Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ausbildung auf Traditionsschiffen
Vereinbarkeit mit STCW und MOU
Taschenbuch von Bärbel Gisela Beuse
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Während in vielen Ländern Segelschiffe, wenn sie nicht ausschließlich als Privatyacht genutzt werden, zur Berufsschifffahrt zählen und somit auch mit Berufsseeleuten besetzt sein müssen, geht Deutschland einen anderen Weg. Für traditionelle Segelschiffe, welche hauptsächlich ideellen Zwecken oder der Ausbildung von Crews für solche Schiffe dienen, gibt es seit 1991 die Möglichkeit der Betriebsform als Traditionsschiff. Damit verbunden sind Erleichterungen hinsichtlich Ausrüstung und Besatzung. Sie können mit Schiffsführern und Steuerleuten mit Befähigungszeugnissen für die Sportschifffahrt besetzt werden. Für Traditionsschiffe mit einer Rumpflänge über 25 m bis 55 m müssen für die nautische Besetzung mindestens zwei Sportsee- oder Sporthochseeschifferscheininhaber mit Zusatzeintrag zum Führen von Traditionsschiffen vorhanden sein.Diese Regelungen müssen sich heute an internationalen Regelwerken wie STCW und MOU messen lassen. Diese Arbeit untersucht, ob und ggf. welche Änderungen im deutschen Regelwerk erforderlich sind, um internationalen Anforderungen gerecht zu werden.
Während in vielen Ländern Segelschiffe, wenn sie nicht ausschließlich als Privatyacht genutzt werden, zur Berufsschifffahrt zählen und somit auch mit Berufsseeleuten besetzt sein müssen, geht Deutschland einen anderen Weg. Für traditionelle Segelschiffe, welche hauptsächlich ideellen Zwecken oder der Ausbildung von Crews für solche Schiffe dienen, gibt es seit 1991 die Möglichkeit der Betriebsform als Traditionsschiff. Damit verbunden sind Erleichterungen hinsichtlich Ausrüstung und Besatzung. Sie können mit Schiffsführern und Steuerleuten mit Befähigungszeugnissen für die Sportschifffahrt besetzt werden. Für Traditionsschiffe mit einer Rumpflänge über 25 m bis 55 m müssen für die nautische Besetzung mindestens zwei Sportsee- oder Sporthochseeschifferscheininhaber mit Zusatzeintrag zum Führen von Traditionsschiffen vorhanden sein.Diese Regelungen müssen sich heute an internationalen Regelwerken wie STCW und MOU messen lassen. Diese Arbeit untersucht, ob und ggf. welche Änderungen im deutschen Regelwerk erforderlich sind, um internationalen Anforderungen gerecht zu werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Fahrzeuge
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schiffe
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
10 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783941842229
ISBN-10: 3941842226
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beuse, Bärbel Gisela
Hersteller: Outlook
Salzwasser Verlag
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Bärbel Gisela Beuse
Erscheinungsdatum: 02.02.2010
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 101519244
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Fahrzeuge
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schiffe
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
10 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783941842229
ISBN-10: 3941842226
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beuse, Bärbel Gisela
Hersteller: Outlook
Salzwasser Verlag
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Bärbel Gisela Beuse
Erscheinungsdatum: 02.02.2010
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 101519244
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte