Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Zauberstein
Wege der Inklusion gehen
Taschenbuch von Monika Ehrenstein
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Verwirklichung eines inklusiven Bildungs­systems ist das Thema der bildungspolitischen Auseinandersetzungen dieser Zeit. Die Dispute entzünden sich im Widerstreit von Theorie und Wirklichkeit. Monika Ehrenstein ermutigt dazu, jenseits dieser Dispute die eigene pädagogische Praxis zu überdenken. Sie richtet den Blick auf die Kinder, die Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern, die von und miteinander lernen. Auch in der traditionellen Grundschule findet sie Handlungsspielräume für die Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Die Erfahrungen, von denen sie berichtet, laden dazu ein, sich auf neue Orientierungen in der grundschulpädagogischen Arbeit einzulassen. Sie beschreibt Unterrichtsstrukturen und Differenzierungsmöglichkeiten für einen Schulalltag, in dem ein inklusiv wirksamer Unterricht und der Anspruch eines jeden Kindes auf ihm gemäße Entwicklungsaufgaben kein Widerspruch sind. Sie gewährt Einblicke in die Klärungsprozesse, die auf dem Weg der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung liegen.

Monika Ehrenstein lässt die Kinder selbst zur Sprache kommen. Die zahlreichen Lerngeschichten sind ein Plädoyer für die Veränderung der Schullandschaft ¿ eine Veränderung im Sinne der Verantwortung für jene Kinder, die auf unsere Hilfe, Mitmenschlichkeit und Solidarität besonders angewiesen sind.
Die Verwirklichung eines inklusiven Bildungs­systems ist das Thema der bildungspolitischen Auseinandersetzungen dieser Zeit. Die Dispute entzünden sich im Widerstreit von Theorie und Wirklichkeit. Monika Ehrenstein ermutigt dazu, jenseits dieser Dispute die eigene pädagogische Praxis zu überdenken. Sie richtet den Blick auf die Kinder, die Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern, die von und miteinander lernen. Auch in der traditionellen Grundschule findet sie Handlungsspielräume für die Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Die Erfahrungen, von denen sie berichtet, laden dazu ein, sich auf neue Orientierungen in der grundschulpädagogischen Arbeit einzulassen. Sie beschreibt Unterrichtsstrukturen und Differenzierungsmöglichkeiten für einen Schulalltag, in dem ein inklusiv wirksamer Unterricht und der Anspruch eines jeden Kindes auf ihm gemäße Entwicklungsaufgaben kein Widerspruch sind. Sie gewährt Einblicke in die Klärungsprozesse, die auf dem Weg der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung liegen.

Monika Ehrenstein lässt die Kinder selbst zur Sprache kommen. Die zahlreichen Lerngeschichten sind ein Plädoyer für die Veränderung der Schullandschaft ¿ eine Veränderung im Sinne der Verantwortung für jene Kinder, die auf unsere Hilfe, Mitmenschlichkeit und Solidarität besonders angewiesen sind.
Über den Autor
Monika Ehrenstein, 1957 in Mainz geboren, studierte Sonderpädagogik. Nach dem Studium war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellversuch »Integration Körperbehinderter in das Gymnasium«. Seit 1983 war sie in Förderschulen und allgemeinen Schulen tätig. Sie unterrichtete lernbehinderte Kinder und arbeitete mehrere Jahre mit mehrfachbehinderten Jugendlichen. Im Rahmen eines Schulversuchs zum »Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern« war sie in einer Grundschule tätig. In beratender Tätigkeit war sie an eine Integrierte Gesamtschule teilabgeordnet. Außerdem hat sie als Kunsttherapeutin Angebote für Erwachsene und Kinder begleitet. Als Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau war sie im Fachbereich Körperbehindertenpädagogik an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden beteiligt. Seit 2001 arbeitet sie in Grundschulen (Schwerpunktschulen) mit.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783869066707
ISBN-10: 3869066709
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ehrenstein, Monika
Hersteller: Allitera Verlag
Maße: 220 x 145 x 24 mm
Von/Mit: Monika Ehrenstein
Erscheinungsdatum: 28.07.2014
Gewicht: 0,495 kg
preigu-id: 105208488
Über den Autor
Monika Ehrenstein, 1957 in Mainz geboren, studierte Sonderpädagogik. Nach dem Studium war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellversuch »Integration Körperbehinderter in das Gymnasium«. Seit 1983 war sie in Förderschulen und allgemeinen Schulen tätig. Sie unterrichtete lernbehinderte Kinder und arbeitete mehrere Jahre mit mehrfachbehinderten Jugendlichen. Im Rahmen eines Schulversuchs zum »Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern« war sie in einer Grundschule tätig. In beratender Tätigkeit war sie an eine Integrierte Gesamtschule teilabgeordnet. Außerdem hat sie als Kunsttherapeutin Angebote für Erwachsene und Kinder begleitet. Als Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau war sie im Fachbereich Körperbehindertenpädagogik an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden beteiligt. Seit 2001 arbeitet sie in Grundschulen (Schwerpunktschulen) mit.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783869066707
ISBN-10: 3869066709
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ehrenstein, Monika
Hersteller: Allitera Verlag
Maße: 220 x 145 x 24 mm
Von/Mit: Monika Ehrenstein
Erscheinungsdatum: 28.07.2014
Gewicht: 0,495 kg
preigu-id: 105208488
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte