Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Deutschen und das Recht
Zur politischen Idee der Germanistik 1806-1848
Taschenbuch von Christian Lück
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Viele namhafte Intellektuelle, Dichter, Juristen, Historiker, Philologen waren um 1800 von dem Gedanken besessen, dass ein deutscher Nationalstaat nur durch die Überwindung des »fremden« römischen Rechts und Wiederherstellung eines »einheimischen« Rechts erreicht werden könnte.
Noch 1846 hielt das spätere Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Georg Beseler das Römische Recht für ein »Nationalunglück«. Damit schrieb er einen Gedanken fort, der mit Beginn der »Deutschen Bewegung« im 18. Jahrhundert vorgetragen wurde. Christian Lück untersucht den Diskurs von Justus Möser, der um 1770 Goethe und Herder wichtige Anregungen geliefert hat, über Savignys Historische Rechtsschule, die politische Romantik, Fichte, Kleist, Adam Müller, die Gebrüder Grimm bis zum Germanistentag 1846. Die Studien verstehen sich als Beitrag zur Gründungsgeschichte der Germanistik als historischer Wissenschaft des Deutschen.
Viele namhafte Intellektuelle, Dichter, Juristen, Historiker, Philologen waren um 1800 von dem Gedanken besessen, dass ein deutscher Nationalstaat nur durch die Überwindung des »fremden« römischen Rechts und Wiederherstellung eines »einheimischen« Rechts erreicht werden könnte.
Noch 1846 hielt das spätere Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Georg Beseler das Römische Recht für ein »Nationalunglück«. Damit schrieb er einen Gedanken fort, der mit Beginn der »Deutschen Bewegung« im 18. Jahrhundert vorgetragen wurde. Christian Lück untersucht den Diskurs von Justus Möser, der um 1770 Goethe und Herder wichtige Anregungen geliefert hat, über Savignys Historische Rechtsschule, die politische Romantik, Fichte, Kleist, Adam Müller, die Gebrüder Grimm bis zum Germanistentag 1846. Die Studien verstehen sich als Beitrag zur Gründungsgeschichte der Germanistik als historischer Wissenschaft des Deutschen.
Über den Autor
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und germanistischen Linguistik in Bochum, Wiss. Mitarbeiter von Manfred Schneider, derzeit von Michael Niehaus an der Fernuniversität in Hagen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 429
Reihe: Literatur und Recht
Inhalt: 429 S.
9 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783770559213
ISBN-10: 3770559215
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lück, Christian
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Abbildungen: 6 s/w Abbildungen
Maße: 235 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Christian Lück
Erscheinungsdatum: 12.07.2022
Gewicht: 0,727 kg
preigu-id: 111030604
Über den Autor
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und germanistischen Linguistik in Bochum, Wiss. Mitarbeiter von Manfred Schneider, derzeit von Michael Niehaus an der Fernuniversität in Hagen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 429
Reihe: Literatur und Recht
Inhalt: 429 S.
9 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783770559213
ISBN-10: 3770559215
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lück, Christian
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Abbildungen: 6 s/w Abbildungen
Maße: 235 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Christian Lück
Erscheinungsdatum: 12.07.2022
Gewicht: 0,727 kg
preigu-id: 111030604
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte