Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,95 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In der germanistischen Linguistik ist die Abgrenzung von Adjektiven und Adverbien seit jeher umstritten. Das vorliegende Buch greift diese Problematik auf und erörtert zunächst im Rahmen eines forschungsgeschichtlichen Kapitels bisherige Kategorisierungsmöglichkeiten für Wörter wie schnell und sofort. Dabei wird erkennbar, dass die Thematik mit ganz grundlegenden Aspekten der Wortartenforschung verknüpft ist, denn bestehende Klassifikationen sind v. a. im Hinblick auf Ziel, Gegenstand und/oder Methodik zu kritisieren.
Der hier dargelegte Lösungsvorschlag hat deshalb zum Ziel, die Adjektiv-Adverb-Frage unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen zu beantworten und damit zugleich auch einen Beitrag zur allgemeinen Wortartenforschung zu leisten. Entworfen wird ein Wortartenkonzept, das Wortarten-, Lexikon- und Wortbildungsforschung miteinander verbindet und neben der Möglichkeit einer stringenten und anwendbaren Klassifikation auch eine Klärung der Adjektiv-Adverb-Beziehung erreichen soll.
Der hier dargelegte Lösungsvorschlag hat deshalb zum Ziel, die Adjektiv-Adverb-Frage unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen zu beantworten und damit zugleich auch einen Beitrag zur allgemeinen Wortartenforschung zu leisten. Entworfen wird ein Wortartenkonzept, das Wortarten-, Lexikon- und Wortbildungsforschung miteinander verbindet und neben der Möglichkeit einer stringenten und anwendbaren Klassifikation auch eine Klärung der Adjektiv-Adverb-Beziehung erreichen soll.
In der germanistischen Linguistik ist die Abgrenzung von Adjektiven und Adverbien seit jeher umstritten. Das vorliegende Buch greift diese Problematik auf und erörtert zunächst im Rahmen eines forschungsgeschichtlichen Kapitels bisherige Kategorisierungsmöglichkeiten für Wörter wie schnell und sofort. Dabei wird erkennbar, dass die Thematik mit ganz grundlegenden Aspekten der Wortartenforschung verknüpft ist, denn bestehende Klassifikationen sind v. a. im Hinblick auf Ziel, Gegenstand und/oder Methodik zu kritisieren.
Der hier dargelegte Lösungsvorschlag hat deshalb zum Ziel, die Adjektiv-Adverb-Frage unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen zu beantworten und damit zugleich auch einen Beitrag zur allgemeinen Wortartenforschung zu leisten. Entworfen wird ein Wortartenkonzept, das Wortarten-, Lexikon- und Wortbildungsforschung miteinander verbindet und neben der Möglichkeit einer stringenten und anwendbaren Klassifikation auch eine Klärung der Adjektiv-Adverb-Beziehung erreichen soll.
Der hier dargelegte Lösungsvorschlag hat deshalb zum Ziel, die Adjektiv-Adverb-Frage unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen zu beantworten und damit zugleich auch einen Beitrag zur allgemeinen Wortartenforschung zu leisten. Entworfen wird ein Wortartenkonzept, das Wortarten-, Lexikon- und Wortbildungsforschung miteinander verbindet und neben der Möglichkeit einer stringenten und anwendbaren Klassifikation auch eine Klärung der Adjektiv-Adverb-Beziehung erreichen soll.
Über den Autor
Claudia Telschow, Universität Leipzig.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
X
230 S. |
ISBN-13: | 9783110341171 |
ISBN-10: | 3110341174 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Telschow, Claudia |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
De Gruyter
De Gruyter Mouton |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 236 x 160 x 19 mm |
Von/Mit: | Claudia Telschow |
Erscheinungsdatum: | 14.04.2014 |
Gewicht: | 0,518 kg |