Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bruttobesteuerung bei der Abgeltungsteuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen.
Taschenbuch von Marius Treml
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Bruttobesteuerung bei der Abgeltungsteuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen wurde im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 mit Wirkung zum 1. Januar 2009 eingeführt. Der Gesetzgeber hat sich damit vom System einer synthetischen Einkommensteuer verabschiedet und eine Schedule für Einkünfte aus Kapitalvermögen geschaffen. Neben einem linearen Abgeltungsteuersatz von 25 Prozent wurde die Abzugsmöglichkeit von Werbungskosten eingeschränkt. Die tatsächlich angefallenen Werbungskosten aus Kapitalvermögen können grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden, sondern lediglich der Sparer-Pauschbetrag in Höhe von derzeit [...]o.

Nach Ansicht des Autors ist die Einführung einer Abgeltungsteuer - unter Berücksichtigung verschiedener Rechtfertigungsgründe, insbesondere aufgrund der einhergehenden Vereinfachungswirkung - an sich verfassungsrechtlich zulässig. Auch hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und insbesondere der Bruttobesteuerung geht der Autor grundsätzlich von einer verfassungsrechtlich zulässigen Ausgestaltung aus. Lediglich für die Steuerpflichtigen, bei denen die Möglichkeit zur Antragsveranlagung gemäß
32d Abs. 6 EStG mit dem Sparer-Pauschbetrag zusammenfällt, geht der Autor vom Vorliegen einer unzulässigen Begünstigungskumulation aus.
Die Bruttobesteuerung bei der Abgeltungsteuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen wurde im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 mit Wirkung zum 1. Januar 2009 eingeführt. Der Gesetzgeber hat sich damit vom System einer synthetischen Einkommensteuer verabschiedet und eine Schedule für Einkünfte aus Kapitalvermögen geschaffen. Neben einem linearen Abgeltungsteuersatz von 25 Prozent wurde die Abzugsmöglichkeit von Werbungskosten eingeschränkt. Die tatsächlich angefallenen Werbungskosten aus Kapitalvermögen können grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden, sondern lediglich der Sparer-Pauschbetrag in Höhe von derzeit [...]o.

Nach Ansicht des Autors ist die Einführung einer Abgeltungsteuer - unter Berücksichtigung verschiedener Rechtfertigungsgründe, insbesondere aufgrund der einhergehenden Vereinfachungswirkung - an sich verfassungsrechtlich zulässig. Auch hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und insbesondere der Bruttobesteuerung geht der Autor grundsätzlich von einer verfassungsrechtlich zulässigen Ausgestaltung aus. Lediglich für die Steuerpflichtigen, bei denen die Möglichkeit zur Antragsveranlagung gemäß
32d Abs. 6 EStG mit dem Sparer-Pauschbetrag zusammenfällt, geht der Autor vom Vorliegen einer unzulässigen Begünstigungskumulation aus.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung

B. Die Entwicklung der Kapitalertragsbesteuerung hin zur Abgeltungsteuer

Das Zinsurteil vom 27. Juni 1991 - Das »Tipke-Urteil« vom 09. März 2004

C. Gesetzliche Ausgestaltung der Abgeltungsteuer

Konzeption - Anwendungsbereiche - Bemessungsgrundlage - Steuererhebung - Zusammenfassendes Fazit zur gesetzlichen Ausgestaltung der Abgeltungsteuer

D. Das objektive Nettoprinzip

Herleitung - Durchbrechungen des objektiven Nettoprinzips - Auswirkungen auf die Bruttobesteuerung bei der Abgeltungsteuer

E. Pauschalierungen und Typisierungen

Typisierung durch den Gesetzgeber - Typisierung durch Verwaltungsvorschriften - Typisierende Betrachtungsweise - Zulässigkeit von Typisierungen im Bereich der Abgeltungsteuer

F. Einführung einer Abgeltungsteuer

Verbesserung des Steuerstandorts Deutschland - Inflationsbereinigung - Vermeidung von Vollzugsdefiziten - Vereinfachung

G. Verfassungswidrigkeit der Bruttobesteuerung

Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip aufgrund der fehlenden Möglichkeit zum Werbungskostenabzug bzw. aufgrund einer Begünstigung

H. Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte

Eigentumsfreiheit - Berufsfreiheit - Vereinigungsfreiheit

I. Eine verfassungskonforme Alternative

Problemstellung - Lösungsmöglichkeiten

J. Ergebnisse der Arbeit

K. Ausblick

Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 221
Inhalt: 221 S.
10 s/w Tab.
10 Illustr.
Tab.
ISBN-13: 9783428143184
ISBN-10: 3428143183
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14318
Autor: Treml, Marius
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab.; 221 S., 10 schw.-w. Tab.
Maße: 232 x 156 x 11 mm
Von/Mit: Marius Treml
Erscheinungsdatum: 26.06.2014
Gewicht: 0,306 kg
preigu-id: 105257278
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung

B. Die Entwicklung der Kapitalertragsbesteuerung hin zur Abgeltungsteuer

Das Zinsurteil vom 27. Juni 1991 - Das »Tipke-Urteil« vom 09. März 2004

C. Gesetzliche Ausgestaltung der Abgeltungsteuer

Konzeption - Anwendungsbereiche - Bemessungsgrundlage - Steuererhebung - Zusammenfassendes Fazit zur gesetzlichen Ausgestaltung der Abgeltungsteuer

D. Das objektive Nettoprinzip

Herleitung - Durchbrechungen des objektiven Nettoprinzips - Auswirkungen auf die Bruttobesteuerung bei der Abgeltungsteuer

E. Pauschalierungen und Typisierungen

Typisierung durch den Gesetzgeber - Typisierung durch Verwaltungsvorschriften - Typisierende Betrachtungsweise - Zulässigkeit von Typisierungen im Bereich der Abgeltungsteuer

F. Einführung einer Abgeltungsteuer

Verbesserung des Steuerstandorts Deutschland - Inflationsbereinigung - Vermeidung von Vollzugsdefiziten - Vereinfachung

G. Verfassungswidrigkeit der Bruttobesteuerung

Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip aufgrund der fehlenden Möglichkeit zum Werbungskostenabzug bzw. aufgrund einer Begünstigung

H. Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte

Eigentumsfreiheit - Berufsfreiheit - Vereinigungsfreiheit

I. Eine verfassungskonforme Alternative

Problemstellung - Lösungsmöglichkeiten

J. Ergebnisse der Arbeit

K. Ausblick

Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 221
Inhalt: 221 S.
10 s/w Tab.
10 Illustr.
Tab.
ISBN-13: 9783428143184
ISBN-10: 3428143183
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14318
Autor: Treml, Marius
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab.; 221 S., 10 schw.-w. Tab.
Maße: 232 x 156 x 11 mm
Von/Mit: Marius Treml
Erscheinungsdatum: 26.06.2014
Gewicht: 0,306 kg
preigu-id: 105257278
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte