Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die hier übersetzten Vorlesungen des berühmten Orientalisten Louis de la Valleé-Poussin (1869-1938) aus dem Jahr 1916 geben einen Einblick in die Hintergründe, Fragen und Probleme, welche abendländische Denker vor 100 Jahren in der Auseinandersetzung mit dem Buddhismus beschäftigt haben. Noch heute diskutieren und streiten praktizierende Buddhisten und Gelehrte über die genaue Bedeutung und Relevanz von Themen wie Nirwana, Karma und Wiedergeburt. In "Der Weg zum Nirwana" werden zudem religionswissenschaftlich relevante Aspekte, wie z. B. die Bedeutung von Opfer und Askese oder die Entwicklung von Gottesvorstellungen im umfassenderen Kontext früher indischer Religionsgeschichte angesprochen.
Die hier übersetzten Vorlesungen des berühmten Orientalisten Louis de la Valleé-Poussin (1869-1938) aus dem Jahr 1916 geben einen Einblick in die Hintergründe, Fragen und Probleme, welche abendländische Denker vor 100 Jahren in der Auseinandersetzung mit dem Buddhismus beschäftigt haben. Noch heute diskutieren und streiten praktizierende Buddhisten und Gelehrte über die genaue Bedeutung und Relevanz von Themen wie Nirwana, Karma und Wiedergeburt. In "Der Weg zum Nirwana" werden zudem religionswissenschaftlich relevante Aspekte, wie z. B. die Bedeutung von Opfer und Askese oder die Entwicklung von Gottesvorstellungen im umfassenderen Kontext früher indischer Religionsgeschichte angesprochen.
Über den Autor
1869-1938, belgischer Orientalist, spezialisiert auf Sanskrit und Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis
1. Ursprünge der indischen Erlösungslehren
1.1 Religionen und Erlösungslehren 10
1.2 Alte arische Glaubensvorstellungen:
Die Toten, Götter, Opfer 17
1.3 Brahmanische Spekulationen, Theologie, Ritualismus,
"Wieder-Tod", Atman 21
2. Die buddhistische Seele
2.1 Buddhismus als eine Form des Rationalismus 32
2.2 Buddhistische Psychologie 34
2.3 Es gibt kein Selbst: Der Mensch ist ein Wagen 36
2.4 Die Belohnung für das Handeln
erfolgt in einem zukünftigen Leben 44
2.5 Wiedergeburt des karmischen Charakters,
aber nicht der Seele 46
2.6 Die Buddhisten erkennen eine Art von Seele an 48
3. Die buddhistische Definition von Karma
3.1 Einführung 54
3.2 Geschichte des alten Karma-Begriffs 56
3.3 Karma ist Wille und willentliche Handlung 62
3.4 Karma ist moralisches Handeln 67
4. Die Lehren von Karma und Seelenwanderung, Kosmologie, Theogonie
4.1 Der Mechanismus der Seelenwanderung 72
4.2 Klassifizierung der Handlungen
und der Mechanismus ihrer Wirkungen 78
4.3 Schicksal, freier Wille, Solidarität 82
4.4 Kosmogonie 87
4.5 Theogonie 88
¿
5. Nirwana
5.1 Einleitung. Pessimismus und Erlösung oder Nirwana. Schwie-rigkeiten, die Beschaffenheit von Nirwana zu verstehen. 93
5.2 Etymologie und Bedeutung des Wortes Nirwana. Drei Meinun-gen den Zustand eines Heiligen nach dem Tode betreffend. 97
5.3 Vernichtung 99
5.4 "Unqualifizierte Erlösung" 106
5.5 Schluss. Gelehrte Sichtweisen bezüglich widersprüchlicher
Aussagen in den Schriften. 113
6. Der Pfad zum Nirwana
6.1 Der Pfad ist die Ausrottung der Begierde 119
6.2 Ein mittlerer Weg zwischen Askese und Hedonismus 121
6.3 Eine dreifache Schulung in der buddhistischen Wahrheit 129
6.4 Eine geschickte Praxis der Versenkung 135
6.5 Konklusion 141
1.1 Religionen und Erlösungslehren 10
1.2 Alte arische Glaubensvorstellungen:
Die Toten, Götter, Opfer 17
1.3 Brahmanische Spekulationen, Theologie, Ritualismus,
"Wieder-Tod", Atman 21
2. Die buddhistische Seele
2.1 Buddhismus als eine Form des Rationalismus 32
2.2 Buddhistische Psychologie 34
2.3 Es gibt kein Selbst: Der Mensch ist ein Wagen 36
2.4 Die Belohnung für das Handeln
erfolgt in einem zukünftigen Leben 44
2.5 Wiedergeburt des karmischen Charakters,
aber nicht der Seele 46
2.6 Die Buddhisten erkennen eine Art von Seele an 48
3. Die buddhistische Definition von Karma
3.1 Einführung 54
3.2 Geschichte des alten Karma-Begriffs 56
3.3 Karma ist Wille und willentliche Handlung 62
3.4 Karma ist moralisches Handeln 67
4. Die Lehren von Karma und Seelenwanderung, Kosmologie, Theogonie
4.1 Der Mechanismus der Seelenwanderung 72
4.2 Klassifizierung der Handlungen
und der Mechanismus ihrer Wirkungen 78
4.3 Schicksal, freier Wille, Solidarität 82
4.4 Kosmogonie 87
4.5 Theogonie 88
¿
5. Nirwana
5.1 Einleitung. Pessimismus und Erlösung oder Nirwana. Schwie-rigkeiten, die Beschaffenheit von Nirwana zu verstehen. 93
5.2 Etymologie und Bedeutung des Wortes Nirwana. Drei Meinun-gen den Zustand eines Heiligen nach dem Tode betreffend. 97
5.3 Vernichtung 99
5.4 "Unqualifizierte Erlösung" 106
5.5 Schluss. Gelehrte Sichtweisen bezüglich widersprüchlicher
Aussagen in den Schriften. 113
6. Der Pfad zum Nirwana
6.1 Der Pfad ist die Ausrottung der Begierde 119
6.2 Ein mittlerer Weg zwischen Askese und Hedonismus 121
6.3 Eine dreifache Schulung in der buddhistischen Wahrheit 129
6.4 Eine geschickte Praxis der Versenkung 135
6.5 Konklusion 141
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783943839395 |
ISBN-10: | 3943839397 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Vallée-Poussin, Louis de la |
Hersteller: |
Angkor Verlag
Keller, Guido |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Louis de la Vallée-Poussin |
Erscheinungsdatum: | 20.02.2018 |
Gewicht: | 0,219 kg |
Über den Autor
1869-1938, belgischer Orientalist, spezialisiert auf Sanskrit und Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis
1. Ursprünge der indischen Erlösungslehren
1.1 Religionen und Erlösungslehren 10
1.2 Alte arische Glaubensvorstellungen:
Die Toten, Götter, Opfer 17
1.3 Brahmanische Spekulationen, Theologie, Ritualismus,
"Wieder-Tod", Atman 21
2. Die buddhistische Seele
2.1 Buddhismus als eine Form des Rationalismus 32
2.2 Buddhistische Psychologie 34
2.3 Es gibt kein Selbst: Der Mensch ist ein Wagen 36
2.4 Die Belohnung für das Handeln
erfolgt in einem zukünftigen Leben 44
2.5 Wiedergeburt des karmischen Charakters,
aber nicht der Seele 46
2.6 Die Buddhisten erkennen eine Art von Seele an 48
3. Die buddhistische Definition von Karma
3.1 Einführung 54
3.2 Geschichte des alten Karma-Begriffs 56
3.3 Karma ist Wille und willentliche Handlung 62
3.4 Karma ist moralisches Handeln 67
4. Die Lehren von Karma und Seelenwanderung, Kosmologie, Theogonie
4.1 Der Mechanismus der Seelenwanderung 72
4.2 Klassifizierung der Handlungen
und der Mechanismus ihrer Wirkungen 78
4.3 Schicksal, freier Wille, Solidarität 82
4.4 Kosmogonie 87
4.5 Theogonie 88
¿
5. Nirwana
5.1 Einleitung. Pessimismus und Erlösung oder Nirwana. Schwie-rigkeiten, die Beschaffenheit von Nirwana zu verstehen. 93
5.2 Etymologie und Bedeutung des Wortes Nirwana. Drei Meinun-gen den Zustand eines Heiligen nach dem Tode betreffend. 97
5.3 Vernichtung 99
5.4 "Unqualifizierte Erlösung" 106
5.5 Schluss. Gelehrte Sichtweisen bezüglich widersprüchlicher
Aussagen in den Schriften. 113
6. Der Pfad zum Nirwana
6.1 Der Pfad ist die Ausrottung der Begierde 119
6.2 Ein mittlerer Weg zwischen Askese und Hedonismus 121
6.3 Eine dreifache Schulung in der buddhistischen Wahrheit 129
6.4 Eine geschickte Praxis der Versenkung 135
6.5 Konklusion 141
1.1 Religionen und Erlösungslehren 10
1.2 Alte arische Glaubensvorstellungen:
Die Toten, Götter, Opfer 17
1.3 Brahmanische Spekulationen, Theologie, Ritualismus,
"Wieder-Tod", Atman 21
2. Die buddhistische Seele
2.1 Buddhismus als eine Form des Rationalismus 32
2.2 Buddhistische Psychologie 34
2.3 Es gibt kein Selbst: Der Mensch ist ein Wagen 36
2.4 Die Belohnung für das Handeln
erfolgt in einem zukünftigen Leben 44
2.5 Wiedergeburt des karmischen Charakters,
aber nicht der Seele 46
2.6 Die Buddhisten erkennen eine Art von Seele an 48
3. Die buddhistische Definition von Karma
3.1 Einführung 54
3.2 Geschichte des alten Karma-Begriffs 56
3.3 Karma ist Wille und willentliche Handlung 62
3.4 Karma ist moralisches Handeln 67
4. Die Lehren von Karma und Seelenwanderung, Kosmologie, Theogonie
4.1 Der Mechanismus der Seelenwanderung 72
4.2 Klassifizierung der Handlungen
und der Mechanismus ihrer Wirkungen 78
4.3 Schicksal, freier Wille, Solidarität 82
4.4 Kosmogonie 87
4.5 Theogonie 88
¿
5. Nirwana
5.1 Einleitung. Pessimismus und Erlösung oder Nirwana. Schwie-rigkeiten, die Beschaffenheit von Nirwana zu verstehen. 93
5.2 Etymologie und Bedeutung des Wortes Nirwana. Drei Meinun-gen den Zustand eines Heiligen nach dem Tode betreffend. 97
5.3 Vernichtung 99
5.4 "Unqualifizierte Erlösung" 106
5.5 Schluss. Gelehrte Sichtweisen bezüglich widersprüchlicher
Aussagen in den Schriften. 113
6. Der Pfad zum Nirwana
6.1 Der Pfad ist die Ausrottung der Begierde 119
6.2 Ein mittlerer Weg zwischen Askese und Hedonismus 121
6.3 Eine dreifache Schulung in der buddhistischen Wahrheit 129
6.4 Eine geschickte Praxis der Versenkung 135
6.5 Konklusion 141
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783943839395 |
ISBN-10: | 3943839397 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Vallée-Poussin, Louis de la |
Hersteller: |
Angkor Verlag
Keller, Guido |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Louis de la Vallée-Poussin |
Erscheinungsdatum: | 20.02.2018 |
Gewicht: | 0,219 kg |
Sicherheitshinweis