Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Turing Omnibus
Eine Reise durch die Informatik mit 66 Stationen
Taschenbuch von A. K. Dewdney
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Turing Omnibus macht in 66 exzellent geschriebenen Beiträgen Station bei den interessantesten Themen aus der Informatik, der Computertechnologie und ihren Anwendungen.
Der Turing Omnibus macht in 66 exzellent geschriebenen Beiträgen Station bei den interessantesten Themen aus der Informatik, der Computertechnologie und ihren Anwendungen.
Zusammenfassung
Dieses Buch bietet wie kaum ein anderes eine breite, sorgfältige und verständliche Einführung in die Welt der Computer und der Informatik. "Der Turing Omnibus" enthält 66 prägnante, exzellent geschriebene Beiträge zu den interessantesten Themen aus der Informatik, Computertechnologie und ihren Anwendungen. Einige "Haltestellen": Algorithmen, Primzahlsuche, nicht-berechenbare Funktionen, die Mandelbrot-Menge, generische Algorithmen, die Newton-Raphson-Methode, lernende neuronale Netzwerke, das DOS-System und Computerviren. Für jeden, der sich beruflich, in der Ausbildung oder als Hobby mit Computern beschäftigt, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Für Studienanfänger der Informatik und angrenzender Gebiete.
Inhaltsverzeichnis
1 Algorithmen Rezepte für Programme.- 2 Endliche Automaten Der Schwarze Kasten (The Black box).- 3 Logiksysteme Boolesche Basen.- 4 Simulation Das Monte-Carlo-Verfahren.- 5 Der Satz von Gödel Grenzen der Logik.- 6 Spielbäume Das Minimax-Verfahren.- 7 Die Chomsky-Hierarchie Vier Computer.- 8 Zufallszahlen Die Theorie von Chaitin-Kolmogoroff.- 9 Mathematische Forschung Die Mandelbrot-Menge.- 10 Korrektheit von Programmen Grundsätzliche Fehlerbeseitigung.- 11 Suchbäume Durchlaufen und Pflege.- 12 Fehlerkorrekturcodes Bilder aus dem All.- 13 Boolesche Logik Ausdrücke und Schaltkreise.- 14 Reguläre Sprachen Aufpumpen von Wörtern.- 15 Zeit- und Raumkomplexität Die Notation Groß-O.- 16 Genetische Agorithmen Lösungen, die sich evolutionär entwickeln.- 17 Maschine mit wahlfreiem Zugriff Ein abstrakter Computer.- 18 Spline-Kurven Glatte Interpolation.- 19 Sehvermögen von Computern Polyeder-Szenen.- 20 Karnaugh-Diagramme Schaltkreisminimierung.- 21 Verfahren von Newton-Raphson Nullstellenbestimmung.- 22 Minimale Spannbäume Ein schneller Algorithmus.- 23 Generative Grammatiken Lindenmayer-Systeme.- 24 Rekursion Die Sierpinski-Kurve.- 25 Schnelle Multiplikation Teile und herrsche.- 26 Nichtdeterminismus Automaten, die richtig raten.- 27 Perzeptronen Ein Mangel an Sehvermögen.- 28 Codierer und Multipolexer Speichermanipulation.- 29 CT-Scannen Röntgenschnitte.- 30 Das Zerlegungsproblem Ein pseudoschneller Algorithmus.- 31 Turing-Maschinen Die einfachsten Computer.- 32 Schnelle Fourier-Transformation Umverteilung von Bildern.- 33 Analogberechnung Spaghetti-Computer.- 34 Erfüllbarkeit Ein zentrales Problem.- 35 Sequentielles Sortieren Eine untere Schranke für die Geschwindigkeit.- 36 Neuronale Netze, die lernen Umwandeln von Koordinaten.- 37 Öffentliche Verschlüsselung Strenge Geheimnisse.- 38 Schaltwerke Ein Computerspeicher.- 39 Nichtberechenbare Funktionen Das Busy-beaver-Problem.- 40 Heaps und Verschmelzungen Die schnellsten Arten zu Sortieren.- 41 NP-Vollständigkeit Die Mauer der Widerspenstigkeit.- 42 Zahlensysteme für Berechnungen Chinesische Arithmetik.- 43 Gestreute Speicherung Der Schlüssel ist die Adresse.- 44 Zellularautomaten Das Spiel des Lebens.- 45 Der Satz von Cook Die Grundlagen.- 46 Selbstkopierende Computer Codds Maschine.- 47 Speichern von Bildern Eine Katze im Viererbaum.- 48 Die SCRAM Ein vereinfachter Computer.- 49 Shannons Theorie Die schwierigen Codes.- 50 Bestimmen von Primzahlen Ein Algorithmus, der fast immer funktioniert.- 51 Universelle Turing-Maschinen Computer als Programme.- 52 Komprimieren von Text Huffman-Code.- 53 Plattenbetriebssysteme Urladen des Computers.- 54 NP-vollständige Probleme Der Baum der Widerspenstigkeit.- 55 Iteration und Rekursion Die Türme von Hanoi.- 56 VLSI-Computer Schaltkreise aus Silizium.- 57 Lineare Programmierung Das Simplexverfahren.- 58 Prädikatenkalkül Das Auflösungsverfahren.- 59 Das Halteproblem Das Unberechenbare.- 60 Computerviren Ein Angriff auf die Software.- 61 Suchen in einer Zeichenkette Der Boyer-Moore-Algorithmus.- 62 Parallelberechnung Prozessoren mit Verbindungen.- 63 Das Wortproblem Wörterbücher als Programme.- 64 Logische Programmierung Prolog für ein Expertensystem.- 65 Relationale Datenbanken Do-it-yourself-Abfragen.- 66 Churchsche These Alle Computer sind gleich.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 516
Inhalt: xvi
496 S.
18 s/w Illustr.
496 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783540577805
ISBN-10: 3540577807
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dewdney, A. K.
Übersetzung: Dobrowolski, P.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: A. K. Dewdney
Erscheinungsdatum: 03.03.1995
Gewicht: 0,774 kg
preigu-id: 101992924
Zusammenfassung
Dieses Buch bietet wie kaum ein anderes eine breite, sorgfältige und verständliche Einführung in die Welt der Computer und der Informatik. "Der Turing Omnibus" enthält 66 prägnante, exzellent geschriebene Beiträge zu den interessantesten Themen aus der Informatik, Computertechnologie und ihren Anwendungen. Einige "Haltestellen": Algorithmen, Primzahlsuche, nicht-berechenbare Funktionen, die Mandelbrot-Menge, generische Algorithmen, die Newton-Raphson-Methode, lernende neuronale Netzwerke, das DOS-System und Computerviren. Für jeden, der sich beruflich, in der Ausbildung oder als Hobby mit Computern beschäftigt, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Für Studienanfänger der Informatik und angrenzender Gebiete.
Inhaltsverzeichnis
1 Algorithmen Rezepte für Programme.- 2 Endliche Automaten Der Schwarze Kasten (The Black box).- 3 Logiksysteme Boolesche Basen.- 4 Simulation Das Monte-Carlo-Verfahren.- 5 Der Satz von Gödel Grenzen der Logik.- 6 Spielbäume Das Minimax-Verfahren.- 7 Die Chomsky-Hierarchie Vier Computer.- 8 Zufallszahlen Die Theorie von Chaitin-Kolmogoroff.- 9 Mathematische Forschung Die Mandelbrot-Menge.- 10 Korrektheit von Programmen Grundsätzliche Fehlerbeseitigung.- 11 Suchbäume Durchlaufen und Pflege.- 12 Fehlerkorrekturcodes Bilder aus dem All.- 13 Boolesche Logik Ausdrücke und Schaltkreise.- 14 Reguläre Sprachen Aufpumpen von Wörtern.- 15 Zeit- und Raumkomplexität Die Notation Groß-O.- 16 Genetische Agorithmen Lösungen, die sich evolutionär entwickeln.- 17 Maschine mit wahlfreiem Zugriff Ein abstrakter Computer.- 18 Spline-Kurven Glatte Interpolation.- 19 Sehvermögen von Computern Polyeder-Szenen.- 20 Karnaugh-Diagramme Schaltkreisminimierung.- 21 Verfahren von Newton-Raphson Nullstellenbestimmung.- 22 Minimale Spannbäume Ein schneller Algorithmus.- 23 Generative Grammatiken Lindenmayer-Systeme.- 24 Rekursion Die Sierpinski-Kurve.- 25 Schnelle Multiplikation Teile und herrsche.- 26 Nichtdeterminismus Automaten, die richtig raten.- 27 Perzeptronen Ein Mangel an Sehvermögen.- 28 Codierer und Multipolexer Speichermanipulation.- 29 CT-Scannen Röntgenschnitte.- 30 Das Zerlegungsproblem Ein pseudoschneller Algorithmus.- 31 Turing-Maschinen Die einfachsten Computer.- 32 Schnelle Fourier-Transformation Umverteilung von Bildern.- 33 Analogberechnung Spaghetti-Computer.- 34 Erfüllbarkeit Ein zentrales Problem.- 35 Sequentielles Sortieren Eine untere Schranke für die Geschwindigkeit.- 36 Neuronale Netze, die lernen Umwandeln von Koordinaten.- 37 Öffentliche Verschlüsselung Strenge Geheimnisse.- 38 Schaltwerke Ein Computerspeicher.- 39 Nichtberechenbare Funktionen Das Busy-beaver-Problem.- 40 Heaps und Verschmelzungen Die schnellsten Arten zu Sortieren.- 41 NP-Vollständigkeit Die Mauer der Widerspenstigkeit.- 42 Zahlensysteme für Berechnungen Chinesische Arithmetik.- 43 Gestreute Speicherung Der Schlüssel ist die Adresse.- 44 Zellularautomaten Das Spiel des Lebens.- 45 Der Satz von Cook Die Grundlagen.- 46 Selbstkopierende Computer Codds Maschine.- 47 Speichern von Bildern Eine Katze im Viererbaum.- 48 Die SCRAM Ein vereinfachter Computer.- 49 Shannons Theorie Die schwierigen Codes.- 50 Bestimmen von Primzahlen Ein Algorithmus, der fast immer funktioniert.- 51 Universelle Turing-Maschinen Computer als Programme.- 52 Komprimieren von Text Huffman-Code.- 53 Plattenbetriebssysteme Urladen des Computers.- 54 NP-vollständige Probleme Der Baum der Widerspenstigkeit.- 55 Iteration und Rekursion Die Türme von Hanoi.- 56 VLSI-Computer Schaltkreise aus Silizium.- 57 Lineare Programmierung Das Simplexverfahren.- 58 Prädikatenkalkül Das Auflösungsverfahren.- 59 Das Halteproblem Das Unberechenbare.- 60 Computerviren Ein Angriff auf die Software.- 61 Suchen in einer Zeichenkette Der Boyer-Moore-Algorithmus.- 62 Parallelberechnung Prozessoren mit Verbindungen.- 63 Das Wortproblem Wörterbücher als Programme.- 64 Logische Programmierung Prolog für ein Expertensystem.- 65 Relationale Datenbanken Do-it-yourself-Abfragen.- 66 Churchsche These Alle Computer sind gleich.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 516
Inhalt: xvi
496 S.
18 s/w Illustr.
496 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783540577805
ISBN-10: 3540577807
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dewdney, A. K.
Übersetzung: Dobrowolski, P.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: A. K. Dewdney
Erscheinungsdatum: 03.03.1995
Gewicht: 0,774 kg
preigu-id: 101992924
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte