Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Design als integrierender Faktor der Unternehmensentwicklung
Taschenbuch von Ulrich Kern
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Wechselwirkung zwischen Design und Management ist Gegenstand dieser Arbeit. Das Konzept eines evolutionären Design-Managements führt zu einem praxisorientierten Anwendungs- und Orientierungsmodell.
Die Wechselwirkung zwischen Design und Management ist Gegenstand dieser Arbeit. Das Konzept eines evolutionären Design-Managements führt zu einem praxisorientierten Anwendungs- und Orientierungsmodell.
Über den Autor

Ulrich Kern studierte Industrie-Design an der Kunsthochschule Braunschweig und arbeitete in verschiedenen Hochschul- bzw. Forschungsinstituten, bevor er Leiter des Rats für Formgebung, Darmstadt, und Geschäftsführer des Design-Zentrums NRW, Essen, wurde. Er war als Berater und Planer in der Designpraxis tätig, promovierte 1998 und ist seit 2002 als Professor in Designlehre und -forschung tätig.

Zusammenfassung
Die Wechselwirkung zwischen Design und Management ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Dabei wird die Frage vernachlässigt, welches Wirkungspotenzial in einem Unternehmen durch Design aktiviert wird und welchen Stellenwert das Design-Management dadurch gewinnt. Ulrich Kern erarbeitet, welcher Stellenwert dem Design als Faktor der Unternehmensentwicklung zukommt und welche entwickelnde, gestaltende und integrative Wirkung das Design-Management auf das Design-System eines Unternehmens ausübt. Das Konzept eines evolutionären Design-Managements führt zu einem praxisorientierten Anwendungs- und Orientierungsmodell.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Zur Problematik von Design-Management.- 1.2 Hypothesen zum Thema der Arbeit.- 1.3 Zur Methode.- 1.4 Zum Aufbau der Arbeit.- 2 Design-Management: Ein ideengeschichtlicher Abriß.- 2.1 Design-Management als operative Aufgabe.- 2.2 Design-Management als strategische Aufgabe.- 2.3 Design-Management als normative Aufgabe.- 3 Identifikation des Systems "Unternehmen".- 3.1 Management als Unternehmensführung.- 3.2 Strategie.- 3.3 Organisation.- 4 Identität zwischen Dynamik und Stabilität.- 4.1 Identität: Begriff und Merkmale.- 4.2 Von dem traditionalen zum modernen Unternehmen.- 4.3 Corporate Identity als Kommunikationsmodell.- 4.4 Corporate Identity als Strategische Identität.- 4.5 Das Managementsystem Identität.- 5 Design als Teilsystem im Unternehmen.- 5.1 Der Design-Begriff: Variable im kulturellen Kontext.- 5.2 Die integrative Wirkungsqualität von Design.- 5.3 Design als Identitätsfaktor.- 5.4 Design im Gestaltungsprozeß.- 5.5 Design im Managementprozeß.- 5.6 Design als Koevolutionsprinzip.- 6 Design-Management als Integrationsleistung.- 6.1 Normatives Design-Management.- 6.2 Strategisches Design-Management.- 6.3 Operatives Design-Management.- 6.4 Das Design-Management-System: Design als Prinzip und Experiment.- 7 Design-Management und Zukunftsgestaltung.- 7.1 Themarelevante Trends in Wirtschaft und Gesellschaft.- 7.2 Megatrends: Individuell-gesellschaftliche Entwicklungen.- 7.3 Makrotrends: Unternehmensrelevante Entwicklungen.- 7.4 Mikrotrends: Designrelevante Entwicklungen.- 7.5 Trends der Trends.- 8 Das Funktionale Struktur-Modell.- 8.1 Begriffe und Prämissen.- 8.2 Unternehmensentwicklung: Evolutionäres Design-Management.- 9 Schlußbetrachtung.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xv
232 S.
45 s/w Illustr.
232 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783824404926
ISBN-10: 3824404923
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kern, Ulrich
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Kern
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 106105019
Über den Autor

Ulrich Kern studierte Industrie-Design an der Kunsthochschule Braunschweig und arbeitete in verschiedenen Hochschul- bzw. Forschungsinstituten, bevor er Leiter des Rats für Formgebung, Darmstadt, und Geschäftsführer des Design-Zentrums NRW, Essen, wurde. Er war als Berater und Planer in der Designpraxis tätig, promovierte 1998 und ist seit 2002 als Professor in Designlehre und -forschung tätig.

Zusammenfassung
Die Wechselwirkung zwischen Design und Management ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Dabei wird die Frage vernachlässigt, welches Wirkungspotenzial in einem Unternehmen durch Design aktiviert wird und welchen Stellenwert das Design-Management dadurch gewinnt. Ulrich Kern erarbeitet, welcher Stellenwert dem Design als Faktor der Unternehmensentwicklung zukommt und welche entwickelnde, gestaltende und integrative Wirkung das Design-Management auf das Design-System eines Unternehmens ausübt. Das Konzept eines evolutionären Design-Managements führt zu einem praxisorientierten Anwendungs- und Orientierungsmodell.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Zur Problematik von Design-Management.- 1.2 Hypothesen zum Thema der Arbeit.- 1.3 Zur Methode.- 1.4 Zum Aufbau der Arbeit.- 2 Design-Management: Ein ideengeschichtlicher Abriß.- 2.1 Design-Management als operative Aufgabe.- 2.2 Design-Management als strategische Aufgabe.- 2.3 Design-Management als normative Aufgabe.- 3 Identifikation des Systems "Unternehmen".- 3.1 Management als Unternehmensführung.- 3.2 Strategie.- 3.3 Organisation.- 4 Identität zwischen Dynamik und Stabilität.- 4.1 Identität: Begriff und Merkmale.- 4.2 Von dem traditionalen zum modernen Unternehmen.- 4.3 Corporate Identity als Kommunikationsmodell.- 4.4 Corporate Identity als Strategische Identität.- 4.5 Das Managementsystem Identität.- 5 Design als Teilsystem im Unternehmen.- 5.1 Der Design-Begriff: Variable im kulturellen Kontext.- 5.2 Die integrative Wirkungsqualität von Design.- 5.3 Design als Identitätsfaktor.- 5.4 Design im Gestaltungsprozeß.- 5.5 Design im Managementprozeß.- 5.6 Design als Koevolutionsprinzip.- 6 Design-Management als Integrationsleistung.- 6.1 Normatives Design-Management.- 6.2 Strategisches Design-Management.- 6.3 Operatives Design-Management.- 6.4 Das Design-Management-System: Design als Prinzip und Experiment.- 7 Design-Management und Zukunftsgestaltung.- 7.1 Themarelevante Trends in Wirtschaft und Gesellschaft.- 7.2 Megatrends: Individuell-gesellschaftliche Entwicklungen.- 7.3 Makrotrends: Unternehmensrelevante Entwicklungen.- 7.4 Mikrotrends: Designrelevante Entwicklungen.- 7.5 Trends der Trends.- 8 Das Funktionale Struktur-Modell.- 8.1 Begriffe und Prämissen.- 8.2 Unternehmensentwicklung: Evolutionäres Design-Management.- 9 Schlußbetrachtung.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xv
232 S.
45 s/w Illustr.
232 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783824404926
ISBN-10: 3824404923
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kern, Ulrich
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Kern
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 106105019
Sicherheitshinweis