Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung unter besonderer Beachtung von Nacht- und Schichtarbeit
Taschenbuch von Aynur Arpaci
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nacht- und Schichtarbeit gibt es schon seit jeher. Früher waren Berufe wie die des Nachtwärters oder Arztes als Beispiele zu nennen. Im Industriezeitalter stehen eine hohe Kapazitätsauslastung von Maschinen sowie hohe Produktivität im Unternehmen im Vordergrund. Um dies zu erreichen, erscheint die Nacht- und Schichtarbeit als ein geeignetes Mittel. Doch neben den wirtschaftlichen Nutzen, die die Nacht- und Schichtarbeit mit sich bringt, gibt es auch Schattenseiten. Sie führt zu gesundheitlichen und sozialen Problemen bei den Nacht- und Schichtarbeitern, was für Diskussionsstoff sorgt. Schließlich arbeiten 10 ¿ 20 % aller Erwerbstätigen als Nacht- und/oder Schichtarbeiter.
Und genau hier kommt die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zum Einsatz. Sie betrifft als gesundheitspolitische Strategie sowohl die Unternehmen als auch ihre Mitarbeiter. So kann die BGF als wichtiger Bestandteil eines Strategischen Personalmanagements bezeichnet werden. Um dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit der Arbeiter zu ermöglichen ist es wichtig, dass diese gesund sind und sich wohlfühlen. Das ist allerdings nicht so einfach, denn Nacht- und Schichtarbeiter sind hohen Belastungen ausgesetzt. Die zeitliche Verschiebung der Arbeitszeiten von der Normalschicht zur Früh-, Spät- oder Nachtschicht, stehen im ständigen Gegensatz zum biologischen Rhythmus des Menschen. Die häufigsten Folgen sind Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch auch die Familie, Freunde und Freizeitaktivitäten bleiben auf der Strecke. Dies wiederum führt auf Dauer zur sozialen Desynchronisation und schlimmstenfalls zur gesellschaftlichen Isolation.
Im Rahmen dieser Studie werden Möglichkeiten dargestellt, wie mit Hilfe der BGF gegen die Auswirkungen und Belastungen der Nacht- und Schichtarbeit vorgegangen werden kann, auf welche Schwierigkeiten dabei gestoßen wird und wie diese gelöst werden können.
Nacht- und Schichtarbeit gibt es schon seit jeher. Früher waren Berufe wie die des Nachtwärters oder Arztes als Beispiele zu nennen. Im Industriezeitalter stehen eine hohe Kapazitätsauslastung von Maschinen sowie hohe Produktivität im Unternehmen im Vordergrund. Um dies zu erreichen, erscheint die Nacht- und Schichtarbeit als ein geeignetes Mittel. Doch neben den wirtschaftlichen Nutzen, die die Nacht- und Schichtarbeit mit sich bringt, gibt es auch Schattenseiten. Sie führt zu gesundheitlichen und sozialen Problemen bei den Nacht- und Schichtarbeitern, was für Diskussionsstoff sorgt. Schließlich arbeiten 10 ¿ 20 % aller Erwerbstätigen als Nacht- und/oder Schichtarbeiter.
Und genau hier kommt die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zum Einsatz. Sie betrifft als gesundheitspolitische Strategie sowohl die Unternehmen als auch ihre Mitarbeiter. So kann die BGF als wichtiger Bestandteil eines Strategischen Personalmanagements bezeichnet werden. Um dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit der Arbeiter zu ermöglichen ist es wichtig, dass diese gesund sind und sich wohlfühlen. Das ist allerdings nicht so einfach, denn Nacht- und Schichtarbeiter sind hohen Belastungen ausgesetzt. Die zeitliche Verschiebung der Arbeitszeiten von der Normalschicht zur Früh-, Spät- oder Nachtschicht, stehen im ständigen Gegensatz zum biologischen Rhythmus des Menschen. Die häufigsten Folgen sind Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch auch die Familie, Freunde und Freizeitaktivitäten bleiben auf der Strecke. Dies wiederum führt auf Dauer zur sozialen Desynchronisation und schlimmstenfalls zur gesellschaftlichen Isolation.
Im Rahmen dieser Studie werden Möglichkeiten dargestellt, wie mit Hilfe der BGF gegen die Auswirkungen und Belastungen der Nacht- und Schichtarbeit vorgegangen werden kann, auf welche Schwierigkeiten dabei gestoßen wird und wie diese gelöst werden können.
Über den Autor
Aynur Arpaci wurde 1984 in Waiblingen geboren. Ihr Studium im Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Laws erfolgreich ab. Im Rahmen ihres Studiums schrieb sie ihre Bachelorthesis im Fach Personal und befasste sich insbesondere mit dem Thema BGF im Zusammenhang mit Nacht- und Schichtarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783955490904
ISBN-10: 3955490904
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19353
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arpaci, Aynur
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Aynur Arpaci
Erscheinungsdatum: 20.02.2013
Gewicht: 0,204 kg
preigu-id: 106096338
Über den Autor
Aynur Arpaci wurde 1984 in Waiblingen geboren. Ihr Studium im Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Laws erfolgreich ab. Im Rahmen ihres Studiums schrieb sie ihre Bachelorthesis im Fach Personal und befasste sich insbesondere mit dem Thema BGF im Zusammenhang mit Nacht- und Schichtarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783955490904
ISBN-10: 3955490904
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19353
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arpaci, Aynur
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Aynur Arpaci
Erscheinungsdatum: 20.02.2013
Gewicht: 0,204 kg
preigu-id: 106096338
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte