Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutschlands Weg aus der kalten Progression
Am Beispiel der Länder Frankreich und Schweiz
Taschenbuch von Marco Stidl
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnet man zu der gewöhnlichen Steuerbelastung einer Privatperson noch solche Steuern hinzu die indirekt besteuern, wie die MwSt, kommen wir einer steuerlichen Ungerechtigkeit schon sehr nahe. Ein immer wiederkehrendes Problem, welches das Thema der steuerlichen Ungerechtigkeit schürt, wird als kalte Progression bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Effekt der Einkommensbesteuerung bei einem in Deutschland angewendeten linear-progressiven Einkommensteuertarif nach § 32a EStG.

Grundlegend gilt für die Einkommensteuer das Leistungsfähigkeitsprinzip, nach dem leistungsfähigere Steuersubjekte höher besteuert werden sollen als weniger leistungsfähige. Das Prinzip indiziert, dass Steuerzahler mit einem höheren Einkommen leistungsfähiger sind, als jene mit geringerem Einkommen und diese daher auch mehr Steuern zahlen können. Eine scheinbar gerechte Lösung um die Last der Besteuerung gerecht zu verteilen und der angesprochenen Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Doch schaut man sich das Ganze etwas genauer an, kommen Fragen und Zweifel auf, welche im nächsten Abschnitt konkretisiert werden.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnet man zu der gewöhnlichen Steuerbelastung einer Privatperson noch solche Steuern hinzu die indirekt besteuern, wie die MwSt, kommen wir einer steuerlichen Ungerechtigkeit schon sehr nahe. Ein immer wiederkehrendes Problem, welches das Thema der steuerlichen Ungerechtigkeit schürt, wird als kalte Progression bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Effekt der Einkommensbesteuerung bei einem in Deutschland angewendeten linear-progressiven Einkommensteuertarif nach § 32a EStG.

Grundlegend gilt für die Einkommensteuer das Leistungsfähigkeitsprinzip, nach dem leistungsfähigere Steuersubjekte höher besteuert werden sollen als weniger leistungsfähige. Das Prinzip indiziert, dass Steuerzahler mit einem höheren Einkommen leistungsfähiger sind, als jene mit geringerem Einkommen und diese daher auch mehr Steuern zahlen können. Eine scheinbar gerechte Lösung um die Last der Besteuerung gerecht zu verteilen und der angesprochenen Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Doch schaut man sich das Ganze etwas genauer an, kommen Fragen und Zweifel auf, welche im nächsten Abschnitt konkretisiert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668760721
ISBN-10: 3668760721
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stidl, Marco
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Marco Stidl
Erscheinungsdatum: 29.08.2018
Gewicht: 0,124 kg
preigu-id: 114336146
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668760721
ISBN-10: 3668760721
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stidl, Marco
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Marco Stidl
Erscheinungsdatum: 29.08.2018
Gewicht: 0,124 kg
preigu-id: 114336146
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte