Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren
Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft
Buch von Jörg Kilian (u. a.)
Sprache: Deutsch

106,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Erkenntnisinteressen, Ansätze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jüngerer Zeit grundlegend gewandelt. Der Band enthält die Beiträge der Sektion «Deutscher Wortschatz», die auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel vorgetragen wurden. Ansätze und Methoden der Ermittlung sowie Ordnung und Beschreibung des deutschen Wortschatzes werden hier ausführlich vorgestellt. Außerdem präsentieren die Herausgeber Untersuchungsergebnisse zu Wortschatzerwerb, Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Darüber hinaus stellen sie Ansätze und Methoden der Wortschatzdidaktik zur Wortschatzarbeit im Unterricht vor und berichten über Untersuchungen von Wortschätzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kommunikations- und Praxisbereichen.
Die Erkenntnisinteressen, Ansätze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jüngerer Zeit grundlegend gewandelt. Der Band enthält die Beiträge der Sektion «Deutscher Wortschatz», die auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel vorgetragen wurden. Ansätze und Methoden der Ermittlung sowie Ordnung und Beschreibung des deutschen Wortschatzes werden hier ausführlich vorgestellt. Außerdem präsentieren die Herausgeber Untersuchungsergebnisse zu Wortschatzerwerb, Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Darüber hinaus stellen sie Ansätze und Methoden der Wortschatzdidaktik zur Wortschatzarbeit im Unterricht vor und berichten über Untersuchungen von Wortschätzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kommunikations- und Praxisbereichen.
Über den Autor
Jörg Kilian ist Professor für Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Wortschatzdidaktik, Diagnostik lexikalisch-semantischer Kompetenz, Bedeutungserwerb.
Jan Eckhoff war Lehrbeauftragter am Seminar für Germanistische Linguistik an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Seit 2010 ist er Schulleiter des Ratsgymnasiums in Peine. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem den Bereichen Sprachphilosophie, literarische Sprache der Moderne, Sprachkritik, Gesprächsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Christine Römer: Entwicklungen im aktuellen deutschen Wortschatz - Heidrun Kämper: Diskurslexikografie als gesellschaftsbezogene Wortforschung. Vorstellung eines Wörterbuchkonzepts - Ulrich Schnörch: Vom Korpus ins Wörterbuch - Die Ermittlung und Auswertung von Sprachdaten für elexiko, ein korpusgestütztes Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache - Elizaveta Kotorova: Sachgruppe als Strukturelement des Wortschatzes - Maja N. Volodina: Fachwortschatzforschung aus der Perspektive der kognitiven Linguistik - Sabine Elsner-Petri: Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch - Christina Kauschke/Katrin D. Bartl-Pokorny/Peter B. Marschik/Ralf Vollmann: Wortschatzvielfalt und Wortartenverteilung in Erzählungen von Kindern im Vorschulalter - Melanie Bangel: Strukturbezogene Zugriffe auf komplexe Wörter - eine Hilfe zum Semantisieren beim Lesen? - Rosemarie Stern: Kreative Wortbildung im deutschen Zweitspracherwerb - Naxhi Selimi: Ohne Worte keine Sprache - ohne Sprache keine Bildung. Die Familie als zentraler Ort der Wortschatzentwicklung eines Kindes - Gerhard Augst: Vorschläge zu einem Lernwörterbuch - Willi Lange/Saburo Okamura/Joachim Scharloth: Grundwortschatz Deutsch als Fremdsprache: Ein datengeleiteter Ansatz - Tobias Heinz: Von der Klarheit und Deutlichkeit der Worte. Wortschatzarbeit und Wissensvermittlung in der aufklärerischen Sprachlehre - Winfried Ulrich: Polysemie als zentraler Gegenstand der Wortschatzarbeit - Wenke Mückel: Phraseologische Arbeit als Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht? - Melanie Lenzhofer-Glantschnig: Information oder Persuasion? Zum Nutzen einer sprachkritischen Auseinandersetzung mit (Pseudo-)Fachwörtern der Kosmetikwerbung im Deutschunterricht - Alexander Horn: Bedeutungswissen in der Diskussion - Astrid Neumann/Silke Ruwisch: Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik - Yüksel Ekinci: Wörter als Schlüssel. Kultursensible-funktionale Wortschatzvermittlung in mehrsprachigen Lern(er)gruppen - Erla Hallsteinsdóttir: Kontrastive Wortbildung im Sprachsystem, Sprachgebrauch und in der Sprachkompetenz - Veronika Haderlein-Høgberg: Wortschatzarbeit in der behördlichen Datenverarbeitung: Vom Nutzen linguistischer Kompetenzen außerhalb von Forschung und Lehre - Sascha Demarmels: Von Fischgängigkeit, ökologischen Aufwertungsmassnahmen und erneuerbaren Vollversorgungsprodukten - Versteckte Fachwörter in unserem Alltag - Iris Jammernegg: Versuch einer funktionalen Beschreibung des deutschen PR‑Wortschatzes.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 426
Reihe: Germanistik - Didaktik - Unterricht
ISBN-13: 9783631655481
ISBN-10: 3631655487
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 265548
Einband: Gebunden
Redaktion: Kilian, Jörg
Eckhoff, Jan
Hersteller: Lang, Peter GmbH
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 216 x 153 x 28 mm
Von/Mit: Jörg Kilian (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.02.2015
Gewicht: 0,673 kg
preigu-id: 104700682
Über den Autor
Jörg Kilian ist Professor für Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Wortschatzdidaktik, Diagnostik lexikalisch-semantischer Kompetenz, Bedeutungserwerb.
Jan Eckhoff war Lehrbeauftragter am Seminar für Germanistische Linguistik an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Seit 2010 ist er Schulleiter des Ratsgymnasiums in Peine. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem den Bereichen Sprachphilosophie, literarische Sprache der Moderne, Sprachkritik, Gesprächsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Christine Römer: Entwicklungen im aktuellen deutschen Wortschatz - Heidrun Kämper: Diskurslexikografie als gesellschaftsbezogene Wortforschung. Vorstellung eines Wörterbuchkonzepts - Ulrich Schnörch: Vom Korpus ins Wörterbuch - Die Ermittlung und Auswertung von Sprachdaten für elexiko, ein korpusgestütztes Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache - Elizaveta Kotorova: Sachgruppe als Strukturelement des Wortschatzes - Maja N. Volodina: Fachwortschatzforschung aus der Perspektive der kognitiven Linguistik - Sabine Elsner-Petri: Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch - Christina Kauschke/Katrin D. Bartl-Pokorny/Peter B. Marschik/Ralf Vollmann: Wortschatzvielfalt und Wortartenverteilung in Erzählungen von Kindern im Vorschulalter - Melanie Bangel: Strukturbezogene Zugriffe auf komplexe Wörter - eine Hilfe zum Semantisieren beim Lesen? - Rosemarie Stern: Kreative Wortbildung im deutschen Zweitspracherwerb - Naxhi Selimi: Ohne Worte keine Sprache - ohne Sprache keine Bildung. Die Familie als zentraler Ort der Wortschatzentwicklung eines Kindes - Gerhard Augst: Vorschläge zu einem Lernwörterbuch - Willi Lange/Saburo Okamura/Joachim Scharloth: Grundwortschatz Deutsch als Fremdsprache: Ein datengeleiteter Ansatz - Tobias Heinz: Von der Klarheit und Deutlichkeit der Worte. Wortschatzarbeit und Wissensvermittlung in der aufklärerischen Sprachlehre - Winfried Ulrich: Polysemie als zentraler Gegenstand der Wortschatzarbeit - Wenke Mückel: Phraseologische Arbeit als Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht? - Melanie Lenzhofer-Glantschnig: Information oder Persuasion? Zum Nutzen einer sprachkritischen Auseinandersetzung mit (Pseudo-)Fachwörtern der Kosmetikwerbung im Deutschunterricht - Alexander Horn: Bedeutungswissen in der Diskussion - Astrid Neumann/Silke Ruwisch: Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik - Yüksel Ekinci: Wörter als Schlüssel. Kultursensible-funktionale Wortschatzvermittlung in mehrsprachigen Lern(er)gruppen - Erla Hallsteinsdóttir: Kontrastive Wortbildung im Sprachsystem, Sprachgebrauch und in der Sprachkompetenz - Veronika Haderlein-Høgberg: Wortschatzarbeit in der behördlichen Datenverarbeitung: Vom Nutzen linguistischer Kompetenzen außerhalb von Forschung und Lehre - Sascha Demarmels: Von Fischgängigkeit, ökologischen Aufwertungsmassnahmen und erneuerbaren Vollversorgungsprodukten - Versteckte Fachwörter in unserem Alltag - Iris Jammernegg: Versuch einer funktionalen Beschreibung des deutschen PR‑Wortschatzes.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 426
Reihe: Germanistik - Didaktik - Unterricht
ISBN-13: 9783631655481
ISBN-10: 3631655487
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 265548
Einband: Gebunden
Redaktion: Kilian, Jörg
Eckhoff, Jan
Hersteller: Lang, Peter GmbH
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 216 x 153 x 28 mm
Von/Mit: Jörg Kilian (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.02.2015
Gewicht: 0,673 kg
preigu-id: 104700682
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte