Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutsche Geschichte 8 in Quellen und Darstellungen
Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871 - 1918
Taschenbuch von Rüdiger VomBruch (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band schließt die Lücke der Reihe im späten 19. Jahrhundert. In 130 prägnant ausgewählten und konzentriert eingeleiteten Dokumenten der Zeit stellen die Herausgeber die äußeren Beziehungen und inneren Verhältnisse des Reiches dar, charakterisieren seine Entwicklungstendenzen und zeichnen die Linien nach, die vom siegestrunkenen Beginn im Spiegelsaal von Versailles bis zum Ende in der Niederlage des Ersten Weltkriegs führen.
Dieser Band schließt die Lücke der Reihe im späten 19. Jahrhundert. In 130 prägnant ausgewählten und konzentriert eingeleiteten Dokumenten der Zeit stellen die Herausgeber die äußeren Beziehungen und inneren Verhältnisse des Reiches dar, charakterisieren seine Entwicklungstendenzen und zeichnen die Linien nach, die vom siegestrunkenen Beginn im Spiegelsaal von Versailles bis zum Ende in der Niederlage des Ersten Weltkriegs führen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Im Bismarckschen Reich
Innenpolitik von der Kaiserproklamation in Versailles 1871 bis zur Kaiserlichen Botschaft 1881

1.1 Reichsverfassung, Stellung Preußens im Reich, Parteiensystem und Wahlen
Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16.April 1871
Hermann Frhr. von Mittnacht über die Stellung Preußens im Bundesrat (1899)
Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871-1912

1.2 Ausgrenzungen und Abgrenzungen
Kulturkampf: Der Kanzelparagraph (1871)
Die »konservative Wende«: Reichstagsrede Bismarcks zum Zolltarifgesetzentwurf (1879)
Das »Sozialistengesetz« (1878)

1.3 Wohlfahrtsstaat und Sozialversicherung
Die Kaiserliche Botschaft (1881)

2 Fortgestaltung und Erstarrung in den 1880er Jahren
Zersplitterung des Liberalismus: Austrittserklärung der Sezessionisten (1880)
Wahlabsprache der Kartellparteien (1887)
Friedrich III. - die übersprungene Generation? (1888)

3 Die Außenpolitik Bismarcks zwischen labilem Gleichgewicht und peripheren Krisenherden

[...]opäische Reaktionen auf die Reichsgründung
Benjamin Disraeli über das veränderte europäische Gleichgewicht

3.2 Bismarcks Bündnissystem
Die Krieg-in-Sicht-Krise (1875)
Der Berliner Kongreß (1878)
Der Zweibund (1879)
Das Drei-Kaiser-Bündnis (1881)
Der Dreibund (1882)
Der Rückversicherungsvertrag (1887)

Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Tendenzen zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg

4 Strukturen der Massengesellschaft

4.1 Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
Gründerfieber und Gründerkrach (1871-73) 94
Gustav Schmoller über die Entwicklung des Großbetriebes und die soziale Klassenbildung (1892)

4.2 Soziale Schichtung und Erwerbsstrukturen
Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftssektoren (1882, 1895, 1907)
Titelsucht im Wilhelminischen Reich

4.3 Arbeitskonflikte und sozialer Protest
Arbeitskämpfe und Streiks in Deutschland 1871-1918

4.4 Bevölkerungsdynamiken und Urbanisierung
Bevölkerungswachstum deutscher Großstädte und des Reiches (1880-1910)
Ost-West-Wanderung innerhalb des Reiches (1880-1910)
Deutsche Auswanderung nach Übersee. Gesamtverlauf 1830-1932

4.5 Verkehrs- und Kommunikationssysteme
Gustav Schmoller über den modernen Verkehr (1873)
Europäische Eisenbahnnetze (1871-1913)

4.6 Vereins- und Verbandsbildungen
»Organisation« als Grundzug der Zeit nach 1900
Satzungen des Alldeutschen Verbandes (1903)

5 Soziale Figurationen und Lebenswelten

5.1 Der »neue« Mittelstand
Angestellte in Deutschland (1882, 1895, 1907)

5.2 Frauenbewegungen
Programm des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (1905)
Clara Zetkin über die Anfänge der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland (1908)

5.3 Jugend zwischen Werben der Parteien und staatlicher Jugendpflege
»Nationalliberale Jugend. Eine Zuschrift«

5.4 Lebensreformbewegung als ersatzreligiöse Selbstbestimmung
Werbung von Siedlern für eine vegetarische Obstbau-Kolonie (1893)

5.5 Jüdische Lebenswelten im Kaiserreich
»Höre, Israel«. Walther Rathenau zum jüdischen Selbstverständnis (1897)
Anzahl und Bevölkerungsanteil der Juden in Deutschland (1871-1939)

6 Soziale Wohnverhältnisse und Baustile
Die Villa eines Fabrikanten.
Aus Theodor Fontanes Roman
Frau Jenny Treibel (1892)
Wohnungselend einer städtischen Arbeiterfamilie

7 Schulbildung, Universitäten und Wissenschaft
Die Schulkonferenz von 1890
Das deutsche Universitätsprofil (1830-1940)
Werner von Siemens: »Das naturwissenschaftliche Zeitalter« (1886)
Carl Duisberg über »Fortschritte und Probleme der chemischen Industrie« (1912)
»Unzeitgemäße Betrachtungen«. Friedrich Nietzsches Kritik am Fortschrittsoptimismus
(1874)

8 Inklusion und Exklusion. Deutscher Nationalismus und Antisemitismus
Hans Delbrück über die Germanisierungspolitik in den preußischen Ostprovinzen (1913)
Heinrich von Treitschke: »Unsere Aussichten« (1879)
Theodor Mommsen: »Auch ein Wort über unser Judentum« (1880)

Im Wilhelminischen Reich

9 Der »Neue Kurs«
Walther Rathenau: »Der Kaiser. Eine Betrachtung« (1919)

9.1 Das Ende des »Zeitalters Bismarck«
Februarerlaß Wilhelms II. an den Reichskanzler (1890)
Bismarcks Entlassungsgesuch (1890)

9.2 Die Kanzlerschaft Caprivi
Trennung der Funktionen von Reichskanzler und Ministerpräsident
Maximilian Sigismund Graf von Berchem über die Nichtverlängerung des Rückversicherungsvertrages mit Rußland (1890)
Die Taktik der SPD nach der Nichtverlängerung des Sozialistengesetzes

9.3 Dynamiken im Parteiensystem
Das Erfurter Programm der SPD (1891)
Das Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei (1892)

9.4 Die Kanzlerschaft Hohenlohe-Schillingsfürst
Die Stellung des Reichskanzlers
Die Umsturzvorlage (1894/95)
Die sogenannte »Zuchthausvorlage« (1899)

9.5 Sozialpolitische Vereinsgründungen
Adolf Harnack über den Evangelisch-Sozialen Kongreß zu Berlin (1890)
Grundlinien des Nationalsozialen Vereins (1896)
Gustav Schmoller über den Verein für Sozialpolitik und soziale Reform (1901)

9.6 Kolonialpolitik und Weltmachtanspruch
Friedrich Fabri: »Bedarf Deutschland der Colonien?« (1879)
Aufruf der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (1884)
Wirtschaftsbilanz der deutschen Kolonien (1913/14)
Caprivi über Kolonialpolitik und Nationalgefühl (1890)
Rede Wilhelms II. über Deutschland als Weltreich (1896)
Bülow über Deutschlands »Platz an der Sonne« (1897)
Das Krüger-Telegramm (1896)

10 Außenpolitische Isolierung und innenpolitisches Taktieren

10.1 Die Kanzlerschaft Bülow
Programmrede Bülows (1901)

10.2 Flottenpolitik
Alfred von Tirpitz über die Notwendigkeit und politische Funktion der deutschen Flottenrüstung (1895)
Alfred von Tirpitz über die Flottenrüstung als Herausforderung Großbritanniens (1897)
Schlachtschiff- und Panzerkreuzerbau der Großmächte (1889-1914)
Rüstungsaufwand des Deutschen Reiches (1880-1913)

10.3 Militärstrategische Planungen
Der Schlieffen-Plan (1905)

10.4 Die erste Marokkokrise (1905)
Die Ergebnisse der Marokkokonferenz (1906)
10.5 »Hottentottenwahlen« und Bülow-Block (1907)
Wahlinstruktionen Arthur Graf von Posadowsky-Wehners im Bundesrat
Reichstagsrede Bülows

10.6 Die Krise des sogenannten »persönlichen Regiments«, das Scheitern der Reichsfinanzreform und der Sturz Bülows (1908)
Der Daily-Telegraph-Artikel
Beschwichtigungsversuche Bülows

11 Chancen und Grenzen innerer Reform

11.1 Das Reichsvereinsrecht 1908
Das Reichsvereinsgesetz

11.2 Die verspätete Verfassung für das Reichsland Elsaß-Lothringen 1911 und der »Fall Zabern« 1913
Die Zabern-Affäre

12 »Politik der Diagonale« als Politik-Ersatz. Die Kanzlerschaft Bethmann Hollweg am Vorabend des Ersten Weltkrieges

12.1 Administration ohne parlamentarische Basis
»Weder reaktionär noch liberal«.
Reichstagsrede Bethmann Hollwegs (1912)

12.2 Zusammenschluß des Linksliberalismus und die Illusion eines »sozialliberalen« Linksblocks
Programm der Fortschrittlichen Volkspartei (1910)

13 Alternative einer friedlichen Weltpolitik? Die Bemühungen um eine auswärtige Kulturpolitik des Reiches 1912-14
Bethmann Hollweg über die Aufgabe der gebildeten Schichten (1913)

14 Die Kalkulation des Risikos. Deutsche Außenpolitik am Vorabend des Ersten Weltkrieges
Die zweite Marokkokrise (1911)
Die Haldane-Mission (1912)
Der sogenannte »Kriegsrat« des Kaisers (1912)
»Berlin - Bagdad« (1913)

Deutschland im Ersten Weltkrieg

15 Die Julikrise 1914
Der »Blankoscheck«
Die unsichere Allianz mit Italien
Pläne für ein Ultimatum an Serbien
»Zur Beurteilung der politischen Lage«. Memorandum des Großen Generalstabs

16 Kriegspolitik und »August-Erlebnis« 1914

16.1 Die Politik des »Burgfriedens«
Thronrede Wilhelms II.
Zustimmung der SPD-Reichstagsfraktion zu den Kriegskrediten

16.2 Nationales Pathos, Ambivalenz und Distanz.
Stimmungsbilder
Erklärung Bethmann Hollwegs vor dem Reichstag
Der Soldat Dominik Richert über die ersten Gefechte an der Westfront

16.3 Patriotische Kundgebungen der Intelligenz
»Aufruf an die Kulturwelt« (1914)

17 Kriegsziele
Das »Septemberprogramm« (1914)

18 Politisch-militärische Stationen

18.1 Die Fronten
DieWestfront (1914-18)
Die Ostfront (1914-17)

18.2 Abwehrschlachten im Osten und Stellungskrieg im Westen. Die neue Dimension des Krieges
Die Rückeroberung Ostpreußens (1914)
Militärstrategische Pläne Erich von
Falkenhayns (1915)

18.3 Der U-Boot-Krieg
Besprechung zwischen Reichskanzler und Oberster Heeresleitung (1917)
Innenpolitische Auseinandersetzungen um den uneingeschränkten U-Boot-Krieg

18.4 Der Kriegseintritt der USA 1917
Erklärung Woodrow Wilsons vor dem US-Kongreß

19 Die wirtschaftliche und soziale Organisation des Krieges

19.1 Mobilisierung von Arbeitskapazitäten
Das Hindenburg-Programm (1916)
Das Hilfsdienst-Gesetz (1916)

19.2 Rüstungsproduktion und Ernährungswirtschaft
Rohstoffversorgung des Deutschen Reiches (1913-18)
Gewicht der offiziellen Lebensmittelrationen (1916-18)
»Hunger« (1916)

19.3 Kriegsanleihen und Inflation
Entwicklung der Reichsausgaben (1914-18)
19.4 Veränderungen der Erwerbs- und Sozialstruktur
Entwicklung der Arbeitsbeschäftigung von Frauen und Männern (1914-18)

20 Das Reich unter einer »Militärdiktatur«?
Richtlinien für die Bekämpfung innerer Unruhen in Bayern (1917)

21 Politische Polarisierung und Blockbildung
Die »Osterbotschaft« (1917)
Der Sturz Bethmann Hollwegs: Aufzeichnungen...
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 511
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 511 S.
ISBN-13: 9783150170083
ISBN-10: 3150170087
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: VomBruch, Rüdiger
Hofmeister, Björn
Herausgeber: Rüdiger VomBruch/Björn Hofmeister
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Abbildungen: Mit Abb. und Dok.
Maße: 147 x 95 x 30 mm
Von/Mit: Rüdiger VomBruch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.07.2002
Gewicht: 0,227 kg
preigu-id: 104775341
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Im Bismarckschen Reich
Innenpolitik von der Kaiserproklamation in Versailles 1871 bis zur Kaiserlichen Botschaft 1881

1.1 Reichsverfassung, Stellung Preußens im Reich, Parteiensystem und Wahlen
Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16.April 1871
Hermann Frhr. von Mittnacht über die Stellung Preußens im Bundesrat (1899)
Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871-1912

1.2 Ausgrenzungen und Abgrenzungen
Kulturkampf: Der Kanzelparagraph (1871)
Die »konservative Wende«: Reichstagsrede Bismarcks zum Zolltarifgesetzentwurf (1879)
Das »Sozialistengesetz« (1878)

1.3 Wohlfahrtsstaat und Sozialversicherung
Die Kaiserliche Botschaft (1881)

2 Fortgestaltung und Erstarrung in den 1880er Jahren
Zersplitterung des Liberalismus: Austrittserklärung der Sezessionisten (1880)
Wahlabsprache der Kartellparteien (1887)
Friedrich III. - die übersprungene Generation? (1888)

3 Die Außenpolitik Bismarcks zwischen labilem Gleichgewicht und peripheren Krisenherden

[...]opäische Reaktionen auf die Reichsgründung
Benjamin Disraeli über das veränderte europäische Gleichgewicht

3.2 Bismarcks Bündnissystem
Die Krieg-in-Sicht-Krise (1875)
Der Berliner Kongreß (1878)
Der Zweibund (1879)
Das Drei-Kaiser-Bündnis (1881)
Der Dreibund (1882)
Der Rückversicherungsvertrag (1887)

Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Tendenzen zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg

4 Strukturen der Massengesellschaft

4.1 Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
Gründerfieber und Gründerkrach (1871-73) 94
Gustav Schmoller über die Entwicklung des Großbetriebes und die soziale Klassenbildung (1892)

4.2 Soziale Schichtung und Erwerbsstrukturen
Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftssektoren (1882, 1895, 1907)
Titelsucht im Wilhelminischen Reich

4.3 Arbeitskonflikte und sozialer Protest
Arbeitskämpfe und Streiks in Deutschland 1871-1918

4.4 Bevölkerungsdynamiken und Urbanisierung
Bevölkerungswachstum deutscher Großstädte und des Reiches (1880-1910)
Ost-West-Wanderung innerhalb des Reiches (1880-1910)
Deutsche Auswanderung nach Übersee. Gesamtverlauf 1830-1932

4.5 Verkehrs- und Kommunikationssysteme
Gustav Schmoller über den modernen Verkehr (1873)
Europäische Eisenbahnnetze (1871-1913)

4.6 Vereins- und Verbandsbildungen
»Organisation« als Grundzug der Zeit nach 1900
Satzungen des Alldeutschen Verbandes (1903)

5 Soziale Figurationen und Lebenswelten

5.1 Der »neue« Mittelstand
Angestellte in Deutschland (1882, 1895, 1907)

5.2 Frauenbewegungen
Programm des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (1905)
Clara Zetkin über die Anfänge der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland (1908)

5.3 Jugend zwischen Werben der Parteien und staatlicher Jugendpflege
»Nationalliberale Jugend. Eine Zuschrift«

5.4 Lebensreformbewegung als ersatzreligiöse Selbstbestimmung
Werbung von Siedlern für eine vegetarische Obstbau-Kolonie (1893)

5.5 Jüdische Lebenswelten im Kaiserreich
»Höre, Israel«. Walther Rathenau zum jüdischen Selbstverständnis (1897)
Anzahl und Bevölkerungsanteil der Juden in Deutschland (1871-1939)

6 Soziale Wohnverhältnisse und Baustile
Die Villa eines Fabrikanten.
Aus Theodor Fontanes Roman
Frau Jenny Treibel (1892)
Wohnungselend einer städtischen Arbeiterfamilie

7 Schulbildung, Universitäten und Wissenschaft
Die Schulkonferenz von 1890
Das deutsche Universitätsprofil (1830-1940)
Werner von Siemens: »Das naturwissenschaftliche Zeitalter« (1886)
Carl Duisberg über »Fortschritte und Probleme der chemischen Industrie« (1912)
»Unzeitgemäße Betrachtungen«. Friedrich Nietzsches Kritik am Fortschrittsoptimismus
(1874)

8 Inklusion und Exklusion. Deutscher Nationalismus und Antisemitismus
Hans Delbrück über die Germanisierungspolitik in den preußischen Ostprovinzen (1913)
Heinrich von Treitschke: »Unsere Aussichten« (1879)
Theodor Mommsen: »Auch ein Wort über unser Judentum« (1880)

Im Wilhelminischen Reich

9 Der »Neue Kurs«
Walther Rathenau: »Der Kaiser. Eine Betrachtung« (1919)

9.1 Das Ende des »Zeitalters Bismarck«
Februarerlaß Wilhelms II. an den Reichskanzler (1890)
Bismarcks Entlassungsgesuch (1890)

9.2 Die Kanzlerschaft Caprivi
Trennung der Funktionen von Reichskanzler und Ministerpräsident
Maximilian Sigismund Graf von Berchem über die Nichtverlängerung des Rückversicherungsvertrages mit Rußland (1890)
Die Taktik der SPD nach der Nichtverlängerung des Sozialistengesetzes

9.3 Dynamiken im Parteiensystem
Das Erfurter Programm der SPD (1891)
Das Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei (1892)

9.4 Die Kanzlerschaft Hohenlohe-Schillingsfürst
Die Stellung des Reichskanzlers
Die Umsturzvorlage (1894/95)
Die sogenannte »Zuchthausvorlage« (1899)

9.5 Sozialpolitische Vereinsgründungen
Adolf Harnack über den Evangelisch-Sozialen Kongreß zu Berlin (1890)
Grundlinien des Nationalsozialen Vereins (1896)
Gustav Schmoller über den Verein für Sozialpolitik und soziale Reform (1901)

9.6 Kolonialpolitik und Weltmachtanspruch
Friedrich Fabri: »Bedarf Deutschland der Colonien?« (1879)
Aufruf der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (1884)
Wirtschaftsbilanz der deutschen Kolonien (1913/14)
Caprivi über Kolonialpolitik und Nationalgefühl (1890)
Rede Wilhelms II. über Deutschland als Weltreich (1896)
Bülow über Deutschlands »Platz an der Sonne« (1897)
Das Krüger-Telegramm (1896)

10 Außenpolitische Isolierung und innenpolitisches Taktieren

10.1 Die Kanzlerschaft Bülow
Programmrede Bülows (1901)

10.2 Flottenpolitik
Alfred von Tirpitz über die Notwendigkeit und politische Funktion der deutschen Flottenrüstung (1895)
Alfred von Tirpitz über die Flottenrüstung als Herausforderung Großbritanniens (1897)
Schlachtschiff- und Panzerkreuzerbau der Großmächte (1889-1914)
Rüstungsaufwand des Deutschen Reiches (1880-1913)

10.3 Militärstrategische Planungen
Der Schlieffen-Plan (1905)

10.4 Die erste Marokkokrise (1905)
Die Ergebnisse der Marokkokonferenz (1906)
10.5 »Hottentottenwahlen« und Bülow-Block (1907)
Wahlinstruktionen Arthur Graf von Posadowsky-Wehners im Bundesrat
Reichstagsrede Bülows

10.6 Die Krise des sogenannten »persönlichen Regiments«, das Scheitern der Reichsfinanzreform und der Sturz Bülows (1908)
Der Daily-Telegraph-Artikel
Beschwichtigungsversuche Bülows

11 Chancen und Grenzen innerer Reform

11.1 Das Reichsvereinsrecht 1908
Das Reichsvereinsgesetz

11.2 Die verspätete Verfassung für das Reichsland Elsaß-Lothringen 1911 und der »Fall Zabern« 1913
Die Zabern-Affäre

12 »Politik der Diagonale« als Politik-Ersatz. Die Kanzlerschaft Bethmann Hollweg am Vorabend des Ersten Weltkrieges

12.1 Administration ohne parlamentarische Basis
»Weder reaktionär noch liberal«.
Reichstagsrede Bethmann Hollwegs (1912)

12.2 Zusammenschluß des Linksliberalismus und die Illusion eines »sozialliberalen« Linksblocks
Programm der Fortschrittlichen Volkspartei (1910)

13 Alternative einer friedlichen Weltpolitik? Die Bemühungen um eine auswärtige Kulturpolitik des Reiches 1912-14
Bethmann Hollweg über die Aufgabe der gebildeten Schichten (1913)

14 Die Kalkulation des Risikos. Deutsche Außenpolitik am Vorabend des Ersten Weltkrieges
Die zweite Marokkokrise (1911)
Die Haldane-Mission (1912)
Der sogenannte »Kriegsrat« des Kaisers (1912)
»Berlin - Bagdad« (1913)

Deutschland im Ersten Weltkrieg

15 Die Julikrise 1914
Der »Blankoscheck«
Die unsichere Allianz mit Italien
Pläne für ein Ultimatum an Serbien
»Zur Beurteilung der politischen Lage«. Memorandum des Großen Generalstabs

16 Kriegspolitik und »August-Erlebnis« 1914

16.1 Die Politik des »Burgfriedens«
Thronrede Wilhelms II.
Zustimmung der SPD-Reichstagsfraktion zu den Kriegskrediten

16.2 Nationales Pathos, Ambivalenz und Distanz.
Stimmungsbilder
Erklärung Bethmann Hollwegs vor dem Reichstag
Der Soldat Dominik Richert über die ersten Gefechte an der Westfront

16.3 Patriotische Kundgebungen der Intelligenz
»Aufruf an die Kulturwelt« (1914)

17 Kriegsziele
Das »Septemberprogramm« (1914)

18 Politisch-militärische Stationen

18.1 Die Fronten
DieWestfront (1914-18)
Die Ostfront (1914-17)

18.2 Abwehrschlachten im Osten und Stellungskrieg im Westen. Die neue Dimension des Krieges
Die Rückeroberung Ostpreußens (1914)
Militärstrategische Pläne Erich von
Falkenhayns (1915)

18.3 Der U-Boot-Krieg
Besprechung zwischen Reichskanzler und Oberster Heeresleitung (1917)
Innenpolitische Auseinandersetzungen um den uneingeschränkten U-Boot-Krieg

18.4 Der Kriegseintritt der USA 1917
Erklärung Woodrow Wilsons vor dem US-Kongreß

19 Die wirtschaftliche und soziale Organisation des Krieges

19.1 Mobilisierung von Arbeitskapazitäten
Das Hindenburg-Programm (1916)
Das Hilfsdienst-Gesetz (1916)

19.2 Rüstungsproduktion und Ernährungswirtschaft
Rohstoffversorgung des Deutschen Reiches (1913-18)
Gewicht der offiziellen Lebensmittelrationen (1916-18)
»Hunger« (1916)

19.3 Kriegsanleihen und Inflation
Entwicklung der Reichsausgaben (1914-18)
19.4 Veränderungen der Erwerbs- und Sozialstruktur
Entwicklung der Arbeitsbeschäftigung von Frauen und Männern (1914-18)

20 Das Reich unter einer »Militärdiktatur«?
Richtlinien für die Bekämpfung innerer Unruhen in Bayern (1917)

21 Politische Polarisierung und Blockbildung
Die »Osterbotschaft« (1917)
Der Sturz Bethmann Hollwegs: Aufzeichnungen...
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 511
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 511 S.
ISBN-13: 9783150170083
ISBN-10: 3150170087
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: VomBruch, Rüdiger
Hofmeister, Björn
Herausgeber: Rüdiger VomBruch/Björn Hofmeister
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Abbildungen: Mit Abb. und Dok.
Maße: 147 x 95 x 30 mm
Von/Mit: Rüdiger VomBruch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.07.2002
Gewicht: 0,227 kg
preigu-id: 104775341
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte