Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Deskless, Non-Desk, Frontline, Blue Collar-Worker und gewerbliche Arbeitnehmer. Es existieren zahlreiche Begriffe zur Beschreibung der Mitarbeitenden, die ihre Tätigkeit „nicht am Schreibtisch“, sondern „deskless“ und in physischer Präsenz erledigen. Erfahrungsgemäß zählen diese Mitarbeitergruppen nicht zu denen, die Vorteile aus den derzeit häufig genutzten Formen der Flexibilisierung der Arbeit, wie dem Homeoffice oder hybriden Lösungen, ziehen können. Auch von den Möglichkeiten der Digitalisierung von Führungs- und Kommunikations- sowie Lernprozessen profitieren Deskless Worker nur partiell, es gelten im Gegenteil oft starre Regelungen. Damit vergeben viele Unternehmen nicht nur Potenziale für ein nachhaltiges Engagement der Mitarbeiter, sondern auch ihre Arbeitgeberattraktivität leidet nachhaltig – fatal in Zeiten des Fachkräftemangels. Doch es geht auch anders: In diesem Herausgeberband geben Experten und Expertinnen Impulse für eine moderne Gestaltung der Arbeitsbedingungen von Deskless Workern. Mit Einblicken in die Praxis zeigen sie, welche Initiativen durch das Personalmanagement spürbare Veränderungen für diese Mitarbeitergruppe bewirken können.

Der Inhalt

  • Deskless Work – Einführung, Herausforderungen und Bedürfnisse
  • Recruiting: Karriereseiten und Berufsorientierungsspiele
  • Interviews und Einblicke in die Praxis
  • Lernen, Kommunikation & Digitalisierung bei Deskless Work
  • Mitarbeitendenbefragung und interne Kommunikation
  • Innovative Arbeitszeitgestaltung in Schichtbetrieben, Dienstplangestaltung und flexible Arbeitszeitmodelle

Der Herausgeber
Prof. Dr. Peter M. Wald ist als Professor für Personalmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig tätig.

Deskless, Non-Desk, Frontline, Blue Collar-Worker und gewerbliche Arbeitnehmer. Es existieren zahlreiche Begriffe zur Beschreibung der Mitarbeitenden, die ihre Tätigkeit „nicht am Schreibtisch“, sondern „deskless“ und in physischer Präsenz erledigen. Erfahrungsgemäß zählen diese Mitarbeitergruppen nicht zu denen, die Vorteile aus den derzeit häufig genutzten Formen der Flexibilisierung der Arbeit, wie dem Homeoffice oder hybriden Lösungen, ziehen können. Auch von den Möglichkeiten der Digitalisierung von Führungs- und Kommunikations- sowie Lernprozessen profitieren Deskless Worker nur partiell, es gelten im Gegenteil oft starre Regelungen. Damit vergeben viele Unternehmen nicht nur Potenziale für ein nachhaltiges Engagement der Mitarbeiter, sondern auch ihre Arbeitgeberattraktivität leidet nachhaltig – fatal in Zeiten des Fachkräftemangels. Doch es geht auch anders: In diesem Herausgeberband geben Experten und Expertinnen Impulse für eine moderne Gestaltung der Arbeitsbedingungen von Deskless Workern. Mit Einblicken in die Praxis zeigen sie, welche Initiativen durch das Personalmanagement spürbare Veränderungen für diese Mitarbeitergruppe bewirken können.

Der Inhalt

  • Deskless Work – Einführung, Herausforderungen und Bedürfnisse
  • Recruiting: Karriereseiten und Berufsorientierungsspiele
  • Interviews und Einblicke in die Praxis
  • Lernen, Kommunikation & Digitalisierung bei Deskless Work
  • Mitarbeitendenbefragung und interne Kommunikation
  • Innovative Arbeitszeitgestaltung in Schichtbetrieben, Dienstplangestaltung und flexible Arbeitszeitmodelle

Der Herausgeber
Prof. Dr. Peter M. Wald ist als Professor für Personalmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig tätig.

Über den Autor

Prof. Dr. Peter M. Wald ist als Professor für Personalmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig tätig. Seit Jahren bietet er Interessenten aus der Personalerszene und darüber hinaus Veranstaltungen zu Innovationen im Personalmanagement an. Im Rahmen einer Kurzkonferenz zum Thema des Buches hat er Experten aus Deutschland zusammengebracht und die Herausforderungen bei der Deskless Work diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Deskless Work und Personalmanagement - Einführung, Herausforderungen und erste Erkenntnisse.- Gut ausgebildete Fachkräfte tragen durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrung zu einer effizienten und produktiven Fertigung bei.- Bedürfnisse und Herausforderungen von Frontline Workern im Spiegel des digitalen
Workforce Managements.- Jenseits der Büroarbeit: Karriereseiten für „Deskless Worker“: Relevant. Mobil. Kandidatenzentriert.- Die Wahrnehmung und Wertschätzung für Deskless Worker sollte sich deutlich verbessern.- Recruiting gewerblicher Mitarbeiter – Erfahrungswerte für KMU aus der (erfolgreichen) Praxis.- Von der Stellenanzeige bis zur Einstellung: Flexibilität als Schlüssel zur Mitarbeitergewinnung im Handwerk.- Wie können Berufsorientierungsspiele zur Gewinnung von Mitarbeitenden eingesetzt
werden - speziell in gewerblich-technischen Berufen?.- Mitarbeiter legen viel Wert auf Berechenbarkeit des Dienstplans.- Interne Kommunikation bei Deskless Workern.- Mitarbeiter haben viel Verständnis dafür, was geht und was nicht geht.- Der Basis eine Stimme geben: Wie Mitarbeitendenbefragungen zu besserer Personalarbeit in Produktion, Gewerbe und Service beitragen.- Die Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeitmodellen wird weiter steigen.- Lernen für Fachkräfte.- Innovative Arbeitszeitgestaltung in Schichtbetrieben.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xx
226 S.
76 s/w Illustr.
226 S. 76 Abb.
ISBN-13: 9783662711620
ISBN-10: 3662711621
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89257981
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wald, Peter M.
Herausgeber: Peter M Wald
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 14 mm
Von/Mit: Peter M. Wald
Erscheinungsdatum: 14.06.2025
Gewicht: 0,423 kg
Artikel-ID: 133455989

Ähnliche Produkte