Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Behandlung der Opfer (Leben Lernen, Bd. 240)
Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Vorw. v. Luise Reddemann
Taschenbuch von Klaus Ottomeyer
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Umgang mit traumatisierten Menschen messen wir mit zweierlei Maß.
Während Opfer von Missbrauch und Familiengewalt oder von Großschadensereignissen und Naturkatastrophen im heutigen Europa mit dem vollen therapeutischen Unterstützungsprogramm rechnen können, werden die oft schwer traumatisierten Flüchtlinge und Opfer politischer Gewalt grob vernachlässigt.
Und mehr als das: Nicht selten wird diese Personengruppe durch unsere Behörden, unsere Bürokratie und durch unsere Ignoranz retraumatisiert. Auf der Basis seiner Arbeit mit Flüchtlingen und Opfern des Nazi-Regimes, deren Geschichten eindringlich erzählt werden, hat Klaus Ottomeyer Standards entwickelt, die das therapeutisch und zwischenmenschlich Nötige praxisnah formulieren. Darüber hinaus wird der gesellschaftliche Hintergrund für unseren Umgang mit den Opfern beleuchtet.

ZIELGRUPPE:
- Traumatherapeuten
- Psychotherapeuten aller Schulen
- beratende Psychologen
- Sozialarbeiter
- ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsbetreuung
Im Umgang mit traumatisierten Menschen messen wir mit zweierlei Maß.
Während Opfer von Missbrauch und Familiengewalt oder von Großschadensereignissen und Naturkatastrophen im heutigen Europa mit dem vollen therapeutischen Unterstützungsprogramm rechnen können, werden die oft schwer traumatisierten Flüchtlinge und Opfer politischer Gewalt grob vernachlässigt.
Und mehr als das: Nicht selten wird diese Personengruppe durch unsere Behörden, unsere Bürokratie und durch unsere Ignoranz retraumatisiert. Auf der Basis seiner Arbeit mit Flüchtlingen und Opfern des Nazi-Regimes, deren Geschichten eindringlich erzählt werden, hat Klaus Ottomeyer Standards entwickelt, die das therapeutisch und zwischenmenschlich Nötige praxisnah formulieren. Darüber hinaus wird der gesellschaftliche Hintergrund für unseren Umgang mit den Opfern beleuchtet.

ZIELGRUPPE:
- Traumatherapeuten
- Psychotherapeuten aller Schulen
- beratende Psychologen
- Sozialarbeiter
- ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsbetreuung
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort: Luise Reddemann 7
Wozu dieses Buch? 9
1. Einführung: Traumatherapie unter günstigen Umständen 14 Faribas Geschichte 14
Andreas Geschichte 26
Einige Gedanken und Erläuterungen 30
2. Therapie mit Flüchtlingen - Erschwernisse und Schikanen 39
Die Geschichte von HerrnKadir 39
Magomeds Geschichte 46
Die Geschichte von HerrnBisultanov 56
Helfer, die »im Dreieck springen«. Gegenübertragung und zwei EgoStates 64
Victim, Survivor und Trickster. Die notwendige Differenzierung der Wahrnehmung 72
3. Abwehr des Traumas und Verfolgung der Opfer 77
Masters of Denial 77
Der psychotische Kosmos 87
Der Neid 91
Das Gewissen 95 Die Neunmalklugen 99
Gesichter, Kinder, Augen 104 Sadismus und Autoritarismus 110
4. Ein Europa der Menschenjagden? 119
5. Begegnung mit Kinderüberlebenden des Nazi-Terrors.135 Die Geschichte von FrauOgris 135
Die Geschichte von FrauSeebacher 152 Knoblauch, Rotkäppchen und ein Sommer 159
6. Die Schatten der Schuld - an den Grenzen der Psychotherapie 166
7. Versöhnung, Vergebung und Behandlung der Opfer 182
Zur Funktionvon Vergebungin der Therapie 182
Versuch eines Dialogs mit kirchlichen Tätern. Ein Gespräch mit Pfarrer Jürgen Öllinger 192
8. Gebrochenes Selbst - zerbrechende Welt. Trauma, Identität und Gesellschaft 199
9. Anhang: Was wirkt, was hilft? 223
Danksagung 238
Literatur 240
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783608891072
ISBN-10: 3608891072
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ottomeyer, Klaus
Auflage: 1. Aufl. 2011
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 210 x 134 x 23 mm
Von/Mit: Klaus Ottomeyer
Erscheinungsdatum: 06.05.2011
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 107212284
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort: Luise Reddemann 7
Wozu dieses Buch? 9
1. Einführung: Traumatherapie unter günstigen Umständen 14 Faribas Geschichte 14
Andreas Geschichte 26
Einige Gedanken und Erläuterungen 30
2. Therapie mit Flüchtlingen - Erschwernisse und Schikanen 39
Die Geschichte von HerrnKadir 39
Magomeds Geschichte 46
Die Geschichte von HerrnBisultanov 56
Helfer, die »im Dreieck springen«. Gegenübertragung und zwei EgoStates 64
Victim, Survivor und Trickster. Die notwendige Differenzierung der Wahrnehmung 72
3. Abwehr des Traumas und Verfolgung der Opfer 77
Masters of Denial 77
Der psychotische Kosmos 87
Der Neid 91
Das Gewissen 95 Die Neunmalklugen 99
Gesichter, Kinder, Augen 104 Sadismus und Autoritarismus 110
4. Ein Europa der Menschenjagden? 119
5. Begegnung mit Kinderüberlebenden des Nazi-Terrors.135 Die Geschichte von FrauOgris 135
Die Geschichte von FrauSeebacher 152 Knoblauch, Rotkäppchen und ein Sommer 159
6. Die Schatten der Schuld - an den Grenzen der Psychotherapie 166
7. Versöhnung, Vergebung und Behandlung der Opfer 182
Zur Funktionvon Vergebungin der Therapie 182
Versuch eines Dialogs mit kirchlichen Tätern. Ein Gespräch mit Pfarrer Jürgen Öllinger 192
8. Gebrochenes Selbst - zerbrechende Welt. Trauma, Identität und Gesellschaft 199
9. Anhang: Was wirkt, was hilft? 223
Danksagung 238
Literatur 240
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783608891072
ISBN-10: 3608891072
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ottomeyer, Klaus
Auflage: 1. Aufl. 2011
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 210 x 134 x 23 mm
Von/Mit: Klaus Ottomeyer
Erscheinungsdatum: 06.05.2011
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 107212284
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte