Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Taschenbuch von Enikö Zala-Mezö (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, RelevanzSetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingeSetzt wird, und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung.
Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, RelevanzSetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingeSetzt wird, und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783830944232
ISBN-10: 3830944233
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zala-Mezö, Enikö
Häbig, Julia
Bremm, Nina
Herausgeber: Enikö Zala-Mezö/Julia Häbig/Nina Bremm
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 241 x 172 x 23 mm
Von/Mit: Enikö Zala-Mezö (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2021
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 120520803
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783830944232
ISBN-10: 3830944233
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zala-Mezö, Enikö
Häbig, Julia
Bremm, Nina
Herausgeber: Enikö Zala-Mezö/Julia Häbig/Nina Bremm
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 241 x 172 x 23 mm
Von/Mit: Enikö Zala-Mezö (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2021
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 120520803
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte