Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der veröffentlichte Raum
Taschenbuch von Stephan Doesinger
Sprache: Deutsch

13,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Was ist das Wesen digitaler Bilder? Was bedeutet die Digitalisierung des öffentlichen Raumes? Warum geben uns die Kunstgeschichte, die Architektur oder die Bildtheorie auf diese Fragen kaum zufriedenstellende Antworten?Der vorliegende Text formuliert eine Theorie, die sich zugleich als künstlerische und politische Streitschrift versteht. Der Weg führt über Henri Bergsons Konzept der Dauer über Gilles Deleuzes Theorie des Kinos zu einem neuen 'ergonomischen Bildbegriff'. Ausgangspunkt ist eine schlichte aber wesentliche Erkenntnis: Es geht nicht mehr um 'die Arbeit am Bild", sondern um 'die Arbeit mit Bildern.' So schlicht diese Feststellung ist, so groß ist ihre Tragweite: Der veröffentlichte Raum eröffnet sich dort, wo ergonomische Bilder ein Intervall überbrücken - an dem sich das Aktuelle virtualisiert und das Virtuelle zur aktuellen Tätigkeit wird. Jenseits aller Kadrierungen sind digitale Bilder, als Teil einer neuartigen Bild-Ergonomie, nur die visuelle Kruste einer binären Sprache. Weder sind sie heute noch ein 'Medium' noch haben sie eine 'Botschaft' - sie sind vor allem Werkzeuge am blanken Nerv der Stadt. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Kunst, dem Film und der Architektur im sogenannten 'öffentlichen Raum' wird das theoretische Gerüst dieser Abhandlung greifbar.
Was ist das Wesen digitaler Bilder? Was bedeutet die Digitalisierung des öffentlichen Raumes? Warum geben uns die Kunstgeschichte, die Architektur oder die Bildtheorie auf diese Fragen kaum zufriedenstellende Antworten?Der vorliegende Text formuliert eine Theorie, die sich zugleich als künstlerische und politische Streitschrift versteht. Der Weg führt über Henri Bergsons Konzept der Dauer über Gilles Deleuzes Theorie des Kinos zu einem neuen 'ergonomischen Bildbegriff'. Ausgangspunkt ist eine schlichte aber wesentliche Erkenntnis: Es geht nicht mehr um 'die Arbeit am Bild", sondern um 'die Arbeit mit Bildern.' So schlicht diese Feststellung ist, so groß ist ihre Tragweite: Der veröffentlichte Raum eröffnet sich dort, wo ergonomische Bilder ein Intervall überbrücken - an dem sich das Aktuelle virtualisiert und das Virtuelle zur aktuellen Tätigkeit wird. Jenseits aller Kadrierungen sind digitale Bilder, als Teil einer neuartigen Bild-Ergonomie, nur die visuelle Kruste einer binären Sprache. Weder sind sie heute noch ein 'Medium' noch haben sie eine 'Botschaft' - sie sind vor allem Werkzeuge am blanken Nerv der Stadt. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Kunst, dem Film und der Architektur im sogenannten 'öffentlichen Raum' wird das theoretische Gerüst dieser Abhandlung greifbar.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 0
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783883963174
ISBN-10: 3883963178
Sprache: Deutsch
Autor: Doesinger, Stephan
Hersteller: Merve
Maße: 170 x 121 x 12 mm
Von/Mit: Stephan Doesinger
Erscheinungsdatum: 15.02.2012
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 106676165
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 0
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783883963174
ISBN-10: 3883963178
Sprache: Deutsch
Autor: Doesinger, Stephan
Hersteller: Merve
Maße: 170 x 121 x 12 mm
Von/Mit: Stephan Doesinger
Erscheinungsdatum: 15.02.2012
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 106676165
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte