Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch beleuchtet die politische Rolle Wilhelms von Preußen nach 1918 und seinen Einfluss auf den Aufstieg des Nationalsozialismus. Es bietet eine kommentierte Edition seines unveröffentlichten Memoirenmanuskripts und stellt neue digitale Analysemethoden vor, um historische Bevölkerungsstimmungen zu erfassen. Es liefert wertvolle Erkenntnisse für die Hohenzollerndebatte und fördert eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Nachgeschichte der Monarchie und der Rolle des Kronprinzen.
Das Buch beleuchtet die politische Rolle Wilhelms von Preußen nach 1918 und seinen Einfluss auf den Aufstieg des Nationalsozialismus. Es bietet eine kommentierte Edition seines unveröffentlichten Memoirenmanuskripts und stellt neue digitale Analysemethoden vor, um historische Bevölkerungsstimmungen zu erfassen. Es liefert wertvolle Erkenntnisse für die Hohenzollerndebatte und fördert eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Nachgeschichte der Monarchie und der Rolle des Kronprinzen.
Über den Autor
Benjamin Hasselhorn ist seit 2019 Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2011 wurde er mit einer Arbeit über die politische Theologie Wilhelms II. zum Dr. theol. promoviert, 2014 mit einer Arbeit über den deutschbaltischen Historiker Johannes Haller zum Dr. phil. 2017 kuratierte er die Nationale Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum in Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Monarchiegeschichte, Public History und Wissenschaftskommunikation sowie Geschichtsmythen. 2024 habilitierte er sich an der Universität Würzburg mit der Arbeit 'Churchill und andere Mythen. Ein Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen Mythosforschung'.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung

B. Einführung in den Forschungsstand

C. Einordnung des Memoiren-Manuskripts
Zur Geschichte des Manuskripts - Inhaltliche Einordnung

D. Edition: Die Memoiren des preußischen Kronprinzen 1910-1945
Deutsche Fassung - Englische Fassung

E. Generalisierbare Aussagen in prädemoskopischer Zeit - ein Vorschlag aus der Digital History. Von Benjamin Hasselhorn und Etienne-F. Hees
Zur Relevanz des Themas - Historische Zeitungsanalysen und die digitale Erschließung historischer Tageszeitungen - Analytische Verfahren und Bewertungskriterien für eine quantitative Zeitungsanalyse - Quantitative historische Zeitungsanalyse am Beispiel relevanter Personen der Weimarer Republik - Schlussfolgerungen

F. Anmerkungen zur Hohenzollerndebatte

G. Fazit

Quellen- und Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 153 S.
27 s/w Illustr.
2 s/w Tab.
29 Illustr.
27 Fotos
2 Tab.
ISBN-13: 9783428193998
ISBN-10: 3428193997
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19399
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hasselhorn, Benjamin
Redaktion: Benjamin Hasselhorn
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 2 Tabellen, 27 Abbildungen; 157 S., 27 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 2 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 230 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Benjamin Hasselhorn
Erscheinungsdatum: 22.05.2025
Gewicht: 0,278 kg
Artikel-ID: 133357416

Ähnliche Produkte