Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeit als Herrschaft
Die Krise des Leistungsprinzips und seine neoliberale Rekonstruktion
Taschenbuch von Holger Schatz
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort

I Einleitung

I.1 Vom 'Ende der Arbeit' zur Standortexpertise
I.2 Leistungsprinzip und Herrschaftsrationalität
Exkurs: Leistungsprinzip und Geschlechterverhältnis
I.3 Arbeitsschritte und Methode

II Arbeit, Leistung, Herrschaft

Exkurs: Zum Begriff des Leistungsprinzips
II.1 "Abstrakte Arbeit"
II.1.1 Der Geldnexus der Arbeit
II.2 Idealisierung und Affirmation: Von der Arbeits- zur
Tätigkeitsgesellschaft
II.2.1 Die Kritik an der 'Arbeitsmetaphysik' und ihre Grenzen
II.2.2 Soziologische Weitwürfe
II.3 Zusammenfassung

III Aufstieg des Arbeits- und Leistungsprinzips

III.1 Arbeit zwischen Gott und Geld
III.1.1 Vom 'Kirchenjoch zum Joch der Arbeit"
III.1.2 "à chaqun selon sa capacité, à chaque capacité selon ses oeuvres"
III.2 Modernisierung durch Gewalt, Klassenkampf und 'zweite Natur"
III.2.1 Das Ringen um Anerkennung und ihr Preis
III.3 Die Wiederkehr der verdrängten Nichtarbeit im Antisemitismus
III.4 Zusammenfassung

IV Die Krise des Leistungsprinzips

IV.1 Arbeitslose Arbeit
IV.1.1 Funktionalität der Arbeitslosigkeit
IV.1.2 "Endlose Gelüste' statt Ende der Arbeit?
IV.2 Die Verwissenschaftlichung der Produktion und das Reichtumsparadox
IV.3 Krise, Reichtum und Mangel: Nichts Genaues weiß man nicht
Exkurs: Globalisierung, fiktives Kapital und die Grenzen von Keynes
IV.3.1 Die Ideologie der Knappheit
IV.4 Zusammenfassung

V Die Rekonstruktion des Leistungsprinzips: Arbeit als Dienst

V.1 Die Debatte um die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
V.1.1 Der Mythos der Qualifizierung
V.2 Von der Verdrängung zur Aktivierung
V.2.1 Rekommodifizierung im Postfordismus
Exkurs: Zur Kritik der Niedriglohnpolitik
V.2.2 Workfare relaunched
V.2.3 Hartzschrittmacher
V.3 Arbeit und 'menschliche Würde": Der Paternalismus der 'Anerkennung"
V.3.1 "Anerkennung', 'Egalitarismuskritik' und das 'Recht auf Arbeit' bei Negt, Honneth und Krebs
V.4 Auf die Plätze! Chancengleichheit als Gerechtigkeit 'a priori"
Exkurs: Das Beschweigen der Arbeit und ihre Simulation als Dienst
V.5 Zusammenfassung

VI Markt und Herrschaft

VI.1 Elend und Triumph des Neoliberalismus
VI.2 Individuelle Freiheit und das Lob des Marktes
VI.2.1 Lob der Differenzierung oder ,Die Welt ist keine Ware'
VI.2.2 Freiheit durch Wettbewerb oder der Kampf ums Dasein
VI.2.2.1 "Die Not der Notlosigkeit"
VI.2.2.2 "Die Welt aushalten lernen": Baha(ber)mas-Kommunismus
VI.3 Die Reg(ul)ierung der Freiheit
VI.3.1 Leistungsprinzip und Sozialstaat
VI.3.1.1 Politische Ökonomie der Steuerung des Sozialen
VI.3.1.2 Sozialstaat zwischen Affirmation und konservativer Kulturkritik
VI.4 Zusammenfassung

VII Schlussfolgerungen

Literatur
Vorwort

I Einleitung

I.1 Vom 'Ende der Arbeit' zur Standortexpertise
I.2 Leistungsprinzip und Herrschaftsrationalität
Exkurs: Leistungsprinzip und Geschlechterverhältnis
I.3 Arbeitsschritte und Methode

II Arbeit, Leistung, Herrschaft

Exkurs: Zum Begriff des Leistungsprinzips
II.1 "Abstrakte Arbeit"
II.1.1 Der Geldnexus der Arbeit
II.2 Idealisierung und Affirmation: Von der Arbeits- zur
Tätigkeitsgesellschaft
II.2.1 Die Kritik an der 'Arbeitsmetaphysik' und ihre Grenzen
II.2.2 Soziologische Weitwürfe
II.3 Zusammenfassung

III Aufstieg des Arbeits- und Leistungsprinzips

III.1 Arbeit zwischen Gott und Geld
III.1.1 Vom 'Kirchenjoch zum Joch der Arbeit"
III.1.2 "à chaqun selon sa capacité, à chaque capacité selon ses oeuvres"
III.2 Modernisierung durch Gewalt, Klassenkampf und 'zweite Natur"
III.2.1 Das Ringen um Anerkennung und ihr Preis
III.3 Die Wiederkehr der verdrängten Nichtarbeit im Antisemitismus
III.4 Zusammenfassung

IV Die Krise des Leistungsprinzips

IV.1 Arbeitslose Arbeit
IV.1.1 Funktionalität der Arbeitslosigkeit
IV.1.2 "Endlose Gelüste' statt Ende der Arbeit?
IV.2 Die Verwissenschaftlichung der Produktion und das Reichtumsparadox
IV.3 Krise, Reichtum und Mangel: Nichts Genaues weiß man nicht
Exkurs: Globalisierung, fiktives Kapital und die Grenzen von Keynes
IV.3.1 Die Ideologie der Knappheit
IV.4 Zusammenfassung

V Die Rekonstruktion des Leistungsprinzips: Arbeit als Dienst

V.1 Die Debatte um die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
V.1.1 Der Mythos der Qualifizierung
V.2 Von der Verdrängung zur Aktivierung
V.2.1 Rekommodifizierung im Postfordismus
Exkurs: Zur Kritik der Niedriglohnpolitik
V.2.2 Workfare relaunched
V.2.3 Hartzschrittmacher
V.3 Arbeit und 'menschliche Würde": Der Paternalismus der 'Anerkennung"
V.3.1 "Anerkennung', 'Egalitarismuskritik' und das 'Recht auf Arbeit' bei Negt, Honneth und Krebs
V.4 Auf die Plätze! Chancengleichheit als Gerechtigkeit 'a priori"
Exkurs: Das Beschweigen der Arbeit und ihre Simulation als Dienst
V.5 Zusammenfassung

VI Markt und Herrschaft

VI.1 Elend und Triumph des Neoliberalismus
VI.2 Individuelle Freiheit und das Lob des Marktes
VI.2.1 Lob der Differenzierung oder ,Die Welt ist keine Ware'
VI.2.2 Freiheit durch Wettbewerb oder der Kampf ums Dasein
VI.2.2.1 "Die Not der Notlosigkeit"
VI.2.2.2 "Die Welt aushalten lernen": Baha(ber)mas-Kommunismus
VI.3 Die Reg(ul)ierung der Freiheit
VI.3.1 Leistungsprinzip und Sozialstaat
VI.3.1.1 Politische Ökonomie der Steuerung des Sozialen
VI.3.1.2 Sozialstaat zwischen Affirmation und konservativer Kulturkritik
VI.4 Zusammenfassung

VII Schlussfolgerungen

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Medium: Taschenbuch
Seiten: 329
Inhalt: 329 S.
ISBN-13: 9783897714298
ISBN-10: 3897714299
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schatz, Holger
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 205 x 143 x 20 mm
Von/Mit: Holger Schatz
Erscheinungsdatum: 15.10.2004
Gewicht: 0,453 kg
preigu-id: 102460007
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Medium: Taschenbuch
Seiten: 329
Inhalt: 329 S.
ISBN-13: 9783897714298
ISBN-10: 3897714299
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schatz, Holger
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 205 x 143 x 20 mm
Von/Mit: Holger Schatz
Erscheinungsdatum: 15.10.2004
Gewicht: 0,453 kg
preigu-id: 102460007
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte