Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Tatbestand des Verschwindenlassens einer Person.
Transposition einer völkerrechtlichen Figur ins Strafrecht.
Taschenbuch von Christoph Grammer
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit setzt sich erstmals grundlegend mit dem Straftatbestand des Verschwindenlassens einer Person auseinander. Sie zeigt die vielfältigen Probleme auf, die sich aus der Transposition der ursprünglich völkerrechtlichen Konzeption ins Strafrecht ergeben, das gleichzeitig die Grundrechte der Täter zu respektieren hat. Ausgehend von einer weit reichenden Bestandsaufnahme der Erscheinungsformen der Tat und der einschlägigen völker- und strafrechtlichen Rechtsprechung klärt der Autor die Notwendigkeit dieses neuen Tatbestands, indem er dessen spezifisches Unrecht benennt. Im Weiteren befasst er sich mit der konkreten Ausgestaltung des Tatbestands, wobei er besonderes Augenmerk auf die Zurechnung der Tat zum einzelnen Täter legt. Als konstruktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung steht am Ende der Untersuchung ein aus den Erkenntnissen der Arbeit gewonnener Tatbestandsentwurf.
Die vorliegende Arbeit setzt sich erstmals grundlegend mit dem Straftatbestand des Verschwindenlassens einer Person auseinander. Sie zeigt die vielfältigen Probleme auf, die sich aus der Transposition der ursprünglich völkerrechtlichen Konzeption ins Strafrecht ergeben, das gleichzeitig die Grundrechte der Täter zu respektieren hat. Ausgehend von einer weit reichenden Bestandsaufnahme der Erscheinungsformen der Tat und der einschlägigen völker- und strafrechtlichen Rechtsprechung klärt der Autor die Notwendigkeit dieses neuen Tatbestands, indem er dessen spezifisches Unrecht benennt. Im Weiteren befasst er sich mit der konkreten Ausgestaltung des Tatbestands, wobei er besonderes Augenmerk auf die Zurechnung der Tat zum einzelnen Täter legt. Als konstruktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung steht am Ende der Untersuchung ein aus den Erkenntnissen der Arbeit gewonnener Tatbestandsentwurf.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung:
1 Bestrafung staatsverstärkter Kriminalität (Hintergrund der Untersuchung) -
2 Transposition einer völkerrechtlichen Figur ins Strafrecht (Problemstellung) -
3 Fehlende Bearbeitung des Problems in der Forschung -
4 Gang und Ziel der Untersuchung - Erstes Kapitel: Die tatsächlichen Erscheinungsformen:
1 Beschränkung auf Lateinamerika -
2 Hintergrund des Verschwindenlassens -
3 Verhaltensweisen im Rahmen des Verschwindenlassens -
4 Handelnde -
5 Ziele -
6 Ergebnis - Zweites Kapitel: Das Verschwindenlassen in der Rechtsprechung:
1 Entscheidungen der internationalen Organe zum Schutz der Menschenrechte -
2 Die strafgerichtliche Rechtsprechung - Drittes Kapitel: Existenzberechtigung eines eigenständigen Tatbestands:
1 Der spezifische Unrechtsgehalt des Verschwindenlassens -
2 Beweisschwierigkeiten als prozessuale Rechtfertigung -
3 Kriminalpolitische Rechtfertigung -
4 Schlussfolgerungen - Viertes Kapitel: Zurechnung des spezifischen Unrechts:
1 Zurechnungsprobleme beim Verschwindenlassen -
2 Tatbestandliche Zurechnung - Fünftes Kapitel: Ausgestaltung des Tatbestands:
1 Die Definition des Verschwindenlassens -
2 Die Tathandlung als wesentlicher Beitrag zum Verschwindenlassen -
3 Der subjektive Tatbestand: Vorsatz -
4 Das Strafmaß - Sechstes Kapitel: Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Liste wichtiger Interviewpartner
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: XIX
254 S.
Tab.
ISBN-13: 9783428119981
ISBN-10: 3428119983
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11998
Autor: Grammer, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab.; XIX, 254 S.
Maße: 224 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Grammer
Erscheinungsdatum: 02.11.2005
Gewicht: 0,353 kg
preigu-id: 102258435
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung:
1 Bestrafung staatsverstärkter Kriminalität (Hintergrund der Untersuchung) -
2 Transposition einer völkerrechtlichen Figur ins Strafrecht (Problemstellung) -
3 Fehlende Bearbeitung des Problems in der Forschung -
4 Gang und Ziel der Untersuchung - Erstes Kapitel: Die tatsächlichen Erscheinungsformen:
1 Beschränkung auf Lateinamerika -
2 Hintergrund des Verschwindenlassens -
3 Verhaltensweisen im Rahmen des Verschwindenlassens -
4 Handelnde -
5 Ziele -
6 Ergebnis - Zweites Kapitel: Das Verschwindenlassen in der Rechtsprechung:
1 Entscheidungen der internationalen Organe zum Schutz der Menschenrechte -
2 Die strafgerichtliche Rechtsprechung - Drittes Kapitel: Existenzberechtigung eines eigenständigen Tatbestands:
1 Der spezifische Unrechtsgehalt des Verschwindenlassens -
2 Beweisschwierigkeiten als prozessuale Rechtfertigung -
3 Kriminalpolitische Rechtfertigung -
4 Schlussfolgerungen - Viertes Kapitel: Zurechnung des spezifischen Unrechts:
1 Zurechnungsprobleme beim Verschwindenlassen -
2 Tatbestandliche Zurechnung - Fünftes Kapitel: Ausgestaltung des Tatbestands:
1 Die Definition des Verschwindenlassens -
2 Die Tathandlung als wesentlicher Beitrag zum Verschwindenlassen -
3 Der subjektive Tatbestand: Vorsatz -
4 Das Strafmaß - Sechstes Kapitel: Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Liste wichtiger Interviewpartner
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: XIX
254 S.
Tab.
ISBN-13: 9783428119981
ISBN-10: 3428119983
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11998
Autor: Grammer, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab.; XIX, 254 S.
Maße: 224 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Grammer
Erscheinungsdatum: 02.11.2005
Gewicht: 0,353 kg
preigu-id: 102258435
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte