Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die dritte Generation der Shoah-Literatur
Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. Dissertationsschrift
Buch von Gregor J. Rehmer
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Generationenbegriff hat sich in der literaturwissenschaftlichen Shoah-Forschung als Analysekategorie etabliert. Seit der Jahrhundertwende rückt vor allem die sogenannte dritte Generation in den Fokus der Aufmerksamkeit, die in dieser Studie unabhängig von Geburtsjahrgängen oder familiärer Abstammung der Autor:innen als Gruppe literarischer Werke über die Shoah und ihre Nachwirkungen umgedeutet, allein aus textuellen Kriterien abgeleitet sowie durch die exemplarische Analyse deutscher und US-amerikanischer Erzählungen konkretisiert wird. Die komparatistisch angelegte Untersuchung zeigt auf, wie die Texte der so definierten dritten Generation die mediale Vermitteltheit sowie (Un-)Möglichkeit einer authentischen Rekonstruktion der traumatischen Shoah-Vergangenheit selbstreflexiv problematisieren und dabei verhandeln, wie sich die historischen Ereignisse auch ohne Zeugen und trotz zunehmender zeitlicher Distanz vergegenwärtigen lassen.
Der Generationenbegriff hat sich in der literaturwissenschaftlichen Shoah-Forschung als Analysekategorie etabliert. Seit der Jahrhundertwende rückt vor allem die sogenannte dritte Generation in den Fokus der Aufmerksamkeit, die in dieser Studie unabhängig von Geburtsjahrgängen oder familiärer Abstammung der Autor:innen als Gruppe literarischer Werke über die Shoah und ihre Nachwirkungen umgedeutet, allein aus textuellen Kriterien abgeleitet sowie durch die exemplarische Analyse deutscher und US-amerikanischer Erzählungen konkretisiert wird. Die komparatistisch angelegte Untersuchung zeigt auf, wie die Texte der so definierten dritten Generation die mediale Vermitteltheit sowie (Un-)Möglichkeit einer authentischen Rekonstruktion der traumatischen Shoah-Vergangenheit selbstreflexiv problematisieren und dabei verhandeln, wie sich die historischen Ereignisse auch ohne Zeugen und trotz zunehmender zeitlicher Distanz vergegenwärtigen lassen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 479
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783825348595
ISBN-10: 3825348598
Sprache: Deutsch
Autor: Rehmer, Gregor J.
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Maße: 33 x 146 x 215 mm
Von/Mit: Gregor J. Rehmer
Erscheinungsdatum: 23.09.2021
Gewicht: 0,653 kg
preigu-id: 120488773
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 479
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783825348595
ISBN-10: 3825348598
Sprache: Deutsch
Autor: Rehmer, Gregor J.
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Maße: 33 x 146 x 215 mm
Von/Mit: Gregor J. Rehmer
Erscheinungsdatum: 23.09.2021
Gewicht: 0,653 kg
preigu-id: 120488773
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte