Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wozu sollen zukünftige Gesellschaftsmitglieder im Gymnasium herangebildet werden? Mit Bildungsplänen beantworten wir im 21. Jahrhundert eine Frage, die man bereits anfing, im 16. Jahrhundert zu stellen - so auch in Ulm. Seit der ersten überlieferten Einstellungsurkunde eines Schulleiters der städtischen Lateinschule 1480 begannen auch die schulischen Akteure Ulms, Antworten auf diese Frage zu formulieren. Bis zur Verwirklichung der höchsten Form gymnasialer Bildung durch die Errichtung des akademischen Gymnasiums 1622 nahmen die Antworten verschiedene Formen an. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Werte auf welche Weise im Unterricht vermittelt werden sollten, und wer die Ulmer Bildungspolitik in welchem Ausmaß gestaltete. Dabei steht insbesondere die Rolle nicht-schulischer Akteure im Vordergrund: Welchen Einfluss hatten die Stadtgemeinde und insbesondere die Eltern als Sprachrohr der Schüler auf eine Bildungspolitik, deren Fäden der städtische Rat in den Händen hielt? Schulordnungen, Schulmeistereide, Matrikelbücher, Reformvorschläge und Protokollserien der Schulbehörden eröffnen einen breiten Blick auf das Schulgeschehen. Sie befördern ans Licht, in welchen Bahnen sich der Schulbetrieb bewegen sollte, was sich tatsächlich hinter schulischen Mauern abspielte, wie auf Missstände reagiert werden sollte und ob Reformmaßnahmen den anvisierten Aufschwung ermöglichten.
Wozu sollen zukünftige Gesellschaftsmitglieder im Gymnasium herangebildet werden? Mit Bildungsplänen beantworten wir im 21. Jahrhundert eine Frage, die man bereits anfing, im 16. Jahrhundert zu stellen - so auch in Ulm. Seit der ersten überlieferten Einstellungsurkunde eines Schulleiters der städtischen Lateinschule 1480 begannen auch die schulischen Akteure Ulms, Antworten auf diese Frage zu formulieren. Bis zur Verwirklichung der höchsten Form gymnasialer Bildung durch die Errichtung des akademischen Gymnasiums 1622 nahmen die Antworten verschiedene Formen an. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Werte auf welche Weise im Unterricht vermittelt werden sollten, und wer die Ulmer Bildungspolitik in welchem Ausmaß gestaltete. Dabei steht insbesondere die Rolle nicht-schulischer Akteure im Vordergrund: Welchen Einfluss hatten die Stadtgemeinde und insbesondere die Eltern als Sprachrohr der Schüler auf eine Bildungspolitik, deren Fäden der städtische Rat in den Händen hielt? Schulordnungen, Schulmeistereide, Matrikelbücher, Reformvorschläge und Protokollserien der Schulbehörden eröffnen einen breiten Blick auf das Schulgeschehen. Sie befördern ans Licht, in welchen Bahnen sich der Schulbetrieb bewegen sollte, was sich tatsächlich hinter schulischen Mauern abspielte, wie auf Missstände reagiert werden sollte und ob Reformmaßnahmen den anvisierten Aufschwung ermöglichten.
Über den Autor
Dr. Laura Wiedebusch war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und für Frühe Neuzeit in Mannheim, an welchem sie mit dieser Arbeit promoviert wurde. Heute ist sie Lehrerin am Matthias-Grünewald-Gymnasium in Tauberbischofsheim.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783799518338
ISBN-10: 3799518339
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wiedebusch, Laura
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 245 x 176 x 27 mm
Von/Mit: Laura Wiedebusch
Erscheinungsdatum: 24.03.2025
Gewicht: 1,084 kg
Artikel-ID: 131838997

Ähnliche Produkte