Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dichtung und Warenzeichen
Reklame im literarischen Feld 1850_-_2000
Buch von Thomas Wegmann
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Fiktionalisierung von Produkten und die Produktion von Fiktionen.Reklame hat sich als massenmediale Praxis seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland etabliert. Besonders literarische Texte der klassischen Moderne reagieren auf die zunehmend vertextete und bebilderte Welt. Sie nutzen die werbliche Warenwelt für eigene ästhetische Verfahren, nicht selten durch Zweckentfremdung, De- und Rekontextualisierung. So montiert Alfred Döblin beispielsweise Slogans, Anzeigen und Schlagzeilen in seinen Roman »Berlin Alexanderplatz«. Warum interessiert sich Literatur überhaupt für Reklame, ein kommerzielles und vermeintlich kunstfernes Massenmedium? Dieser übergeordnet kulturgeschichtlichen Frage geht Wegmann in seiner Arbeit nach. Dabei beschränkt er sich nicht auf eine motivgeschichtliche Spurensuche, sondern operiert mit der theoretischen Konstruktion des literarischen Feldes, die es erlaubt, den gesamten Literaturbetrieb in den Blick zu nehmen.Reklame in der Literatur aber auch die Präsenz von Literatur in Rezensionen, Verlagsprospekten und Annoncen sowie der Autor als Werbetexter sind Thema der Studie.
Die Fiktionalisierung von Produkten und die Produktion von Fiktionen.Reklame hat sich als massenmediale Praxis seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland etabliert. Besonders literarische Texte der klassischen Moderne reagieren auf die zunehmend vertextete und bebilderte Welt. Sie nutzen die werbliche Warenwelt für eigene ästhetische Verfahren, nicht selten durch Zweckentfremdung, De- und Rekontextualisierung. So montiert Alfred Döblin beispielsweise Slogans, Anzeigen und Schlagzeilen in seinen Roman »Berlin Alexanderplatz«. Warum interessiert sich Literatur überhaupt für Reklame, ein kommerzielles und vermeintlich kunstfernes Massenmedium? Dieser übergeordnet kulturgeschichtlichen Frage geht Wegmann in seiner Arbeit nach. Dabei beschränkt er sich nicht auf eine motivgeschichtliche Spurensuche, sondern operiert mit der theoretischen Konstruktion des literarischen Feldes, die es erlaubt, den gesamten Literaturbetrieb in den Blick zu nehmen.Reklame in der Literatur aber auch die Präsenz von Literatur in Rezensionen, Verlagsprospekten und Annoncen sowie der Autor als Werbetexter sind Thema der Studie.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 592
Inhalt: 592 S.
ISBN-13: 9783835309081
ISBN-10: 3835309080
Sprache: Deutsch
Autor: Wegmann, Thomas
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 8 Abb.
Maße: 228 x 157 x 41 mm
Von/Mit: Thomas Wegmann
Erscheinungsdatum: 09.09.2011
Gewicht: 0,95 kg
preigu-id: 112234111
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 592
Inhalt: 592 S.
ISBN-13: 9783835309081
ISBN-10: 3835309080
Sprache: Deutsch
Autor: Wegmann, Thomas
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 8 Abb.
Maße: 228 x 157 x 41 mm
Von/Mit: Thomas Wegmann
Erscheinungsdatum: 09.09.2011
Gewicht: 0,95 kg
preigu-id: 112234111
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte