Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Baar als Königslandschaft
Tagung des Alemannischen Instituts vom 6.-8. März 2008 in Donaueschingen
Buch von Volkhard Huth
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Den alten, geheimnisvollen Namen Baar trägt eine Landschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, die schon zwei der wichtigsten römischen Verkehrswege Südwestdeutschlands kreuzten. Infrastruktur und Besiedelung lassen für die Spätantike markante Eigenheiten erkennen, und für die Zeit des alamannischen Herrschaftsaufbau im frühen Mittelalter gelangte die Archäologie zu aufsehenerregenden Funden und Befunden. Überregionale Bedeutung erfuhr das Land um die Quellen von Donau und Neckar auch im 9. Jahrhundert, als der letzte Herrscher, der noch einmal das Gesamtreich Karls des Großen regierte, hier selbst Grafschaftsrechte ausübte: Karl III., der 888 in Neudingen zu Tode kam.
Das Ende dieses Kaisers leitete dann einen Prozess ein, den man als die Entstehung Deutschlands umschreiben kann.
Welche historischen Kräfte gestalteten die Baar, welche weltlichen und geistlichen Mächte rangen hier seit römischer Zeit um Macht und Einfluss, ehe sich seit dem 13. Jahrhundert die Grafen von Fürstenberg in der Region durchsetzten? Schließlich: Was unterscheidet die Baar strukturell von ihren historischen Nachbarlandschaften? Diese Fragen werden aus der Perspektive unterschiedlicher (Fach-)Disziplinen eingehend beleuchtet.
Den alten, geheimnisvollen Namen Baar trägt eine Landschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, die schon zwei der wichtigsten römischen Verkehrswege Südwestdeutschlands kreuzten. Infrastruktur und Besiedelung lassen für die Spätantike markante Eigenheiten erkennen, und für die Zeit des alamannischen Herrschaftsaufbau im frühen Mittelalter gelangte die Archäologie zu aufsehenerregenden Funden und Befunden. Überregionale Bedeutung erfuhr das Land um die Quellen von Donau und Neckar auch im 9. Jahrhundert, als der letzte Herrscher, der noch einmal das Gesamtreich Karls des Großen regierte, hier selbst Grafschaftsrechte ausübte: Karl III., der 888 in Neudingen zu Tode kam.
Das Ende dieses Kaisers leitete dann einen Prozess ein, den man als die Entstehung Deutschlands umschreiben kann.
Welche historischen Kräfte gestalteten die Baar, welche weltlichen und geistlichen Mächte rangen hier seit römischer Zeit um Macht und Einfluss, ehe sich seit dem 13. Jahrhundert die Grafen von Fürstenberg in der Region durchsetzten? Schließlich: Was unterscheidet die Baar strukturell von ihren historischen Nachbarlandschaften? Diese Fragen werden aus der Perspektive unterschiedlicher (Fach-)Disziplinen eingehend beleuchtet.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
mit rund 65 z.T. farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783799508513
ISBN-10: 3799508511
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Huth, Volkhard
Regnath, Johanna
Herausgeber: Volkhard Huth/Johanna Regnath
Auflage: 1/2010
thorbecke, jan verlag gmbh & co.: Thorbecke, Jan Verlag GmbH & Co.
Maße: 245 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Volkhard Huth
Erscheinungsdatum: 25.12.2010
Gewicht: 1,081 kg
preigu-id: 101397198
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
mit rund 65 z.T. farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783799508513
ISBN-10: 3799508511
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Huth, Volkhard
Regnath, Johanna
Herausgeber: Volkhard Huth/Johanna Regnath
Auflage: 1/2010
thorbecke, jan verlag gmbh & co.: Thorbecke, Jan Verlag GmbH & Co.
Maße: 245 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Volkhard Huth
Erscheinungsdatum: 25.12.2010
Gewicht: 1,081 kg
preigu-id: 101397198
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte