Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Deutsche Bundesbahn war ein zentraler verkehrspolitischer und wirtschaftlicher Faktor in der Bundesrepublik. Sie hatte jedoch auch einen sozialen Auftrag zu erfüllen: Sie sollte Mobilität für alle gewährleisten und eine "soziale " Personalpolitik umsetzen. Christopher Kopper schildert die Geschichte der Bundesbahn seit 1945 als Teil der deutschen Sozialund Wirtschaftsgeschichte. Deutlich wird dabei, dass viele spätere Probleme der Bahn auch auf die politischen Auflagen der 1950er bis 1970er Jahre zurückzuführen sind.
Die Deutsche Bundesbahn war ein zentraler verkehrspolitischer und wirtschaftlicher Faktor in der Bundesrepublik. Sie hatte jedoch auch einen sozialen Auftrag zu erfüllen: Sie sollte Mobilität für alle gewährleisten und eine "soziale " Personalpolitik umsetzen. Christopher Kopper schildert die Geschichte der Bundesbahn seit 1945 als Teil der deutschen Sozialund Wirtschaftsgeschichte. Deutlich wird dabei, dass viele spätere Probleme der Bahn auch auf die politischen Auflagen der 1950er bis 1970er Jahre zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort von Hartmut Mehdorn 7Einleitung 91. Entnazifizierung und personelle Kontinuitäten bei der Bahn 342. Die Fehlrezeption der Vergangenheit und die Neuordnungsdebatte der Eisenbahnpolitik 1945 bis 1948 613. Aufbau aus eigener Kraft: Der materielle Wiederaufbau der Bahn 1945 bis 1949 734. Staatsbetrieb statt staatseigenes Transportunternehmen: Die Entstehung des Bundesbahngesetzes 935. Der Marshallplan und die verhinderte Strukturreform der Bahn 1156. Monopolorientierung statt Wettbewerbsorientierung: Die ausgebliebene Tarifreform 1950/51 1267. Wettbewerbsbeschränkung statt Wettbewerbsgerechtigkeit: Reformansätze zur Neuregelung des Verhältnisses Straße/Schiene1953 bis 1955 136Exkurs: Das Paradigma der Raumentwicklung: Die Tarifpolitik und die Förderung des Zonenrandgebiets 140Exkurs: Die Bundesbahn als Instrument staatlicher Arbeitsmarktpolitik: Die verzögerte Rationalisierung der Ausbesserungswerke 171Exkurs: Eisenbahnpolitik und die Grundprinzipien sozialer Marktwirtschaft188Exkurs: Grenzen der Steuerungsmöglichkeiten in der Straßenverkehrspolitik: Die überschätzte Lenkungswirkung des Werkfernverkehrsgesetzes 2168. Der gescheiterte Ansatz zur Reform der Bundesbahnpolitik: Das Ottmann-Gutachten 2219. Die verhinderte Bundesbahnreform: Der ordnungspolitische Konservatismus des Bundesverkehrsministeriums und die Reforminitiativen der DB und des Bundestags 23110. Die Determinanten der Verkehrsnachfrage269a. Der Arbeitspendlerverkehr 269b. Die Einflussfaktoren der individuellen Motorisierung 28911. Die Bahn, die wirtschaftliche Integration Europas und die Grenzen der nationalen Eisenbahnpolitik30212. Die Bahn und der Wandel öffentlicher Aufgaben (I): Die DB, die wachsenden Verkehrsprobleme der Ballungsräume und die neuen Herausforderungen der Raumordnungspolitik 31813. Die Bahn und der Wandel öffentlicher Aufgaben (II): Der Schienenverkehr auf Nebenstrecken im ländlichen Raum 34514. Der Strukturwandel des Verkehrsmarktes und das wachsende Defizitder DB: Die institutionelle Selbstblockade der Bundesbahnreform 38415. Konzepte zur aktiven Sanierung der Bahn: Die Entstehung des "Leber-Plans" 39916. Die Eisenbahnpolitik: Ein ordnungspolitischer Sonderfall? 42017. Ausblick 427Zusammenfassung 432Bibliographie 449Danksagung 466
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 466 S.
ISBN-13: 9783593383286
ISBN-10: 3593383284
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38328
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Kopper, Christopher
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 143 x 29 mm
Von/Mit: Christopher Kopper
Erscheinungsdatum: 16.04.2007
Gewicht: 0,574 kg
Artikel-ID: 102118424

Ähnliche Produkte