Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Vater-Sohn-Konflikt in "Das Urteil" und "Die Verwandlung" von Franz Kafka
Taschenbuch von Anonym
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas literarische Werke unterzogen sich in der Vergangenheit zahlreicher, unterschiedlichster literaturwissenschaftlicher Untersuchungen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich ebenfalls der Untersuchung zweier bekannter Werke Kafkas, nämlich ¿Die Verwandlung¿ und ¿Das Urteil¿. Sie bieten dem Leser einen Einblick in Kafkas Gedankenwelt, denn wenn diese beiden Werke in Hinblick auf ihren autobiographischen Hintergrund analysiert und interpretiert werden, lässt sich feststellen, dass die Schaffungszeit um 1912, geprägt war von Eheproblemen, einem angespannten Verhältnis zu seiner damaligen Verlobten Felice Bauer, dem Konflikt zu seinem Vater Hermann Kafka und dem Identitätsverlust Kafkas.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen Kafkas literarische Auseinandersetzungen mit dem Vater-Sohn-Konflikt. Mit Hilfe von biographischen Tatsachen und einer ausführlichen Interpretation der Werke soll dieser Vater-Sohn-Konflikt unterstrichen und herausgearbeitet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas literarische Werke unterzogen sich in der Vergangenheit zahlreicher, unterschiedlichster literaturwissenschaftlicher Untersuchungen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich ebenfalls der Untersuchung zweier bekannter Werke Kafkas, nämlich ¿Die Verwandlung¿ und ¿Das Urteil¿. Sie bieten dem Leser einen Einblick in Kafkas Gedankenwelt, denn wenn diese beiden Werke in Hinblick auf ihren autobiographischen Hintergrund analysiert und interpretiert werden, lässt sich feststellen, dass die Schaffungszeit um 1912, geprägt war von Eheproblemen, einem angespannten Verhältnis zu seiner damaligen Verlobten Felice Bauer, dem Konflikt zu seinem Vater Hermann Kafka und dem Identitätsverlust Kafkas.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen Kafkas literarische Auseinandersetzungen mit dem Vater-Sohn-Konflikt. Mit Hilfe von biographischen Tatsachen und einer ausführlichen Interpretation der Werke soll dieser Vater-Sohn-Konflikt unterstrichen und herausgearbeitet werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783656724445
ISBN-10: 365672444X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonym
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonym
Erscheinungsdatum: 12.09.2014
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 105118613
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783656724445
ISBN-10: 365672444X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonym
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonym
Erscheinungsdatum: 12.09.2014
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 105118613
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte