Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes
Eine aktualisierende Lektüre von Hegels Philosophie des Geistes
Buch von Thomas Oehl
Sprache: Deutsch

124,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Hegels Philosophie des Geistes erhebt den Anspruch, den Menschen im Ganzen - durch und durch - als "geistig" zu denken. Thomas Oehl aktualisiert diesen Anspruch, indem er ihn an die gegenwärtige philosophische Debatte um die sinnliche Wahrnehmung heranträgt und damit kritisch in diese eingreift: Bereits in der sinnlichen Wahrnehmung verhält sich der Mensch aktiv und nicht, wie es in seinem naheliegenden Selbst(miss)verständnis scheint, passiv. In der Wahrnehmung konstituiert der Mensch Natur und Welt, und ist eben dadurch selbst nicht einfach Teil der Natur oder Welt, sondern "Geist". "Geist" ist so, wie Hegel sagt, das "absolut Erste" der Natur. Wie Oehl weiter zeigt, schließt dies ein, dass "Geist" sich gerade dort vollendet, wo er den Menschen von seinem Selbstmissverständnis befreit, Natur zu sein. Damit stellt sich "Geist" als etwas heraus, das mehr ist als bloß der Mensch, da es den Menschen über seine Selbstverkehrung hinausführt. So wird ein neuer Zugang zu Hegels Philosophie des absoluten Geistes gewonnen, die eben dieses Geschehen als von Gott bewirkte Befreiung des Menschen von seiner Selbstverkehrung begreift, wie es in Kunst, Religion und Philosophie Gestalt gewinnt. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft 2020 ausgezeichnet.
Hegels Philosophie des Geistes erhebt den Anspruch, den Menschen im Ganzen - durch und durch - als "geistig" zu denken. Thomas Oehl aktualisiert diesen Anspruch, indem er ihn an die gegenwärtige philosophische Debatte um die sinnliche Wahrnehmung heranträgt und damit kritisch in diese eingreift: Bereits in der sinnlichen Wahrnehmung verhält sich der Mensch aktiv und nicht, wie es in seinem naheliegenden Selbst(miss)verständnis scheint, passiv. In der Wahrnehmung konstituiert der Mensch Natur und Welt, und ist eben dadurch selbst nicht einfach Teil der Natur oder Welt, sondern "Geist". "Geist" ist so, wie Hegel sagt, das "absolut Erste" der Natur. Wie Oehl weiter zeigt, schließt dies ein, dass "Geist" sich gerade dort vollendet, wo er den Menschen von seinem Selbstmissverständnis befreit, Natur zu sein. Damit stellt sich "Geist" als etwas heraus, das mehr ist als bloß der Mensch, da es den Menschen über seine Selbstverkehrung hinausführt. So wird ein neuer Zugang zu Hegels Philosophie des absoluten Geistes gewonnen, die eben dieses Geschehen als von Gott bewirkte Befreiung des Menschen von seiner Selbstverkehrung begreift, wie es in Kunst, Religion und Philosophie Gestalt gewinnt. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft 2020 ausgezeichnet.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 428
Inhalt: XI
428 S.
ISBN-13: 9783161599026
ISBN-10: 3161599020
Sprache: Deutsch
Autor: Oehl, Thomas
Hersteller: Mohr Siebeck
Maße: 246 x 167 x 240 mm
Von/Mit: Thomas Oehl
Erscheinungsdatum: 25.03.2021
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 119581094
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 428
Inhalt: XI
428 S.
ISBN-13: 9783161599026
ISBN-10: 3161599020
Sprache: Deutsch
Autor: Oehl, Thomas
Hersteller: Mohr Siebeck
Maße: 246 x 167 x 240 mm
Von/Mit: Thomas Oehl
Erscheinungsdatum: 25.03.2021
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 119581094
Warnhinweis