Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Anderen ge-brauchen
Eine rassismustheoretische Analyse von "Gastarbeit" im migrationsgesellschaftlichen Deutschland
Taschenbuch von Veronika Kourabas
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
>Gastarbeit< ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. >Gastarbeit< wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
>Gastarbeit< ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. >Gastarbeit< wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
Über den Autor
Veronika Kourabas (Dr.in phil.) ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der Arbeitsgruppe Migrationspädagogik und Rassismuskritik an der Universität Bielefeld tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Rassismustheorie und Rassismuskritik im postnationalsozialistischen Deutschland, historische und gegenwartsbezogene Diskurse über Migration, rassismuskritische Pädagogik, Geschlechtertheorie, Intersektionalität sowie qualitative Sozialforschung.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 366
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783837653847
ISBN-10: 3837653846
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kourabas, Veronika
Hersteller: transcript
Transcript Verlag
Abbildungen: 1 SW-Abbildung
Maße: 237 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Veronika Kourabas
Erscheinungsdatum: 14.06.2021
Gewicht: 0,638 kg
preigu-id: 119020119
Über den Autor
Veronika Kourabas (Dr.in phil.) ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der Arbeitsgruppe Migrationspädagogik und Rassismuskritik an der Universität Bielefeld tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Rassismustheorie und Rassismuskritik im postnationalsozialistischen Deutschland, historische und gegenwartsbezogene Diskurse über Migration, rassismuskritische Pädagogik, Geschlechtertheorie, Intersektionalität sowie qualitative Sozialforschung.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 366
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783837653847
ISBN-10: 3837653846
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kourabas, Veronika
Hersteller: transcript
Transcript Verlag
Abbildungen: 1 SW-Abbildung
Maße: 237 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Veronika Kourabas
Erscheinungsdatum: 14.06.2021
Gewicht: 0,638 kg
preigu-id: 119020119
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte