Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Couch in der Psychoanalyse
Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum, Bibliothek der Psychoanalyse
Taschenbuch von Claudia Guderian
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nicht nur das gesprochene Wort ist in einer psychoanalytischen Psychotherapie bedeutsam, auch die unbewusste und bewusste Wahrnehmung des Behandlungsraums spielt eine Rolle und steht in Wechselwirkung zum analytischen Prozess. Der äußere Rahmen einer psychoanalytischen Behandlung, das Setting aus Couch und Sessel, ist mehr als ein haltgebender Raum mit seinen Einrichtungsgegenständen. AnalysandInnen nehmen den Raum im Verlauf der Analyse immer wieder anders wahr. Die sich wandelnde Wahrnehmung des Raums spiegelt die innere Verfasstheit der PatientInnen wider und gibt Aufschluss über den Status des psychoanalytischen Prozesses. Aus einem zunächst mit ängstlichen Verschmelzungswünschen wahrgenommenen Raum wird im Verlauf der Behandlung oftmals ein kritisch beäugter Ort, aus dem sich der oder die AnalysandIn am Ende gern löst, in den er oder sie aber auch anschließend zurückkehren kann.

Claudia Guderian präsentiert die erste umfassende qualitative Untersuchung zum Raum und der Raumwahrnehmung in der Psychoanalyse. Aus historischer, soziologischer und psychoanalytischer Perspektive erläutert sie, wie ein Raum auf einen Menschen wirkt und welche Tragweite Veränderungen des Behandlungsraums auf AnalysandInnen haben können.
Nicht nur das gesprochene Wort ist in einer psychoanalytischen Psychotherapie bedeutsam, auch die unbewusste und bewusste Wahrnehmung des Behandlungsraums spielt eine Rolle und steht in Wechselwirkung zum analytischen Prozess. Der äußere Rahmen einer psychoanalytischen Behandlung, das Setting aus Couch und Sessel, ist mehr als ein haltgebender Raum mit seinen Einrichtungsgegenständen. AnalysandInnen nehmen den Raum im Verlauf der Analyse immer wieder anders wahr. Die sich wandelnde Wahrnehmung des Raums spiegelt die innere Verfasstheit der PatientInnen wider und gibt Aufschluss über den Status des psychoanalytischen Prozesses. Aus einem zunächst mit ängstlichen Verschmelzungswünschen wahrgenommenen Raum wird im Verlauf der Behandlung oftmals ein kritisch beäugter Ort, aus dem sich der oder die AnalysandIn am Ende gern löst, in den er oder sie aber auch anschließend zurückkehren kann.

Claudia Guderian präsentiert die erste umfassende qualitative Untersuchung zum Raum und der Raumwahrnehmung in der Psychoanalyse. Aus historischer, soziologischer und psychoanalytischer Perspektive erläutert sie, wie ein Raum auf einen Menschen wirkt und welche Tragweite Veränderungen des Behandlungsraums auf AnalysandInnen haben können.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783837927450
ISBN-10: 3837927458
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Guderian, Claudia
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 234 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Claudia Guderian
Erscheinungsdatum: 15.02.2018
Gewicht: 0,475 kg
preigu-id: 111059628
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783837927450
ISBN-10: 3837927458
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Guderian, Claudia
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 234 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Claudia Guderian
Erscheinungsdatum: 15.02.2018
Gewicht: 0,475 kg
preigu-id: 111059628
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte