Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ehrfurcht - Wesen und Wandel der Tugenden
Taschenbuch von Otto Fr. Bollnow
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Otto Friedrich Bollnow (1903-1991), Philosoph und Pädagoge, ist aus der Göttinger Dilthey-Schule hervorgegangen. Geprägt durch Jugendbewegung und Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts sowie durch ein Studium bei Martin Heidegger, blieb sein Denken zeitlebens bestimmt von der Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie sowie den Versuchen, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze für Philosophie und Pädagogik fruchtbar zu machen. Die jetzt erscheinenden Bände 1-3 enthalten Schriften Bollnows zur philosophischen Anthropologie, zur Phänomenologie und Geschichte der Tugenden sowie zur praktischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts sowie durch ein Studium bei Martin Heidegger, blieb sein Denken zeitlebens bestimmt von der Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie sowie den Versuchen, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze für Philosophie und Pädagogik fruchtbar zu machen. Die jetzt erscheinenden Bände 1-3 enthalten Schriften Bollnows zur philosophischen Anthropologie, zur Phänomenologie und Geschichte der Tugenden sowie zur praktischen Philosophie. Das Buch Die Ehrfurcht, das erstmalig 1947 und 1958 in 2. Auflage erschien, bezeichnete Bollnow als sein "wohl persönlichstes Buch", da es "ganz aus dem eigenen Erleben" heraus entstanden sei. Im Mittelpunkt dieses Versuchs einer Beschreibung und "philosophischen Erfassung des menschlichen Gefühlslebens", die sowohl den alltäglichen Sprachgebrauch als auch wortgeschichtliche Entwicklungen berücksichtigt, steht das Gefühl der Ehrfurcht, weil "von hier aus in besonders überzeugender Weise an entscheidende Wesenszüge des menschlichen Lebens herangeführt" werden kann. In Wesen und Wandel der Tugenden (1958) unternimmt Bollnow - ausgehend von der Überzeugung, dass "ein Kern menschlicher Grundhaltungen in ständig sich wandelnden geschichtlichen Situationen sich immer neu realisieren muß und so immer neue Gestalten annimmt" - eine zugleich historisch-vergleichende und am Leitfaden der Alltagssprache orientierte phänomenologische Beschreibung und Analyse der Tugenden. Die Herausgeber Dr. Ursula Boelhauve ist Geschäftsführerin des Lehrerbildungszentrums an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Dr. Gudrun Kühne-Bertram M.A. arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dilthey-Forschungsstelle im Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum; Dr. Hans-Ulrich Lessing, apl. Professor, lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; Dr. Frithjof Rodi war Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Leiter der Dilthey-Forschungsstelle.
Otto Friedrich Bollnow (1903-1991), Philosoph und Pädagoge, ist aus der Göttinger Dilthey-Schule hervorgegangen. Geprägt durch Jugendbewegung und Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts sowie durch ein Studium bei Martin Heidegger, blieb sein Denken zeitlebens bestimmt von der Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie sowie den Versuchen, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze für Philosophie und Pädagogik fruchtbar zu machen. Die jetzt erscheinenden Bände 1-3 enthalten Schriften Bollnows zur philosophischen Anthropologie, zur Phänomenologie und Geschichte der Tugenden sowie zur praktischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts sowie durch ein Studium bei Martin Heidegger, blieb sein Denken zeitlebens bestimmt von der Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie sowie den Versuchen, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze für Philosophie und Pädagogik fruchtbar zu machen. Die jetzt erscheinenden Bände 1-3 enthalten Schriften Bollnows zur philosophischen Anthropologie, zur Phänomenologie und Geschichte der Tugenden sowie zur praktischen Philosophie. Das Buch Die Ehrfurcht, das erstmalig 1947 und 1958 in 2. Auflage erschien, bezeichnete Bollnow als sein "wohl persönlichstes Buch", da es "ganz aus dem eigenen Erleben" heraus entstanden sei. Im Mittelpunkt dieses Versuchs einer Beschreibung und "philosophischen Erfassung des menschlichen Gefühlslebens", die sowohl den alltäglichen Sprachgebrauch als auch wortgeschichtliche Entwicklungen berücksichtigt, steht das Gefühl der Ehrfurcht, weil "von hier aus in besonders überzeugender Weise an entscheidende Wesenszüge des menschlichen Lebens herangeführt" werden kann. In Wesen und Wandel der Tugenden (1958) unternimmt Bollnow - ausgehend von der Überzeugung, dass "ein Kern menschlicher Grundhaltungen in ständig sich wandelnden geschichtlichen Situationen sich immer neu realisieren muß und so immer neue Gestalten annimmt" - eine zugleich historisch-vergleichende und am Leitfaden der Alltagssprache orientierte phänomenologische Beschreibung und Analyse der Tugenden. Die Herausgeber Dr. Ursula Boelhauve ist Geschäftsführerin des Lehrerbildungszentrums an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Dr. Gudrun Kühne-Bertram M.A. arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dilthey-Forschungsstelle im Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum; Dr. Hans-Ulrich Lessing, apl. Professor, lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; Dr. Frithjof Rodi war Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Leiter der Dilthey-Forschungsstelle.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783826039317
ISBN-10: 3826039319
Sprache: Deutsch
Autor: Bollnow, Otto Fr.
Redaktion: Boelhauve, Ursula
Kühne-Bertram, Gudrun
Lessing, Hans-Ulrich
Herausgeber: Ursula Boelhauve/Gudrun Kühne-Bertram/Hans U Lessing u a
Auflage: Studienausg.
Hersteller: Königshausen & Neumann
Maße: 234 x 158 x 21 mm
Von/Mit: Otto Fr. Bollnow
Erscheinungsdatum: 21.01.2009
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 101665890
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783826039317
ISBN-10: 3826039319
Sprache: Deutsch
Autor: Bollnow, Otto Fr.
Redaktion: Boelhauve, Ursula
Kühne-Bertram, Gudrun
Lessing, Hans-Ulrich
Herausgeber: Ursula Boelhauve/Gudrun Kühne-Bertram/Hans U Lessing u a
Auflage: Studienausg.
Hersteller: Königshausen & Neumann
Maße: 234 x 158 x 21 mm
Von/Mit: Otto Fr. Bollnow
Erscheinungsdatum: 21.01.2009
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 101665890
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch