Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
Taschenbuch von Helena Krez
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Veranstaltung: Pädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Verantwortung, sondern sie tragen diese Verantwortung auch für die geistige und
charakterliche Entwicklung. Vielen ist jedoch nicht genügend bewusst, wie entscheidend ihr
Beitrag vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung ist. Diese Verantwortung für die
Persönlichkeitsentwicklung beginnt jedoch nicht mit dem Fünfjährigen, der zum Beispiel den
Erziehungsstil der Eltern folgen kann und dadurch an der Persönlichkeit geprägt wird.
Sondern sie beginnt wissenschaftlich gesehen gleich nach der Geburt. Das Neugeborene
wird aufgrund der Beziehung zu seinen Eltern in der Persönlichkeit geprägt. In den ersten
zwei Jahren bildet sich die Grundstimmung zum Leben. In dieser Zeit kann sich entscheiden,
ob Kinder beziehungsfähig oder beziehungsunfähig, ob sie sozial kompetent oder unfähig für
soziale Kontakte werden. Auch Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und andere
Persönlichkeitsmerkmale können sich in der Abhängigkeit von der frühen Eltern-Kind-
Beziehung entwickeln. Aber auch bei älteren Kindern spielt eine gesunde Beziehung zu den
Eltern eine große Rolle und ist wichtig, um in einem Raum des Vertrauens, sich selbst
hinterfragen, überprüfen zu können und somit die Persönlichkeit prägen zu lassen.
Ich möchte in dieser Seminararbeit zunächst die Begriffe Eltern-Kind-Beziehung und
Persönlichkeit klären, die verschiedenen Bindungsstile vorstellen und erläutern und die
daraus folgenden Schlüsse für die Persönlichkeit ziehen. Außerdem sollen einige Ergebnisse
aus der Forschung, die die Relation von Eltern-Kind-Beziehung und der
Persönlichkeitsentwicklung beweisen, aufgezeigt werden. Da die Eltern-Kind-Beziehung eine
lebenslange Beziehung ist, soll anhand der Entwicklung der Kinder, ihren wichtigen
Merkmalen und den vorkommenden Störungen, Hilfen für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung
gegeben werden.
In dieser Seminararbeit werde ich jedoch nicht auf Familientypen wie Adoptivfamilien oder
Alleinerziehende eingehen. Außerdem klammer ich auch Scheidungskinder oder Kinder, die
ihre Eltern verloren haben, aus. Auch auf medizinische Störungen werde ich nicht ausführlich
eingehen. Diese Arbeit soll sich ausschließlich auf die Eltern-Kind-Beziehung beziehen und
schließt somit andere Einflüsse wie zum Beispiel Geschwister, Freunde, Schule etc. aus.
Zu allererst sollen für das weitere Verständnis der Seminararbeit nun die Begriffe ¿Eltern-
Kind-Beziehung¿ und ¿Persönlichkeit¿ erklärt und ausgeführt werden.

[...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Veranstaltung: Pädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Verantwortung, sondern sie tragen diese Verantwortung auch für die geistige und
charakterliche Entwicklung. Vielen ist jedoch nicht genügend bewusst, wie entscheidend ihr
Beitrag vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung ist. Diese Verantwortung für die
Persönlichkeitsentwicklung beginnt jedoch nicht mit dem Fünfjährigen, der zum Beispiel den
Erziehungsstil der Eltern folgen kann und dadurch an der Persönlichkeit geprägt wird.
Sondern sie beginnt wissenschaftlich gesehen gleich nach der Geburt. Das Neugeborene
wird aufgrund der Beziehung zu seinen Eltern in der Persönlichkeit geprägt. In den ersten
zwei Jahren bildet sich die Grundstimmung zum Leben. In dieser Zeit kann sich entscheiden,
ob Kinder beziehungsfähig oder beziehungsunfähig, ob sie sozial kompetent oder unfähig für
soziale Kontakte werden. Auch Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und andere
Persönlichkeitsmerkmale können sich in der Abhängigkeit von der frühen Eltern-Kind-
Beziehung entwickeln. Aber auch bei älteren Kindern spielt eine gesunde Beziehung zu den
Eltern eine große Rolle und ist wichtig, um in einem Raum des Vertrauens, sich selbst
hinterfragen, überprüfen zu können und somit die Persönlichkeit prägen zu lassen.
Ich möchte in dieser Seminararbeit zunächst die Begriffe Eltern-Kind-Beziehung und
Persönlichkeit klären, die verschiedenen Bindungsstile vorstellen und erläutern und die
daraus folgenden Schlüsse für die Persönlichkeit ziehen. Außerdem sollen einige Ergebnisse
aus der Forschung, die die Relation von Eltern-Kind-Beziehung und der
Persönlichkeitsentwicklung beweisen, aufgezeigt werden. Da die Eltern-Kind-Beziehung eine
lebenslange Beziehung ist, soll anhand der Entwicklung der Kinder, ihren wichtigen
Merkmalen und den vorkommenden Störungen, Hilfen für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung
gegeben werden.
In dieser Seminararbeit werde ich jedoch nicht auf Familientypen wie Adoptivfamilien oder
Alleinerziehende eingehen. Außerdem klammer ich auch Scheidungskinder oder Kinder, die
ihre Eltern verloren haben, aus. Auch auf medizinische Störungen werde ich nicht ausführlich
eingehen. Diese Arbeit soll sich ausschließlich auf die Eltern-Kind-Beziehung beziehen und
schließt somit andere Einflüsse wie zum Beispiel Geschwister, Freunde, Schule etc. aus.
Zu allererst sollen für das weitere Verständnis der Seminararbeit nun die Begriffe ¿Eltern-
Kind-Beziehung¿ und ¿Persönlichkeit¿ erklärt und ausgeführt werden.

[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640230396
ISBN-10: 3640230396
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krez, Helena
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Helena Krez
Erscheinungsdatum: 14.12.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101689216
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640230396
ISBN-10: 3640230396
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krez, Helena
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Helena Krez
Erscheinungsdatum: 14.12.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101689216
Warnhinweis