Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen
Eine interdisziplinäre Leitlinie
Taschenbuch von Ulrike de Langen-Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Die interdisziplinäre Leitlinie (LL) soll zur Optimierung der (Differenzial-)Diagnostik beitragen. Dies erfordert eine Abgrenzung zwischen therapie- vs. förderbedürftigen Sprachauffälligkeiten sowie zwischen umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen bei Komorbidität(en). Die Diagnostik basiert auf der ICD-10 und ist in einem Algorithmus festgehalten. Als Orientierungshilfe dienen Tabellen, die wesentliche Symptome zur Berücksichtigung in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen (U1 ¿ U9) sowie aktuelle Tests und Untersuchungsverfahren zur Sprachentwicklung auflisten. Zur Optimierung des diagnostischen Vorgehens wird die Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Logopäden/akademischen Sprachtherapeuten empfohlen. Die LL wurde von dreizehn wissenschaftlichen Fachgesellschaften bzw. Berufsverbänden durch eine strukturierte Konsensusfindung entwickelt und richtet sich an alle, die Sprachdiagnostik und Sprachtherapie veranlassen und/oder durchführen.
Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Die interdisziplinäre Leitlinie (LL) soll zur Optimierung der (Differenzial-)Diagnostik beitragen. Dies erfordert eine Abgrenzung zwischen therapie- vs. förderbedürftigen Sprachauffälligkeiten sowie zwischen umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen bei Komorbidität(en). Die Diagnostik basiert auf der ICD-10 und ist in einem Algorithmus festgehalten. Als Orientierungshilfe dienen Tabellen, die wesentliche Symptome zur Berücksichtigung in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen (U1 ¿ U9) sowie aktuelle Tests und Untersuchungsverfahren zur Sprachentwicklung auflisten. Zur Optimierung des diagnostischen Vorgehens wird die Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Logopäden/akademischen Sprachtherapeuten empfohlen. Die LL wurde von dreizehn wissenschaftlichen Fachgesellschaften bzw. Berufsverbänden durch eine strukturierte Konsensusfindung entwickelt und richtet sich an alle, die Sprachdiagnostik und Sprachtherapie veranlassen und/oder durchführen.
Über den Autor
Ulrike de Langen-Müller leitet die sprachtherapeutische Ambulanz einer Reha-Klinik in Bad Griesbach.
Christina Kauschke ist Leiterin der Klinischen Linguistik an der Universität Marburg.
Christiane Kiese-Himmel leitet die Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie an der Universitätsmedizin Göttingen.
Katrin Neumann leitet die Phoniatrie und Pädaudiologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Michele Noterdaeme ist Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum Augsburg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Definition, Klassifikation und Epidemiologie ¿ Normale Sprachentwicklung ¿ Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten ¿ Sprachentwicklungsverzögerung ¿ Sprachentwicklungsstörungen und andere Störungen des Sprechens und der Sprache im Kindesalter ¿ Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (USES) ¿ Differenzialdiagnosen: Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Komorbidität(en) ¿ Andere Störungen des Sprech- und Spracherwerbs ¿ Diagnostik.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Reihe: Sprachentwicklung
ISBN-13: 9783631623206
ISBN-10: 3631623208
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 262320
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: de Langen-Müller, Ulrike
Neumann, Katrin
Kauschke, Christina
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Sprachentwicklung
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Ulrike de Langen-Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2012
Gewicht: 0,137 kg
preigu-id: 106201401
Über den Autor
Ulrike de Langen-Müller leitet die sprachtherapeutische Ambulanz einer Reha-Klinik in Bad Griesbach.
Christina Kauschke ist Leiterin der Klinischen Linguistik an der Universität Marburg.
Christiane Kiese-Himmel leitet die Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie an der Universitätsmedizin Göttingen.
Katrin Neumann leitet die Phoniatrie und Pädaudiologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Michele Noterdaeme ist Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum Augsburg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Definition, Klassifikation und Epidemiologie ¿ Normale Sprachentwicklung ¿ Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten ¿ Sprachentwicklungsverzögerung ¿ Sprachentwicklungsstörungen und andere Störungen des Sprechens und der Sprache im Kindesalter ¿ Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (USES) ¿ Differenzialdiagnosen: Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Komorbidität(en) ¿ Andere Störungen des Sprech- und Spracherwerbs ¿ Diagnostik.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Reihe: Sprachentwicklung
ISBN-13: 9783631623206
ISBN-10: 3631623208
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 262320
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: de Langen-Müller, Ulrike
Neumann, Katrin
Kauschke, Christina
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Sprachentwicklung
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Ulrike de Langen-Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2012
Gewicht: 0,137 kg
preigu-id: 106201401
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte