Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diagnostik und Gesundheitsmanagement im Schweinebestand
Sprache: Deutsch

23,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort 12r
Vorwort 13r
1 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständenr
1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen 15r
1.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen 17r
1.2.1 Vorbericht 18r
1.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen 22r
1.2.3 Tierumgebung 26r
1.2.4 Tiermanagement 27r
1.2.5 Haltungsbedingungen 33r
1.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen 52r
2 Hygienemanagementr
2.1 Reinigung und Desinfektion 53r
2.1.1 Definition der Desinfektion 53r
2.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion 53r
2.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion 58r
2.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden 59r
2.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen 62r
2.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung 62r
2.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung 63r
2.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes 67r
2.3 Schadtierbekämpfung 68r
2.3.1 Schadnager 68r
2.3.2 Fliegen 72r
3 Stallklima und Stalllüftungr
3.1 Physikalische Stallluftkomponenten 75r
3.2 Chemische Stallluftkomponenten 77r
3.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube 79r
3.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden 80r
3.4.1 Temperatur und relative Feuchte 80r
3.4.2 Luftgeschwindigkeit 83r
3.4.3 Gase 84r
3.4.4 Staub und Luftkeimgehalt 84r
3.5 Lüftung und Lüftungstechnik 85r
4 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständenr
4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung "vor Ort" 92r
4.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? 97r
4.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung 102r
4.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers 104r
4.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme 104r
4.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung 105r
4.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand 110r
4.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität 111r
4.5.2 Bedingungen für die Entwicklungr
von Mangeln im Hygienestatus . . . 112r
4.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen 113r
4.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene 114r
5 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinenr
5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen 117r
5.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme 117r
5.1.2 Blutentnahme 120r
5.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung 122r
5.1.4 Probenentnahmeschemata 123r
5.2 Euthanasie 124r
5.3 Sektion von Schweinen 126r
6 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständenr
6.1 Voraussetzungen für "gute Labordiagnostik" 133r
6.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität 134r
6.3 Befundmitteilung durch Labore 136r
6.4 Direkter Erregernachweis 136r
6.4.1 Kulturelle Untersuchungen 136r
6.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) 137r
6.4.3 Sequenzierung 138r
6.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen 139r
Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinenr
6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen 142r
Polymerase Chain Reaction (PCR),r
In-situ-Hybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopier
6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie 147r
6.5.1 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) 148r
6.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) 149r
6.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) 149r
7 Monitoring- und Surveillance-Systeme in Schweinebeständenr
7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings 151r
7.2 Spezielle Monitoringprogramme 152r
7.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von "Gesundheitszertifikaten" 152r
7.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht 153r
7.2.3 Monitoring in Besamungsstationen 158r
7.3 Salmonellenmonitoring 159r
7.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland 159r
7.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kategorie III 161r
Risikoanalyse zur Bewertung des Erregereintrags in Schweinebestande, Risikoanalyser
zur Bewertung der Salmonellenexposition im Bestand, Diätetische Maßnahmen r
zur Verminderung der Salmonellenausscheidung, Impfmaßnahmenr
zur Verminderung der Salmonellenausscheidungr
8 Anwendung von Arzneimitteln in Schweinebeständenr
8.1 Grundlagen der Anwendung von Arzneimitteln 168r
8.2 Anwendung antibakteriell wirksamer Arzneimittel 168r
8.2.1 Grundsatze der Anwendung von Antibiotika 172r
8.2.2 Anwendung von Antibiotika-Kombinationen 173r
8.2.3 Anwendung einer Kombination von Antibiotika und anderen Wirkstoffen 173r
8.2.4 Umwidmung von Antibiotika 174r
8.2.5 Auswahl von Antibiotika 174r
8.2.6 Antibiotische Reservemittel 178r
8.2.7 Wirkspiegel 179r
8.2.8 Dosierung und Dosierungsintervall 179r
8.2.9 Behandlungsdauer 182r
8.2.10 Dosierungsangaben 182r
8.2.11 Umwidmung und Wartezeit 182r
8.2.12 Abgabezeitraume 183r
8.2.13 Dokumentation 183r
8.3 Kontrolle des Behandlungserfolges 183r
8.4 Befunde zur Erreger- und Resistenzsituation im Bestand 183r
8.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 183r
8.6 Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode 184r
8.6.1 Injektionsbehandlung 184r
8.6.2 Orale Medikation 188r
Fütterungsarzneimittel, Oral anzuwendende Fertigarzneimittelr
8.7 Lagerung 194r
8.8 Dokumentation 194r
9 Impfmaßnahmen in Schweinebeständenr
9.1 Durchführung von Impfmaßnahmen 195r
9.2 Kontrolle des Impferfolges 196r
9.3 Vertriebswege und die Nachweispflicht 197r
9.4 Abgabe von Impfstoffen und Durchführung der Impfung durch Tierhalter 197r
9.5 Kombination und Umwidmung von Impfstoffen 198r
9.6 Bestandsspezifische Impfstoffe 198r
10 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von r
Atemwegserkrankungen in Schweinebeständenr
10.1 Ziele der Diagnostik von Atemwegserkrankungen 200r
10.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen 201r
10.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenr
verschiedener Altersgruppen 208r
10.2.2 Sektion 209r
10.2.3 Lungenchecks bei Schlachtschweinen 213r
10.2.4 Bronchoalveolare Lavage 217r
10.2.5 Nasentupfer 224r
10.2.6 Serumproben 225r
10.2.7 Kotproben 227r
10.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Atemwegserkrankungenr
in der Tierumgebung 228r
10.3.1 Analyse des Stallklimas 228r
10.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) 228r
10.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand 232r
Erregereintrag durch Tierkontakte, Übertragung durch Sperma, Luft undr
Vektoren (belebt/unbelebt)r
10.4 Therapie von Atemwegserkrankungen 234r
10.5 Atemwegserkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 235r
10.5.1 Porcine respiratory disease complex (PRDC) 235r
10.5.2 Influenza 235r
10.5.3 Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) 238r
10.5.4 PCV2-assoziierte Atemwegserkrankungen 248r
10.5.5 Enzootische Pneumonie (EP) 251r
10.5.6 Aktinobazillus-Pleuropneumonie (APP) 257r
10.5.7 Progressive Rhinitis atrophicans (PRa) 262r
11 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktesr
in Schweinebeständenr
11.1 Ziele der Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes 271r
11.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes 271r
11.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen r
verschiedener Altersgruppen 274r
11.2.2 Sektion 278r
11.2.3 Kotproben 280r
11.2.4 Serumproben 282r
11.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Erkrankungenr
des Verdauungstraktes in der Tierumgebung 282r
11.3.1 Analyse der Stallhygiene 282r
11.3.2 Analyse der Futter- und Wasserversorgung (qualitativ/quantitativ) 282r
11.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand 284r
11.4 Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes 286r
11.5 Infektiöse Magen-Darm- Erkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 286r
11.5.1 Transmissible Gastroenteritis (TGE) 286r
11.5.2 Epizootische Virus-Diarrhoe (EVD) 289r
11.5.3 Rotavirus-Infektion 290r
11.5.4 PCV2-assoziierte Enteritis 292r
11.5.5 Escherichia-coli-Infektionen 292r
E.-coli-Infektionen bei Saugferkeln, E.-coli-Diarrhoer
bei Absetzferkeln, Odemkrankheit bei Absetzferkeln (Colienterotoxamie)r
11.5.6 Nekrotisierende Enteritis der Saugferkel (Clostridium perfringens Typ C) 301r
11.5.7 Clostridium-perfingens-Typ-A-Infektion 304r
11.5.8 Porzine proliferative Enteropathie (Ileitis, porzine intestinale Adenomatose) 305r
11.5.9 Dysenterie 312r
11.5.10 Spirochaten-Diarrhoe 318r
11.5.11 Salmonellose 319r
11.5.12 Endoparasiten 323r
Ascaris-suum-Infektion,r
Isospora-suis-Infektionr
11.6 Nichtinfektiöse Magen-Darm- Erkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 338r
11.6.1 Magenulkus 338r
11.6.2 Torsion von Abdominalorganen 344r
12 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungenr
in Schweinebeständenr
12.1 Ziele der Diagnostik vonr
Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 350r
12.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostikr
von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 351r
12.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenr
verschiedener Altersgruppen 355r
12.2.2 Sektion 360r
12.2.3 Gelenkpunktion 360r
12.2.4 Radiologische Untersuchung 362r
12.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Skelett und Gliedmaßenerkrankungenr
in der Tierumgebung 362r
12.3.1 Analyse der Bodenverhaltnisse 362r
12.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) 363r
12.4 Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 365r
12.5 Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 365r
12.5.1 Primar nicht-infektios bedingte Skelett- und...
Geleitwort 12r
Vorwort 13r
1 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständenr
1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen 15r
1.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen 17r
1.2.1 Vorbericht 18r
1.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen 22r
1.2.3 Tierumgebung 26r
1.2.4 Tiermanagement 27r
1.2.5 Haltungsbedingungen 33r
1.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen 52r
2 Hygienemanagementr
2.1 Reinigung und Desinfektion 53r
2.1.1 Definition der Desinfektion 53r
2.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion 53r
2.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion 58r
2.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden 59r
2.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen 62r
2.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung 62r
2.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung 63r
2.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes 67r
2.3 Schadtierbekämpfung 68r
2.3.1 Schadnager 68r
2.3.2 Fliegen 72r
3 Stallklima und Stalllüftungr
3.1 Physikalische Stallluftkomponenten 75r
3.2 Chemische Stallluftkomponenten 77r
3.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube 79r
3.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden 80r
3.4.1 Temperatur und relative Feuchte 80r
3.4.2 Luftgeschwindigkeit 83r
3.4.3 Gase 84r
3.4.4 Staub und Luftkeimgehalt 84r
3.5 Lüftung und Lüftungstechnik 85r
4 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständenr
4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung "vor Ort" 92r
4.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? 97r
4.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung 102r
4.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers 104r
4.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme 104r
4.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung 105r
4.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand 110r
4.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität 111r
4.5.2 Bedingungen für die Entwicklungr
von Mangeln im Hygienestatus . . . 112r
4.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen 113r
4.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene 114r
5 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinenr
5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen 117r
5.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme 117r
5.1.2 Blutentnahme 120r
5.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung 122r
5.1.4 Probenentnahmeschemata 123r
5.2 Euthanasie 124r
5.3 Sektion von Schweinen 126r
6 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständenr
6.1 Voraussetzungen für "gute Labordiagnostik" 133r
6.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität 134r
6.3 Befundmitteilung durch Labore 136r
6.4 Direkter Erregernachweis 136r
6.4.1 Kulturelle Untersuchungen 136r
6.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) 137r
6.4.3 Sequenzierung 138r
6.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen 139r
Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinenr
6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen 142r
Polymerase Chain Reaction (PCR),r
In-situ-Hybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopier
6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie 147r
6.5.1 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) 148r
6.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) 149r
6.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) 149r
7 Monitoring- und Surveillance-Systeme in Schweinebeständenr
7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings 151r
7.2 Spezielle Monitoringprogramme 152r
7.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von "Gesundheitszertifikaten" 152r
7.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht 153r
7.2.3 Monitoring in Besamungsstationen 158r
7.3 Salmonellenmonitoring 159r
7.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland 159r
7.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kategorie III 161r
Risikoanalyse zur Bewertung des Erregereintrags in Schweinebestande, Risikoanalyser
zur Bewertung der Salmonellenexposition im Bestand, Diätetische Maßnahmen r
zur Verminderung der Salmonellenausscheidung, Impfmaßnahmenr
zur Verminderung der Salmonellenausscheidungr
8 Anwendung von Arzneimitteln in Schweinebeständenr
8.1 Grundlagen der Anwendung von Arzneimitteln 168r
8.2 Anwendung antibakteriell wirksamer Arzneimittel 168r
8.2.1 Grundsatze der Anwendung von Antibiotika 172r
8.2.2 Anwendung von Antibiotika-Kombinationen 173r
8.2.3 Anwendung einer Kombination von Antibiotika und anderen Wirkstoffen 173r
8.2.4 Umwidmung von Antibiotika 174r
8.2.5 Auswahl von Antibiotika 174r
8.2.6 Antibiotische Reservemittel 178r
8.2.7 Wirkspiegel 179r
8.2.8 Dosierung und Dosierungsintervall 179r
8.2.9 Behandlungsdauer 182r
8.2.10 Dosierungsangaben 182r
8.2.11 Umwidmung und Wartezeit 182r
8.2.12 Abgabezeitraume 183r
8.2.13 Dokumentation 183r
8.3 Kontrolle des Behandlungserfolges 183r
8.4 Befunde zur Erreger- und Resistenzsituation im Bestand 183r
8.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 183r
8.6 Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode 184r
8.6.1 Injektionsbehandlung 184r
8.6.2 Orale Medikation 188r
Fütterungsarzneimittel, Oral anzuwendende Fertigarzneimittelr
8.7 Lagerung 194r
8.8 Dokumentation 194r
9 Impfmaßnahmen in Schweinebeständenr
9.1 Durchführung von Impfmaßnahmen 195r
9.2 Kontrolle des Impferfolges 196r
9.3 Vertriebswege und die Nachweispflicht 197r
9.4 Abgabe von Impfstoffen und Durchführung der Impfung durch Tierhalter 197r
9.5 Kombination und Umwidmung von Impfstoffen 198r
9.6 Bestandsspezifische Impfstoffe 198r
10 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von r
Atemwegserkrankungen in Schweinebeständenr
10.1 Ziele der Diagnostik von Atemwegserkrankungen 200r
10.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen 201r
10.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenr
verschiedener Altersgruppen 208r
10.2.2 Sektion 209r
10.2.3 Lungenchecks bei Schlachtschweinen 213r
10.2.4 Bronchoalveolare Lavage 217r
10.2.5 Nasentupfer 224r
10.2.6 Serumproben 225r
10.2.7 Kotproben 227r
10.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Atemwegserkrankungenr
in der Tierumgebung 228r
10.3.1 Analyse des Stallklimas 228r
10.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) 228r
10.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand 232r
Erregereintrag durch Tierkontakte, Übertragung durch Sperma, Luft undr
Vektoren (belebt/unbelebt)r
10.4 Therapie von Atemwegserkrankungen 234r
10.5 Atemwegserkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 235r
10.5.1 Porcine respiratory disease complex (PRDC) 235r
10.5.2 Influenza 235r
10.5.3 Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) 238r
10.5.4 PCV2-assoziierte Atemwegserkrankungen 248r
10.5.5 Enzootische Pneumonie (EP) 251r
10.5.6 Aktinobazillus-Pleuropneumonie (APP) 257r
10.5.7 Progressive Rhinitis atrophicans (PRa) 262r
11 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktesr
in Schweinebeständenr
11.1 Ziele der Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes 271r
11.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes 271r
11.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen r
verschiedener Altersgruppen 274r
11.2.2 Sektion 278r
11.2.3 Kotproben 280r
11.2.4 Serumproben 282r
11.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Erkrankungenr
des Verdauungstraktes in der Tierumgebung 282r
11.3.1 Analyse der Stallhygiene 282r
11.3.2 Analyse der Futter- und Wasserversorgung (qualitativ/quantitativ) 282r
11.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand 284r
11.4 Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes 286r
11.5 Infektiöse Magen-Darm- Erkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 286r
11.5.1 Transmissible Gastroenteritis (TGE) 286r
11.5.2 Epizootische Virus-Diarrhoe (EVD) 289r
11.5.3 Rotavirus-Infektion 290r
11.5.4 PCV2-assoziierte Enteritis 292r
11.5.5 Escherichia-coli-Infektionen 292r
E.-coli-Infektionen bei Saugferkeln, E.-coli-Diarrhoer
bei Absetzferkeln, Odemkrankheit bei Absetzferkeln (Colienterotoxamie)r
11.5.6 Nekrotisierende Enteritis der Saugferkel (Clostridium perfringens Typ C) 301r
11.5.7 Clostridium-perfingens-Typ-A-Infektion 304r
11.5.8 Porzine proliferative Enteropathie (Ileitis, porzine intestinale Adenomatose) 305r
11.5.9 Dysenterie 312r
11.5.10 Spirochaten-Diarrhoe 318r
11.5.11 Salmonellose 319r
11.5.12 Endoparasiten 323r
Ascaris-suum-Infektion,r
Isospora-suis-Infektionr
11.6 Nichtinfektiöse Magen-Darm- Erkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 338r
11.6.1 Magenulkus 338r
11.6.2 Torsion von Abdominalorganen 344r
12 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungenr
in Schweinebeständenr
12.1 Ziele der Diagnostik vonr
Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 350r
12.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostikr
von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 351r
12.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenr
verschiedener Altersgruppen 355r
12.2.2 Sektion 360r
12.2.3 Gelenkpunktion 360r
12.2.4 Radiologische Untersuchung 362r
12.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Skelett und Gliedmaßenerkrankungenr
in der Tierumgebung 362r
12.3.1 Analyse der Bodenverhaltnisse 362r
12.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) 363r
12.4 Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 365r
12.5 Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 365r
12.5.1 Primar nicht-infektios bedingte Skelett- und...
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 508
Inhalt: 508 S.
80 Tab.
zahlr. farb. Fotos
ISBN-13: 9783825285029
ISBN-10: 3825285022
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Elisabeth grosse Beilage (Prof. Dr.)/Michael Wendt (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2013
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 247 x 180 x 35 mm
Erscheinungsdatum: 10.04.2013
Gewicht: 1,318 kg
preigu-id: 106422514
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 508
Inhalt: 508 S.
80 Tab.
zahlr. farb. Fotos
ISBN-13: 9783825285029
ISBN-10: 3825285022
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Elisabeth grosse Beilage (Prof. Dr.)/Michael Wendt (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2013
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 247 x 180 x 35 mm
Erscheinungsdatum: 10.04.2013
Gewicht: 1,318 kg
preigu-id: 106422514
Warnhinweis