Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Athener und ihre Gräber (1000¿300 v. Chr.)
Buch von Elena Walter-Karydi
Sprache: Deutsch

99,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Monographie arbeitet erstmals an den Formen, Bildern und Inschriften der attischen Grabmäler die Athener Haltung dem Tod gegenüber, ihren Wandel in der geometrischen, archaischen und klassischen Zeit (1000¿300 v. Chr.), und den grundsätzlichen Unterschied von der christlich-abendländischen heraus.
Gleich bleibt in den drei Epochen, dass es nicht um die Erlösung im Jenseits geht; es gilt das homerische Geras thanonton: die Pflicht der Lebenden, die Toten zu ehren und die Erinnerung an sie wach zu halten. Dieser diesseitigen Pflicht entsprechend gibt es keine Friedhöfe; die Gräber säumen die Straßen außerhalb Athens, damit Passanten vor ihnen halten und das Geras thanonton vollziehen.
Die geometrischen Gräber zeigen Bilder der rituellen Ehrung des Toten, der namenlos bleibt. Bei den archaischen kommt das benannte Bildnis des Toten auf sowie die Grabepigramme, die die Passanten in eine Performance des Geras thanonton involvieren.
In der Klassik errichtet die Polis kollektive Kriegergräber im demosion Sema. Die privaten Gräber, nun vorrangig Familienbezirke, und die Grabepigramme zeigen die neue Bedeutung der Familie. Die kontrapostischen Grabrelieffiguren wirken wissend um den eigenen Tod und den Tod des Anderen, und es gibt neuartige Gruppen von Toten und Hinterbliebenen.
Diese anthropologische Betrachtung der attischen Grabmäler lässt viel über die lebenden Athener jener Jahre erkennen.
Die Monographie arbeitet erstmals an den Formen, Bildern und Inschriften der attischen Grabmäler die Athener Haltung dem Tod gegenüber, ihren Wandel in der geometrischen, archaischen und klassischen Zeit (1000¿300 v. Chr.), und den grundsätzlichen Unterschied von der christlich-abendländischen heraus.
Gleich bleibt in den drei Epochen, dass es nicht um die Erlösung im Jenseits geht; es gilt das homerische Geras thanonton: die Pflicht der Lebenden, die Toten zu ehren und die Erinnerung an sie wach zu halten. Dieser diesseitigen Pflicht entsprechend gibt es keine Friedhöfe; die Gräber säumen die Straßen außerhalb Athens, damit Passanten vor ihnen halten und das Geras thanonton vollziehen.
Die geometrischen Gräber zeigen Bilder der rituellen Ehrung des Toten, der namenlos bleibt. Bei den archaischen kommt das benannte Bildnis des Toten auf sowie die Grabepigramme, die die Passanten in eine Performance des Geras thanonton involvieren.
In der Klassik errichtet die Polis kollektive Kriegergräber im demosion Sema. Die privaten Gräber, nun vorrangig Familienbezirke, und die Grabepigramme zeigen die neue Bedeutung der Familie. Die kontrapostischen Grabrelieffiguren wirken wissend um den eigenen Tod und den Tod des Anderen, und es gibt neuartige Gruppen von Toten und Hinterbliebenen.
Diese anthropologische Betrachtung der attischen Grabmäler lässt viel über die lebenden Athener jener Jahre erkennen.
Über den Autor
Elena Walter Karydi, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 440
Reihe: ISSN
Inhalt: XVI
421 S.
230 s/w Illustr.
230 b/w ill.
2 col. plates
ISBN-13: 9783110347364
ISBN-10: 3110347369
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Walter-Karydi, Elena
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Elena Walter-Karydi
Erscheinungsdatum: 27.03.2015
Gewicht: 0,921 kg
preigu-id: 105504571
Über den Autor
Elena Walter Karydi, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 440
Reihe: ISSN
Inhalt: XVI
421 S.
230 s/w Illustr.
230 b/w ill.
2 col. plates
ISBN-13: 9783110347364
ISBN-10: 3110347369
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Walter-Karydi, Elena
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Elena Walter-Karydi
Erscheinungsdatum: 27.03.2015
Gewicht: 0,921 kg
preigu-id: 105504571
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte