Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dialogische Führung
Grundlagen - Praxis - Fallbeispiel: dm-drogerie markt
Buch von Karl-Martin Dietz (u. a.)
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mitarbeitern Verantwortung geben, Erfolg ernten
Als "dialogisch" wird eine Führungskultur bezeichnet, in der die Mitarbeiter aus eigener Einsicht und in eigener Verantwortung handeln. Mit einer dialogischen Führung werden Firmen innovativ, zukunftsorientiert und erfolgreich. Am Beispiel des Unternehmens dm-drogerie markt, in dem die Autoren als Berater tätig sind, geben sie Einblick in die Praxis dialogischer Unternehmenskultur.
"Wir machen Tag für Tag sehr gute Erfahrungen mit dialogischer Führung. In diesem Buch stellen die Autoren ihre Beobachtungen und Konzeptionen allen Interessierten zur Verfügung, sodass auch andere Unternehmen sich davon anregen lassen können."
Götz W. Werner, Gründer dm-drogerie markt
Mitarbeitern Verantwortung geben, Erfolg ernten
Als "dialogisch" wird eine Führungskultur bezeichnet, in der die Mitarbeiter aus eigener Einsicht und in eigener Verantwortung handeln. Mit einer dialogischen Führung werden Firmen innovativ, zukunftsorientiert und erfolgreich. Am Beispiel des Unternehmens dm-drogerie markt, in dem die Autoren als Berater tätig sind, geben sie Einblick in die Praxis dialogischer Unternehmenskultur.
"Wir machen Tag für Tag sehr gute Erfahrungen mit dialogischer Führung. In diesem Buch stellen die Autoren ihre Beobachtungen und Konzeptionen allen Interessierten zur Verfügung, sodass auch andere Unternehmen sich davon anregen lassen können."
Götz W. Werner, Gründer dm-drogerie markt
Inhaltsverzeichnis
InhaltGeleitwort 9Vorwort zur dritten Auflage 11Einleitung: Worum es geht 15Herausforderung Individualität 15Ziele einer Dialogischen Führung 17Das Bild vom unfreien Menschen in der Wirtschaft 19Entwicklung in der Praxis - Ein Beispiel 21Erster TeilDialogische Führung in der Unternehmensentwicklung 25Ein Gespräch mit Götz W. Werner, Erich Harsch, Rainer Kloeters ( ), Erika Michel, Anja Reith, Klaus Vogelbacher 25Anfänge 26Bingen 1991: Krise und Umschwung 30Weiterentwicklung nach Bingen 57Zweiter TeilPraxis: Wie Dialogische Führung leben kann 69Eine Dialogische Kultur entsteht 69Elemente einer Dialogischen Führung 73Dialogkultur im Unternehmen 77Folgen und Voraussetzungen 85Dritter TeilGrundlagen: Prozesse und Haltungen des Dialogischen 93Die Prozesse der Zusammenarbeit 93Die Grundhaltungen des Dialogischen 102Vertrauensbildung durch Dialogische Führung 111Fähigkeitsbildung 114Vierter TeilAusblick: Der Individualismus als Sozialprinzip 121Die Entdeckung des Individuums 121Selbstverantwortung und Selbstführung statt Hierarchie 124Anmerkungen 129Literatur 131Register 135
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783593506005
ISBN-10: 3593506009
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50600
Autor: Dietz, Karl-Martin
Kracht, Thomas
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 232 x 158 x 11 mm
Von/Mit: Karl-Martin Dietz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 103791132
Inhaltsverzeichnis
InhaltGeleitwort 9Vorwort zur dritten Auflage 11Einleitung: Worum es geht 15Herausforderung Individualität 15Ziele einer Dialogischen Führung 17Das Bild vom unfreien Menschen in der Wirtschaft 19Entwicklung in der Praxis - Ein Beispiel 21Erster TeilDialogische Führung in der Unternehmensentwicklung 25Ein Gespräch mit Götz W. Werner, Erich Harsch, Rainer Kloeters ( ), Erika Michel, Anja Reith, Klaus Vogelbacher 25Anfänge 26Bingen 1991: Krise und Umschwung 30Weiterentwicklung nach Bingen 57Zweiter TeilPraxis: Wie Dialogische Führung leben kann 69Eine Dialogische Kultur entsteht 69Elemente einer Dialogischen Führung 73Dialogkultur im Unternehmen 77Folgen und Voraussetzungen 85Dritter TeilGrundlagen: Prozesse und Haltungen des Dialogischen 93Die Prozesse der Zusammenarbeit 93Die Grundhaltungen des Dialogischen 102Vertrauensbildung durch Dialogische Führung 111Fähigkeitsbildung 114Vierter TeilAusblick: Der Individualismus als Sozialprinzip 121Die Entdeckung des Individuums 121Selbstverantwortung und Selbstführung statt Hierarchie 124Anmerkungen 129Literatur 131Register 135
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783593506005
ISBN-10: 3593506009
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50600
Autor: Dietz, Karl-Martin
Kracht, Thomas
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 232 x 158 x 11 mm
Von/Mit: Karl-Martin Dietz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 103791132
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte