Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Durchsetzungsfähigkeit der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung.
Eine politische Prozessanalyse zum Bundesteilhabegesetz.
Taschenbuch von Laura Schultz
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»The Assertiveness of Interest Groups of People with Disabilities. Process Tracing of the >Bundesteilhabegesetz<«: As part of the coalition agreement in 2013, it was agreed to create a new law for people with disabilities, the so-called Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz). In the dissertation it was assumed, that weak interests could exert influence on political decision-making situations. Under these circumstances causal mechanisms could be identified particularly well, regarding the use of power resources of weak interests. A range of support of different actors, the common goal of implementing the UN-CRPD and the use of different power resources led to assert some of the weak interests' demands.
»The Assertiveness of Interest Groups of People with Disabilities. Process Tracing of the >Bundesteilhabegesetz<«: As part of the coalition agreement in 2013, it was agreed to create a new law for people with disabilities, the so-called Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz). In the dissertation it was assumed, that weak interests could exert influence on political decision-making situations. Under these circumstances causal mechanisms could be identified particularly well, regarding the use of power resources of weak interests. A range of support of different actors, the common goal of implementing the UN-CRPD and the use of different power resources led to assert some of the weak interests' demands.
Über den Autor
Laura Schultz studied social work at the University of Applied Sciences in Düsseldorf (HSD) and worked in the field of integration assistance and youth support after completing her master's degree. In 2017, she started working as a research assistant at the HSD. Here, she focused on the topic of participation research. After finishing the project, she worked at a qualification position at the same university. She wrote her dissertation at the University of Duisburg-Essen (UDE) and is currently working as a postdoc/research assistant in a project at UDE.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung

B. Theoretische Zugänge
Begriffstheoretische Grundlagen ¿ Der Policy-Cycle ¿ Die Theorie der schwachen Interessen ¿ Der Machtressourcenansatz

C. Die Entwicklung der Rechte von Menschen mit Behinderung
Die UN-Behindertenrechtskonvention ¿ Das SGB IX, BGG und BTHG

D. Das methodische Vorgehen
Die politische Prozessanalyse und ihr Ablauf ¿ Auswertung: Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse

E. Ergebnisse
Der Reformprozess des Bundesteilhabegesetzes: Relevante Phasen im Reformprozess des Bundesteilhabegesetzes ¿ Beteiligte Akteur*innen im Reformprozess ¿ Reformphase 1 (2001 bis 2013): Der Weg zum Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode ¿ Reformphase 2 (Mitte 2014 bis Frühjahr 2015): Die AG BTHG ¿ Ermächtigung durch Ermöglichung ¿ Reformphase 3 (Ende 2015 bis Spätsommer 2016): Emotionale Handlungsorientierung ¿ Reformphase 4 (Spätsommer 2016 bis Ende 2016): Die Kompetenz zu stören ¿ Rechtliche Änderungen durch das BTHG im Jahr 2017 ¿ Zusammenfassung der Jahre 2013 bis 2016: Der kausale Mechanismus

F. Genutzte Machtressourcen und der Machtressourcenansatz 2.0

G. Schlussbetrachtung

Anhang
Dokumentenliste und Internetquellen der Dokumentenanalyse (Kap.E.)

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 355
Reihe: Sozialpolitische Schriften
Inhalt: 355 S.
8 s/w Illustr.
24 s/w Tab.
32 Illustr.
8 Fotos
24 Tab.
ISBN-13: 9783428187829
ISBN-10: 3428187822
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18782
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schultz, Laura
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 8 Abbildungen, 24 Tabellen; 355 S., 8 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 24 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 230 x 156 x 22 mm
Von/Mit: Laura Schultz
Erscheinungsdatum: 21.12.2022
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 125815324
Über den Autor
Laura Schultz studied social work at the University of Applied Sciences in Düsseldorf (HSD) and worked in the field of integration assistance and youth support after completing her master's degree. In 2017, she started working as a research assistant at the HSD. Here, she focused on the topic of participation research. After finishing the project, she worked at a qualification position at the same university. She wrote her dissertation at the University of Duisburg-Essen (UDE) and is currently working as a postdoc/research assistant in a project at UDE.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung

B. Theoretische Zugänge
Begriffstheoretische Grundlagen ¿ Der Policy-Cycle ¿ Die Theorie der schwachen Interessen ¿ Der Machtressourcenansatz

C. Die Entwicklung der Rechte von Menschen mit Behinderung
Die UN-Behindertenrechtskonvention ¿ Das SGB IX, BGG und BTHG

D. Das methodische Vorgehen
Die politische Prozessanalyse und ihr Ablauf ¿ Auswertung: Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse

E. Ergebnisse
Der Reformprozess des Bundesteilhabegesetzes: Relevante Phasen im Reformprozess des Bundesteilhabegesetzes ¿ Beteiligte Akteur*innen im Reformprozess ¿ Reformphase 1 (2001 bis 2013): Der Weg zum Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode ¿ Reformphase 2 (Mitte 2014 bis Frühjahr 2015): Die AG BTHG ¿ Ermächtigung durch Ermöglichung ¿ Reformphase 3 (Ende 2015 bis Spätsommer 2016): Emotionale Handlungsorientierung ¿ Reformphase 4 (Spätsommer 2016 bis Ende 2016): Die Kompetenz zu stören ¿ Rechtliche Änderungen durch das BTHG im Jahr 2017 ¿ Zusammenfassung der Jahre 2013 bis 2016: Der kausale Mechanismus

F. Genutzte Machtressourcen und der Machtressourcenansatz 2.0

G. Schlussbetrachtung

Anhang
Dokumentenliste und Internetquellen der Dokumentenanalyse (Kap.E.)

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 355
Reihe: Sozialpolitische Schriften
Inhalt: 355 S.
8 s/w Illustr.
24 s/w Tab.
32 Illustr.
8 Fotos
24 Tab.
ISBN-13: 9783428187829
ISBN-10: 3428187822
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18782
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schultz, Laura
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 8 Abbildungen, 24 Tabellen; 355 S., 8 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 24 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 230 x 156 x 22 mm
Von/Mit: Laura Schultz
Erscheinungsdatum: 21.12.2022
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 125815324
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte