Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus
Buch von Cornelia Stelzer
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band setzt sich mit der Rolle der Blockflöte während der Jahre 1933 bis 1945 auseinander - einer Zeitspanne, die in der Erforschung der Geschichte des Instruments bisher fast völlig unbeachtet geblieben ist. Unter der "Bedeutung" der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus wird nicht ausschließlich die kritische Dokumentation der vielschichtigen Verwobenheit des Instruments mit der Ideologie des Nationalsozialismus bzw. der Brauchbarkeit der Blockflöte für die Gliederungen der NSDAP verstanden, sondern auch die Darstellung des generellen Vorkommens des Instruments im fraglichen Zeitraum, das viel umfangreicher war, als bislang bekannt. Dabei fokussiert die Untersuchung vor allem auf den Einsatz der Blockflöte in drei unterschiedlichen Bereichen, nämlich in dem des Laienmusizierens, der Musikpädagogik und der professionellen Musikausübung, und versteht sich als Beitrag zur Aufarbeitung des Themenkomplexes "Music and Politics".
Dieser Band setzt sich mit der Rolle der Blockflöte während der Jahre 1933 bis 1945 auseinander - einer Zeitspanne, die in der Erforschung der Geschichte des Instruments bisher fast völlig unbeachtet geblieben ist. Unter der "Bedeutung" der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus wird nicht ausschließlich die kritische Dokumentation der vielschichtigen Verwobenheit des Instruments mit der Ideologie des Nationalsozialismus bzw. der Brauchbarkeit der Blockflöte für die Gliederungen der NSDAP verstanden, sondern auch die Darstellung des generellen Vorkommens des Instruments im fraglichen Zeitraum, das viel umfangreicher war, als bislang bekannt. Dabei fokussiert die Untersuchung vor allem auf den Einsatz der Blockflöte in drei unterschiedlichen Bereichen, nämlich in dem des Laienmusizierens, der Musikpädagogik und der professionellen Musikausübung, und versteht sich als Beitrag zur Aufarbeitung des Themenkomplexes "Music and Politics".
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Die Blockflöte von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 1.1. Die Blockflöte und ihre Nebenformen im 19. Jahrhundert - Bautraditionen, Verwendung und Repertoire 1.2. Die 'Wiederentdeckung' der Blockflöte2. Hochwertige Meisterflöten und die Blockflöte als Massenware - instrumentenbauliche Aspekte von den 1920er-Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 2.1. Mensuren 2.2. Griffweisen und Tonumfänge 2.3. Blockflötengrößen und -stimmungen 2.4. Grifflochanordnungen, Doppellöcher, Klappen 2.5. Materialien 2.6. Preise und Qualität 2.7. Blockflötenbauer und -händler3. Das deutsche Blockflöten-Repertoire zur Zeit des "Dritten Reichs" 3.1. Neuausgaben Alter Musik 3.2. Bearbeitungen (außer Werke der Alten Musik) 3.3. Neukompositionen für Blockflöte 3.4. Schulwerke für Blockflöte 3.5. Die Rolle der Musikverlage4. Die Akteure der deutschen Blockflöten-'Bewegung' der 1930er- und 1940er-Jahre 4.1. Bekannte Blockflötenspieler: 40 Porträts 4.2. Blockflötenensembles 4.3. Räume des Blockflötenspiels in der Öffentlichkeit und im Privaten5. Der Stand der Blockflöten-Spieltechnik zur Zeit des Nationalsozialismus 5.1. Der Umgang mit den Blockflötenstimmungen 5.2. Grifftechnik 5.3. Artikulation und Verzierung 5.4. Haltung, Atmung, Klang 5.5. Dynamik und Intonation 5.6. Besetzungsfragen 5.7. Der Aspekt der Autodidaktik6. Die Blockflöte als Instrument der Musikpädagogik der 1930er- und 1940er-Jahre 6.1. Die Blockflöte und ihre Nebenformen in der schulischen Musikerziehung 6.2. Die Blockflöte an der Münchner Günther-Schule und im Orff-Schulwerk 6.3. Die Blockflöte an Musikschulen und im Privatunterricht 6.4. Die Verwendung der Blockflöte in den Jugendorganisationen des "Dritten Reichs" 6.5. Die Blockflötenausbildung an Hochschulen und in der Lehrerausbildung7. Die politische Bedeutung der Blockflöte im Nationalsozialismus 7.1. Musikpolitik und -ästhetik des Nationalsozialismus 7.2. Die Blockflöte als Instrument für Anfänger und Amateure 7.3. Die Blockflöte als 'Volksinstrument' 7.4. Die Blockflöte und die Konstruktion des 'Deutschtums' 7.5. Die Ästhetik des Blockflötenklangs 7.6. Die Blockflöte als gemeinschaftsbildendes Instrument 7.7. Die Verwendung der Blockflöte in Konzentrationslagern8. Die Auswirkungen der Blockflöten-'Bewegung' nach 1945 8.1. Veränderungen im Blockflötenbau 8.2. Die Erweiterung des Blockflötenrepertoires 8.3. Die Weiterentwicklung der Blockflötenspieltechnik 8.4. Verortung des Blockflötenspiels 8.5. Das Bild der Blockflöte nach 1945 8.6. Die Geschichte der Blockflöte in England - eine Parallele zu Deutschland? 8.7. Die Folgen der englischen und deutschen Blockflötenpflege für andere LänderZusammenfassung und AusblickAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisVerzeichnis der Blockflötenwerke (ca. 1933 bis 1945)Quellentexte in Transkripten - 10 AnhängeRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 768
Inhalt: 768 S.
ISBN-13: 9783990127926
ISBN-10: 3990127926
Sprache: Deutsch
Autor: Stelzer, Cornelia
Komponist: Stelzer, Cornelia
Hersteller: Hollitzer Verlag
Maße: 48 x 245 x 261 mm
Von/Mit: Cornelia Stelzer
Erscheinungsdatum: 07.07.2021
Gewicht: 1,342 kg
preigu-id: 118457116
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Die Blockflöte von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 1.1. Die Blockflöte und ihre Nebenformen im 19. Jahrhundert - Bautraditionen, Verwendung und Repertoire 1.2. Die 'Wiederentdeckung' der Blockflöte2. Hochwertige Meisterflöten und die Blockflöte als Massenware - instrumentenbauliche Aspekte von den 1920er-Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 2.1. Mensuren 2.2. Griffweisen und Tonumfänge 2.3. Blockflötengrößen und -stimmungen 2.4. Grifflochanordnungen, Doppellöcher, Klappen 2.5. Materialien 2.6. Preise und Qualität 2.7. Blockflötenbauer und -händler3. Das deutsche Blockflöten-Repertoire zur Zeit des "Dritten Reichs" 3.1. Neuausgaben Alter Musik 3.2. Bearbeitungen (außer Werke der Alten Musik) 3.3. Neukompositionen für Blockflöte 3.4. Schulwerke für Blockflöte 3.5. Die Rolle der Musikverlage4. Die Akteure der deutschen Blockflöten-'Bewegung' der 1930er- und 1940er-Jahre 4.1. Bekannte Blockflötenspieler: 40 Porträts 4.2. Blockflötenensembles 4.3. Räume des Blockflötenspiels in der Öffentlichkeit und im Privaten5. Der Stand der Blockflöten-Spieltechnik zur Zeit des Nationalsozialismus 5.1. Der Umgang mit den Blockflötenstimmungen 5.2. Grifftechnik 5.3. Artikulation und Verzierung 5.4. Haltung, Atmung, Klang 5.5. Dynamik und Intonation 5.6. Besetzungsfragen 5.7. Der Aspekt der Autodidaktik6. Die Blockflöte als Instrument der Musikpädagogik der 1930er- und 1940er-Jahre 6.1. Die Blockflöte und ihre Nebenformen in der schulischen Musikerziehung 6.2. Die Blockflöte an der Münchner Günther-Schule und im Orff-Schulwerk 6.3. Die Blockflöte an Musikschulen und im Privatunterricht 6.4. Die Verwendung der Blockflöte in den Jugendorganisationen des "Dritten Reichs" 6.5. Die Blockflötenausbildung an Hochschulen und in der Lehrerausbildung7. Die politische Bedeutung der Blockflöte im Nationalsozialismus 7.1. Musikpolitik und -ästhetik des Nationalsozialismus 7.2. Die Blockflöte als Instrument für Anfänger und Amateure 7.3. Die Blockflöte als 'Volksinstrument' 7.4. Die Blockflöte und die Konstruktion des 'Deutschtums' 7.5. Die Ästhetik des Blockflötenklangs 7.6. Die Blockflöte als gemeinschaftsbildendes Instrument 7.7. Die Verwendung der Blockflöte in Konzentrationslagern8. Die Auswirkungen der Blockflöten-'Bewegung' nach 1945 8.1. Veränderungen im Blockflötenbau 8.2. Die Erweiterung des Blockflötenrepertoires 8.3. Die Weiterentwicklung der Blockflötenspieltechnik 8.4. Verortung des Blockflötenspiels 8.5. Das Bild der Blockflöte nach 1945 8.6. Die Geschichte der Blockflöte in England - eine Parallele zu Deutschland? 8.7. Die Folgen der englischen und deutschen Blockflötenpflege für andere LänderZusammenfassung und AusblickAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisVerzeichnis der Blockflötenwerke (ca. 1933 bis 1945)Quellentexte in Transkripten - 10 AnhängeRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 768
Inhalt: 768 S.
ISBN-13: 9783990127926
ISBN-10: 3990127926
Sprache: Deutsch
Autor: Stelzer, Cornelia
Komponist: Stelzer, Cornelia
Hersteller: Hollitzer Verlag
Maße: 48 x 245 x 261 mm
Von/Mit: Cornelia Stelzer
Erscheinungsdatum: 07.07.2021
Gewicht: 1,342 kg
preigu-id: 118457116
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte