Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die elektrischen Ausrüstungen der Gleichstrombahnen einschließlich der Fahrleitungen
Taschenbuch von F. Trawnik (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Fahrzeugausrüstungen.- I. Der Gleichstrom-Bahnmotor.- A. Allgemeines.- B. Schaltung und Drehrichtung.- C. Drehzahl.- D. Drehmoment.- E. Charakteristische Kurven.- F. Verluste.- G. Verhalten des Reihenschlußmotors bei geänderter Klemmenspannung.- H. Verhalten des Motors mit Vorschaltwiderstand.- J. Änderung der Motorcharakteristik bei Schwächung des Feldes.- 1. Drehzahl des feldgeschwächten Motors.- 2. Drehmoment bei Feldschwächung.- K. Anlaßvorgang.- L. Elektrische Widerstands-Bremsung.- M. Die elektrische Kurzschlußbremsung.- N. Die Gegenstrombremsung.- O. Die Nutzbremsung des Gleichstrom-Hauptstrom-Motors.- P. Die Rundfeuergefahr beim Bahnmotor.- 1. Die maximale Segmentspannung ist zu groß.- 2. Die Bürsten feuern zu stark bei gleichzeitiger starker Feldverzerrung.- a) Feldschwächung (Shuntung).- b) Elektrische Kurzschlußbremse.- Q. Erwärmungsberechnung.- 1. Allgemeine Eigenschaften der Erwärmungskurve bei konstanter Wärmezufuhr.- 2. Aussetzende Erwärmung.- 3. Der quadratische Mittelwert.- 4. Temperaturberechnung bei beliebiger Wärmezufuhr.- 5. Graphische Temperaturbestimmung bei beliebiger Wärmezufuhr.- R. Die Begriffe Stunden- und Dauerleistung.- S. Die zulässige Erwärmung und Prüfspannung der Bahnmotoren.- T. Über die Bemessung von Bahnmotoren.- 1. Allgemeines.- 2. Leistung und Drehzahl bleiben konstant, die Spannung ändert sich.- 3. Leistungssteigerung durch Drehzahlerhöhung.- 4. Allgemeine Bemessungsgleichung.- U. Der konstruktive Aufbau des Bahnmotors.- 1. Allgemeiner Aufbau.- 2. Bürstenanordnung.- 3. Tatzlager.- 4. Zahnradvorgelege und Schutzkasten.- 5. Gekapselte Motoren.- 6. Gelüftete Motoren.- II. Antriebsfragen und Bewegungsvorgänge.- A. Übertragung der Motorkraft auf die Triebachse.- B. Die Verzahnungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Evolventenverzahnung.- 3. Die Festigkeit der Zahnräder.- 4. Spezialverzahnungen.- C. Antriebsmöglichkeiten.- D. Die Bewegungsvorgänge des Fahrzeuges.- 1. Mechanische Grundlagen.- 2. Richtlinien für die Auswahl der Motortype und des Übersetzungsverhältnisses.- 3. Bestimmung der Fahrzeiten und der Belastungen.- a) Rechnerisches Verfahren.- b) Zeichnerisches Verfahren.- c) Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Fahrzeiten und der Erwärmung.- E. Über wirtschaftliche Fahrtechnik.- F. Die Achsentlastung von Triebfahrzeugen.- a) Zweiachsiges Fahrzeug.- b) Drehgestellfahrzeug.- III. Die Schaltungen der Gleichstrom-Fahrzeuge.- A. Die Motorschaltungen.- 1. Das einmotorige Fahrzeug.- 2. Das zweimotorige Fahrzeug.- a) Wirtschaftliche Fahrstufen und Wirkungsgrad der Anfahrt.- b) Normale Reihen-Parallelschaltung.- c) Einzelheiten über die Reihen-Parallelschaltung.- d) Brückenschaltung.- e) Hauptstromschaltbild eines zweimotorigen Fahrzeuges mit zwei Führerständen.- 3. Das viermotorige Fahrzeug.- 4. Das vielmotorige Fahrzeug allgemein.- 5. Motorschaltungen zur Steuerung zweier Triebwagen.- a) Zweiwagenschaltung mit Shuntung.- b) Bremsschaltung bei Zweiwagensteuerung.- B. Theorie der elektrischen Bremsschaltungen.- C. Nutzbremsschaltungen.- D. Die indirekte Steuerung.- 1. Indirekte Fahrschaltersteuerung.- 2. Vielfachsteuerung.- 3. Schützensteuerung.- E. Automatische Steuerung.- F. Hilfsstromkreise.- 1. Die Beleuchtungseinrichtung.- 2. Heizung.- 3. Kompressorkreise.- 4. Lüftermotoren.- 5. Meßkreise.- 6. Einzelfälle.- IV. Apparate und Zubehörteile.- A. Stromabnehmer.- 1. Der Rollenstromabnehmer.- 2. Der Bügelstromabnehmer.- 3. Scherenstromabnehmer.- 4. Walzenstromabnehmer.- 5. Stromabnehmer für 3. Schiene.- 6. Rundfunkstörungen.- B. Überstromschalter.- C. Überspannungsschutz.- D. Fahrschalter.- 1. Die Hauptwalze.- 2. Die Umschaltwalze.- 3. Die Bremswalze.- 4. Verriegelungsprogramm.- 5. Fahrschalterabwicklung.- E. Anfahr- und Bremswiderstände.- 1. Drahtwiderstände.- 2. Gnßwiderstände.- 3. Bemessung der Anfahr- und Bremswiderstände.- F. Berechnung der Federaufhängung eines Tatzlagermotors.- G. Die Sehienenbremse.- H. Die Solenoidbremse.- J. Getriebebremse.- K. Die Pieperbremse.- L. Beleuchtung und Heizung.- 1. Beleuchtung.- 2. Heizung.- M. Die elektrischen Stromkupplungen.- N. Optische Signaleinrichtungen.- O. Sondereinrichtungen bei Fahrzeugen, die auf Strecken verschiedener Spannung fahren.- 1. Motoren.- 2. Die Beleuchtungsanlage.- a) Halbautomaten.- b) Die Vollautomaten.- P. Kabelverlegung und Kleinmaterial.- 1. Leitungen auf dem Dache.- 2. Leitungen im Wageninnern.- 3. Leitungen unter dem Wagen.- V. Ausführungsbeispiele.- A. Besondere Richtlinien für Fahrzeuge hoher Spannung.- B. Das einmotorige Fahrzeug.- C. Straßenbahn-Fahrzeuge.- D. Personentriebwagen für Überlandbahnen.- E. Die Abraumlokomotive.- F. Zahnradlokomotiven.- G. Der Oberleitungsomnibus (Trolley-Bus).- H. Diesel- und Benzin- elektrische Fahrzeuge.- VI. Der Nebenschlußmotor.- VII. Der Compoundmotor.- Zweiter Teil: Fahrleitungen..- Die verschiedenen Stromzuführungssysteme.- Die Oberleitungen.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- A. Übersicht über die wichtigsten Ausführungsarten.- B. Bedingungen, denen eine einwandfreie Oberleitung genügen muß.- II. Bemessung der Fahrleitungen mit Rücksicht auf den Spannungsabfall.- A. Die einseitig gespeiste Strecke.- B. Die zweiseitig gespeiste Strecke.- III. Das Temperaturverhalten der Fahrleitungen.- A. Physikalische Grundlagen.- B. Das Temperaturverhalten der Straßenbahnleitung.- C. Das Temperaturverhalten der Kettenfahrleitungen.- 1. Einfluß des Temperaturverhaltens auf das System der Kettenfahrleitung.- a) Kettenfahrleitung mit fest verlegtem Tragseil und fest verlegtem Fahrdraht.- b) Kettenfahrleitung mit fest verlegtem Tragseil und durch Gewichte nachgespanntem FahrdrahtS..- c) Kettenfahrleitungen mit durch Gewichte nachgespanntem Fahrdraht und TragseilS..- d) Selbsttätig regulierende Kettenfahrleitungen ohne Nachspannung.- 2. Berechnung des Temperaturverhaltens von Kettenfahrleitungen.- a) Tragseil fest verlegt und Fahrdraht nachgespannt.- b) Kettenfahrleitungen mit fest verlegtem Fahrdraht und Tragseil (Fahrleitung für Handnachspannung).- D. Der Einfluß des Temperaturverhaltens auf den Stromabnehmerlauf.- IV. Der Einfluß des Windabtriebes und der Kurven auf die Fahrleitung.- A. Der Windabtrieb auf der geraden Strecke.- 1. Normale Fahrleitungen.- 2. Windschiefe Kettenfahrleitungen.- B. Fahrdrahtverlegung in Kurven.- C. Windabtrieb in Kurven.- D. Windschiefe Fahrleitungen in Kurven.- E. Zeichnerische Darstellung von Fahrleitungen in Kurven.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: viii
316 S.
ISBN-13: 9783642894671
ISBN-10: 3642894674
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trawnik, F.
Buchhold, Th.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: F. Trawnik (u. a.)
Gewicht: 0,499 kg
Artikel-ID: 105391810
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Fahrzeugausrüstungen.- I. Der Gleichstrom-Bahnmotor.- A. Allgemeines.- B. Schaltung und Drehrichtung.- C. Drehzahl.- D. Drehmoment.- E. Charakteristische Kurven.- F. Verluste.- G. Verhalten des Reihenschlußmotors bei geänderter Klemmenspannung.- H. Verhalten des Motors mit Vorschaltwiderstand.- J. Änderung der Motorcharakteristik bei Schwächung des Feldes.- 1. Drehzahl des feldgeschwächten Motors.- 2. Drehmoment bei Feldschwächung.- K. Anlaßvorgang.- L. Elektrische Widerstands-Bremsung.- M. Die elektrische Kurzschlußbremsung.- N. Die Gegenstrombremsung.- O. Die Nutzbremsung des Gleichstrom-Hauptstrom-Motors.- P. Die Rundfeuergefahr beim Bahnmotor.- 1. Die maximale Segmentspannung ist zu groß.- 2. Die Bürsten feuern zu stark bei gleichzeitiger starker Feldverzerrung.- a) Feldschwächung (Shuntung).- b) Elektrische Kurzschlußbremse.- Q. Erwärmungsberechnung.- 1. Allgemeine Eigenschaften der Erwärmungskurve bei konstanter Wärmezufuhr.- 2. Aussetzende Erwärmung.- 3. Der quadratische Mittelwert.- 4. Temperaturberechnung bei beliebiger Wärmezufuhr.- 5. Graphische Temperaturbestimmung bei beliebiger Wärmezufuhr.- R. Die Begriffe Stunden- und Dauerleistung.- S. Die zulässige Erwärmung und Prüfspannung der Bahnmotoren.- T. Über die Bemessung von Bahnmotoren.- 1. Allgemeines.- 2. Leistung und Drehzahl bleiben konstant, die Spannung ändert sich.- 3. Leistungssteigerung durch Drehzahlerhöhung.- 4. Allgemeine Bemessungsgleichung.- U. Der konstruktive Aufbau des Bahnmotors.- 1. Allgemeiner Aufbau.- 2. Bürstenanordnung.- 3. Tatzlager.- 4. Zahnradvorgelege und Schutzkasten.- 5. Gekapselte Motoren.- 6. Gelüftete Motoren.- II. Antriebsfragen und Bewegungsvorgänge.- A. Übertragung der Motorkraft auf die Triebachse.- B. Die Verzahnungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Evolventenverzahnung.- 3. Die Festigkeit der Zahnräder.- 4. Spezialverzahnungen.- C. Antriebsmöglichkeiten.- D. Die Bewegungsvorgänge des Fahrzeuges.- 1. Mechanische Grundlagen.- 2. Richtlinien für die Auswahl der Motortype und des Übersetzungsverhältnisses.- 3. Bestimmung der Fahrzeiten und der Belastungen.- a) Rechnerisches Verfahren.- b) Zeichnerisches Verfahren.- c) Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Fahrzeiten und der Erwärmung.- E. Über wirtschaftliche Fahrtechnik.- F. Die Achsentlastung von Triebfahrzeugen.- a) Zweiachsiges Fahrzeug.- b) Drehgestellfahrzeug.- III. Die Schaltungen der Gleichstrom-Fahrzeuge.- A. Die Motorschaltungen.- 1. Das einmotorige Fahrzeug.- 2. Das zweimotorige Fahrzeug.- a) Wirtschaftliche Fahrstufen und Wirkungsgrad der Anfahrt.- b) Normale Reihen-Parallelschaltung.- c) Einzelheiten über die Reihen-Parallelschaltung.- d) Brückenschaltung.- e) Hauptstromschaltbild eines zweimotorigen Fahrzeuges mit zwei Führerständen.- 3. Das viermotorige Fahrzeug.- 4. Das vielmotorige Fahrzeug allgemein.- 5. Motorschaltungen zur Steuerung zweier Triebwagen.- a) Zweiwagenschaltung mit Shuntung.- b) Bremsschaltung bei Zweiwagensteuerung.- B. Theorie der elektrischen Bremsschaltungen.- C. Nutzbremsschaltungen.- D. Die indirekte Steuerung.- 1. Indirekte Fahrschaltersteuerung.- 2. Vielfachsteuerung.- 3. Schützensteuerung.- E. Automatische Steuerung.- F. Hilfsstromkreise.- 1. Die Beleuchtungseinrichtung.- 2. Heizung.- 3. Kompressorkreise.- 4. Lüftermotoren.- 5. Meßkreise.- 6. Einzelfälle.- IV. Apparate und Zubehörteile.- A. Stromabnehmer.- 1. Der Rollenstromabnehmer.- 2. Der Bügelstromabnehmer.- 3. Scherenstromabnehmer.- 4. Walzenstromabnehmer.- 5. Stromabnehmer für 3. Schiene.- 6. Rundfunkstörungen.- B. Überstromschalter.- C. Überspannungsschutz.- D. Fahrschalter.- 1. Die Hauptwalze.- 2. Die Umschaltwalze.- 3. Die Bremswalze.- 4. Verriegelungsprogramm.- 5. Fahrschalterabwicklung.- E. Anfahr- und Bremswiderstände.- 1. Drahtwiderstände.- 2. Gnßwiderstände.- 3. Bemessung der Anfahr- und Bremswiderstände.- F. Berechnung der Federaufhängung eines Tatzlagermotors.- G. Die Sehienenbremse.- H. Die Solenoidbremse.- J. Getriebebremse.- K. Die Pieperbremse.- L. Beleuchtung und Heizung.- 1. Beleuchtung.- 2. Heizung.- M. Die elektrischen Stromkupplungen.- N. Optische Signaleinrichtungen.- O. Sondereinrichtungen bei Fahrzeugen, die auf Strecken verschiedener Spannung fahren.- 1. Motoren.- 2. Die Beleuchtungsanlage.- a) Halbautomaten.- b) Die Vollautomaten.- P. Kabelverlegung und Kleinmaterial.- 1. Leitungen auf dem Dache.- 2. Leitungen im Wageninnern.- 3. Leitungen unter dem Wagen.- V. Ausführungsbeispiele.- A. Besondere Richtlinien für Fahrzeuge hoher Spannung.- B. Das einmotorige Fahrzeug.- C. Straßenbahn-Fahrzeuge.- D. Personentriebwagen für Überlandbahnen.- E. Die Abraumlokomotive.- F. Zahnradlokomotiven.- G. Der Oberleitungsomnibus (Trolley-Bus).- H. Diesel- und Benzin- elektrische Fahrzeuge.- VI. Der Nebenschlußmotor.- VII. Der Compoundmotor.- Zweiter Teil: Fahrleitungen..- Die verschiedenen Stromzuführungssysteme.- Die Oberleitungen.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- A. Übersicht über die wichtigsten Ausführungsarten.- B. Bedingungen, denen eine einwandfreie Oberleitung genügen muß.- II. Bemessung der Fahrleitungen mit Rücksicht auf den Spannungsabfall.- A. Die einseitig gespeiste Strecke.- B. Die zweiseitig gespeiste Strecke.- III. Das Temperaturverhalten der Fahrleitungen.- A. Physikalische Grundlagen.- B. Das Temperaturverhalten der Straßenbahnleitung.- C. Das Temperaturverhalten der Kettenfahrleitungen.- 1. Einfluß des Temperaturverhaltens auf das System der Kettenfahrleitung.- a) Kettenfahrleitung mit fest verlegtem Tragseil und fest verlegtem Fahrdraht.- b) Kettenfahrleitung mit fest verlegtem Tragseil und durch Gewichte nachgespanntem FahrdrahtS..- c) Kettenfahrleitungen mit durch Gewichte nachgespanntem Fahrdraht und TragseilS..- d) Selbsttätig regulierende Kettenfahrleitungen ohne Nachspannung.- 2. Berechnung des Temperaturverhaltens von Kettenfahrleitungen.- a) Tragseil fest verlegt und Fahrdraht nachgespannt.- b) Kettenfahrleitungen mit fest verlegtem Fahrdraht und Tragseil (Fahrleitung für Handnachspannung).- D. Der Einfluß des Temperaturverhaltens auf den Stromabnehmerlauf.- IV. Der Einfluß des Windabtriebes und der Kurven auf die Fahrleitung.- A. Der Windabtrieb auf der geraden Strecke.- 1. Normale Fahrleitungen.- 2. Windschiefe Kettenfahrleitungen.- B. Fahrdrahtverlegung in Kurven.- C. Windabtrieb in Kurven.- D. Windschiefe Fahrleitungen in Kurven.- E. Zeichnerische Darstellung von Fahrleitungen in Kurven.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: viii
316 S.
ISBN-13: 9783642894671
ISBN-10: 3642894674
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trawnik, F.
Buchhold, Th.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: F. Trawnik (u. a.)
Gewicht: 0,499 kg
Artikel-ID: 105391810
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte