von der "Entdeckung" zur Geschichtsschreibung 8
2. Ein neues Welt-Bild: Die Dritte Welt in Sozialwissenschaften und Politik 44
2.1 Ein neues Paradigma: Sozialwissenschaften und Dritte Welt in den 1950er-Jahren 46
2.2 Verstetigung und Diversifizierung: Die Dritte Welt in den 1960er-Jahren 58
2.3 Drei oder viele Welten? Die Krise in den 1970er- und 1980er-Jahren 65
2.4 Eine Welt statt Dritte Welt: Die 1990er-Jahre und die Globalisierung 72
3. Konflikt, neue Vielfalt und Konvergenz: Die neue radikale Linke in Frankreich 81
3.1 Sozialismus, Kommunismus und Ultralinke in Frankreich nach 1945 83
3.2 Ambivalenzen und Bruchstellen: Die "alte" Linke und die koloniale Welt 97
3.3 Revolution und Antikolonialismus: Die neue radikale Linke 108
4. "Von der Résistance zum Antikolonialismus":Gedächtnispolitik in der neuen radikalen Linken 124
4.1 Weichenstellungen: Weltkriegserinnerung und Kolonialkritik in der frühen Nachkriegszeit (1946-1951) 132
4.2 Wie die Nazis? Wie die Résistance? Gedächtnispolitik während des Algerienkriegs (1954-1962) 143
4.3 Völkermord in Vietnam, Giftgas im Quartier Latin: Gedächtnispolitik im Umfeld des Mai '68 (1966-1968) 196
5. "Wir haben heute von ihnen zu lernen": Die Öffnung zur Dritten Welt und die Zeitschrift Partisans 219
5.1 Die Öffnung zur Dritten Welt: Der Verlag Maspero und die Zeitschrift Partisans 222
5.2 Dekolonisierung, Dezentrierung des Westens und Entdeckung der Dritten Welt 246
5.3 Dritte Welt und Linke der Ersten Welt: Projektion, Solidarität, Allianz, Konflikt 276
5.4 Von Algerien nach Vietnam: Stationen und Funktionen des Dritte-Welt-Bezuges 295
6. "Mit sozialistischen Grüßen": Die Partei PSU, der Verein Cedetim und die Praxis der "internationalen Solidarität" 322
6.1 Die Partei der radikalen Linken: Der Parti Socialiste Unifié 322
6.2 Dritter Weg und Dritte Welt: Der PSU und die internationale Politik 339
6.3 Französische Linksradikale zwischen den Welten: Die Geschichte des Cedetim bis Mitte der 1970er-Jahre 355
6.4 Kritik der Entwicklungszusammenarbeit: Zur Ambivalenz einer Kulturbegegnung 395
6.5 "Libération Afrique": Im Dienst der Befreiungsbewegungen des südlichen Afrikas 409
6.6 Anders, aber mit uns? Arbeitsmigranten und Linksradikalismus im Cedetim 433
6.7 Vergemeinschaftung, Verräumlichung, Verstetigung: Ein Fest und ein Haus für den "Antiimperialismus" 463
7. Zusammenfassung: Die Welt im Blick 475
8. Anhang 493
8.1 Partisans: Redaktionskomitees 493
8.2 Partisans: Autorinnen und Autoren 494
8.3 Gespräche mit Expertinnen und Experten 497
8.4 Archivalien 498
8.5 Filme und Radio 504
8.6 Gedruckte Quellen und Literatur 504
8.7 Abkürzungsverzeichnis 555
8.8 Personenregister 559
Dank 565
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 567 S. |
ISBN-13: | 9783593394800 |
ISBN-10: | 3593394804 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39480 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Kalter, Christoph |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 9 Abbildungen |
Maße: | 212 x 141 x 35 mm |
Von/Mit: | Christoph Kalter |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2011 |
Gewicht: | 0,697 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einleitung: Von der "Entdeckung" zur Geschichtsschreibung 8
2. Ein neues Welt-Bild: Die Dritte Welt in Sozialwissenschaften und Politik 44
2.1 Ein neues Paradigma: Sozialwissenschaften und Dritte Welt in den 1950er-Jahren 46
2.2 Verstetigung und Diversifizierung: Die Dritte Welt in den 1960er-Jahren 58
2.3 Drei oder viele Welten? Die Krise in den 1970er- und 1980er-Jahren 65
2.4 Eine Welt statt Dritte Welt: Die 1990er-Jahre und die Globalisierung 72
3. Konflikt, neue Vielfalt und Konvergenz: Die neue radikale Linke in Frankreich 81
3.1 Sozialismus, Kommunismus und Ultralinke in Frankreich nach 1945 83
3.2 Ambivalenzen und Bruchstellen: Die "alte" Linke und die koloniale Welt 97
3.3 Revolution und Antikolonialismus: Die neue radikale Linke 108
4. "Von der Résistance zum Antikolonialismus":Gedächtnispolitik in der neuen radikalen Linken 124
4.1 Weichenstellungen: Weltkriegserinnerung und Kolonialkritik in der frühen Nachkriegszeit (1946-1951) 132
4.2 Wie die Nazis? Wie die Résistance? Gedächtnispolitik während des Algerienkriegs (1954-1962) 143
4.3 Völkermord in Vietnam, Giftgas im Quartier Latin: Gedächtnispolitik im Umfeld des Mai '68 (1966-1968) 196
5. "Wir haben heute von ihnen zu lernen": Die Öffnung zur Dritten Welt und die Zeitschrift Partisans 219
5.1 Die Öffnung zur Dritten Welt: Der Verlag Maspero und die Zeitschrift Partisans 222
5.2 Dekolonisierung, Dezentrierung des Westens und Entdeckung der Dritten Welt 246
5.3 Dritte Welt und Linke der Ersten Welt: Projektion, Solidarität, Allianz, Konflikt 276
5.4 Von Algerien nach Vietnam: Stationen und Funktionen des Dritte-Welt-Bezuges 295
6. "Mit sozialistischen Grüßen": Die Partei PSU, der Verein Cedetim und die Praxis der "internationalen Solidarität" 322
6.1 Die Partei der radikalen Linken: Der Parti Socialiste Unifié 322
6.2 Dritter Weg und Dritte Welt: Der PSU und die internationale Politik 339
6.3 Französische Linksradikale zwischen den Welten: Die Geschichte des Cedetim bis Mitte der 1970er-Jahre 355
6.4 Kritik der Entwicklungszusammenarbeit: Zur Ambivalenz einer Kulturbegegnung 395
6.5 "Libération Afrique": Im Dienst der Befreiungsbewegungen des südlichen Afrikas 409
6.6 Anders, aber mit uns? Arbeitsmigranten und Linksradikalismus im Cedetim 433
6.7 Vergemeinschaftung, Verräumlichung, Verstetigung: Ein Fest und ein Haus für den "Antiimperialismus" 463
7. Zusammenfassung: Die Welt im Blick 475
8. Anhang 493
8.1 Partisans: Redaktionskomitees 493
8.2 Partisans: Autorinnen und Autoren 494
8.3 Gespräche mit Expertinnen und Experten 497
8.4 Archivalien 498
8.5 Filme und Radio 504
8.6 Gedruckte Quellen und Literatur 504
8.7 Abkürzungsverzeichnis 555
8.8 Personenregister 559
Dank 565
1. Einleitung: Von der "Entdeckung" zur Geschichtsschreibung 8
2. Ein neues Welt-Bild: Die Dritte Welt in Sozialwissenschaften und Politik 44
2.1 Ein neues Paradigma: Sozialwissenschaften und Dritte Welt in den 1950er-Jahren 46
2.2 Verstetigung und Diversifizierung: Die Dritte Welt in den 1960er-Jahren 58
2.3 Drei oder viele Welten? Die Krise in den 1970er- und 1980er-Jahren 65
2.4 Eine Welt statt Dritte Welt: Die 1990er-Jahre und die Globalisierung 72
3. Konflikt, neue Vielfalt und Konvergenz: Die neue radikale Linke in Frankreich 81
3.1 Sozialismus, Kommunismus und Ultralinke in Frankreich nach 1945 83
3.2 Ambivalenzen und Bruchstellen: Die "alte" Linke und die koloniale Welt 97
3.3 Revolution und Antikolonialismus: Die neue radikale Linke 108
4. "Von der Résistance zum Antikolonialismus":Gedächtnispolitik in der neuen radikalen Linken 124
4.1 Weichenstellungen: Weltkriegserinnerung und Kolonialkritik in der frühen Nachkriegszeit (1946-1951) 132
4.2 Wie die Nazis? Wie die Résistance? Gedächtnispolitik während des Algerienkriegs (1954-1962) 143
4.3 Völkermord in Vietnam, Giftgas im Quartier Latin: Gedächtnispolitik im Umfeld des Mai '68 (1966-1968) 196
5. "Wir haben heute von ihnen zu lernen": Die Öffnung zur Dritten Welt und die Zeitschrift Partisans 219
5.1 Die Öffnung zur Dritten Welt: Der Verlag Maspero und die Zeitschrift Partisans 222
5.2 Dekolonisierung, Dezentrierung des Westens und Entdeckung der Dritten Welt 246
5.3 Dritte Welt und Linke der Ersten Welt: Projektion, Solidarität, Allianz, Konflikt 276
5.4 Von Algerien nach Vietnam: Stationen und Funktionen des Dritte-Welt-Bezuges 295
6. "Mit sozialistischen Grüßen": Die Partei PSU, der Verein Cedetim und die Praxis der "internationalen Solidarität" 322
6.1 Die Partei der radikalen Linken: Der Parti Socialiste Unifié 322
6.2 Dritter Weg und Dritte Welt: Der PSU und die internationale Politik 339
6.3 Französische Linksradikale zwischen den Welten: Die Geschichte des Cedetim bis Mitte der 1970er-Jahre 355
6.4 Kritik der Entwicklungszusammenarbeit: Zur Ambivalenz einer Kulturbegegnung 395
6.5 "Libération Afrique": Im Dienst der Befreiungsbewegungen des südlichen Afrikas 409
6.6 Anders, aber mit uns? Arbeitsmigranten und Linksradikalismus im Cedetim 433
6.7 Vergemeinschaftung, Verräumlichung, Verstetigung: Ein Fest und ein Haus für den "Antiimperialismus" 463
7. Zusammenfassung: Die Welt im Blick 475
8. Anhang 493
8.1 Partisans: Redaktionskomitees 493
8.2 Partisans: Autorinnen und Autoren 494
8.3 Gespräche mit Expertinnen und Experten 497
8.4 Archivalien 498
8.5 Filme und Radio 504
8.6 Gedruckte Quellen und Literatur 504
8.7 Abkürzungsverzeichnis 555
8.8 Personenregister 559
Dank 565
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 567 S. |
ISBN-13: | 9783593394800 |
ISBN-10: | 3593394804 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39480 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Kalter, Christoph |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 9 Abbildungen |
Maße: | 212 x 141 x 35 mm |
Von/Mit: | Christoph Kalter |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2011 |
Gewicht: | 0,697 kg |
Sicherheitshinweis